Information zum Vorbild
ET 56 - Eierkopf elektrisch oder neue Köpfe braucht das Land.
Durch die Normalisierung des elektrischen Betriebes in den
Nachkriegsjahren und die rasche elektrische Ausrüstung der
Strecken in den Ballungsräumen benötigte die Deutsche Bundes-
bahn dringend neue elektrische Triebwagen um das Fahrgastauf-
kommen des „Wirtschaftswunders" zu bewältigen.
Man entschloss sich die Konzeption für die erste Generation der
elektrischen Nachkriegs-Triebwagen von den ebenfalls parallel
neuentwickelten Dieseltriebwagen zu adaptieren. Nahezu baug-
leich übernommen wurde auch die charakteristische Kopfform,
welche im Volksmund freundlich, etwas belächelnd, „Eierkopf"
genannt, was vom Bahnpersonal allerdings weniger gern gehört
wurde.
Ein ET 56 besteht aus drei kurzgekuppelten Einheiten. Die Endwa-
gen (Eta und Etb) haben an den äußeren Enden je ein Triebdrehge-
stell mit 2 angetriebenen Achsen, der Mittelwagen (EM) weist nur
Laufdrehgestelle auf. Während der elektrische Teil lediglich eine
Weiterentwicklung der bereits vor dem Krieg in den Ballungsräu-
men sehr bewährten Triebwagen darstellt, ist der wagenbauliche
Teil eine komplette Neuentwicklung nach den Grundsätzen der
Leichtbauweise. Für die elektrische Ausrüstung der Triebwagen
war die Firma Brown Boveri & Cie, Mannheim, verantwortlich; mit
Ausnahme der Transformatoren und Fahrmotoren, die die Deut-
sche Bundesbahn aus Alt- und Reservebeständen rekrutierte und
einbauen ließ.
Die Deutsche Bundesbahn stellte 1952 insgesamt sieben Einhei-
ten der Baureihe ET 56 in Dienst und konzentrierte sich auf die
Entwicklung des ET 30, ein ebenfalls neuentwickelter Eierkopf.
4
Information about the Prototype
ET 56 - An Electric "Egghead" or the Country Needs New Minds.
The German Federal Railroad urgently needed new electric po-
wered rail cars to manage the increase in passengers during the
"Economic Miracle". This was brought about by the standardiza-
tion of electric operation during the postwar years and the rapid
conversion to catenary operation of lines around urban areas. The
decision was made to adapt the concept for the first generation of
electric postwar powered rail cars from the diesel powered rail
cars being developed parallel to these units. The characteristic
shape of the ends of the electric trains was almost identical in
design to the diesel units, which was colloquially nicknamed in
a friendly almost laughing manner as "Egghead", something that
railroad crews and personnel did not like so much.
An ET 56 consisted of three close-coupled units. The end cars
(Eta and Etb) each had a power truck with 2 powered axles at the
outer ends; the middle car (EM) only had regular trucks. While the
electric part merely represented a further development of powe-
red rail cars already proven before the war in the urban areas,
the car bodies themselves were a completely new development
following the principles of lightweight construction. The firm of
Brown Boveri & Cie, Mannheim, Germany was responsible for the
electrical equipment on the powered rail cars, with the excep-
tion of the transformers and traction motors, which the German
Federal Railroad recruited from old and reserve stock and had
installed in the cars.
The German Federal Railroad placed a total of seven units of the
class ET 56 into service in 1952 and concentrated on the develop-
ment of the ET 30, also a newly developed "Egghead".