Pflege Und Aufbewahrung - Lanaform Zephyr Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 18
DE
EN FR NL
ES IT PL CS SK HU SL HR RU BG SV AR
Der Luftbefeuchter Zephyr eignet sich
ausschließlich für den Einsatz im häusli-
chen Bereich.
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang
dieses Geräts enthaltene Zubehör. Die Verwen-
dung nicht vom Hersteller empfohlener Zube-
hörteile fällt nicht unter die Garantieleistung.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Anweisungen vor Inbetriebnahme :
Nehmen Sie den Luftbefeuchter aus seiner
Originalverpackung und überprüfen Sie,
ob Mängel vorliegen. Bei festgestelltem
Defekt muss der Luftbefeuchter bei
dem Händler oder dessen Kundendienst
eingereicht werden.
Stellen Sie den Luftbefeuchter Zephyr eine
halbe Stunde vor dem Anschalten in dem
entsprechenden Raum auf, damit er sich
an die Raumtemperatur anpassen kann.
Die Raumtemperatur sollte immer zwi-
schen 5°C und 40°C und die Wassertempe-
ratur unter 40°C liegen.
Einsetzen des Demineralisierungsfilters :
Befestigen Sie den Demineralisierungsfil-
ter auf der Innenseite des Wassertankver-
schlusses, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn
eindrehen, wie unter Schema 2, Punkt
E dargestellt. Zum Entfernen drehen Sie
den Demineralisierungsfilter gegen den
Uhrzeigersinn wieder heraus.
Gebrauchsanweisung :
Entfernen Sie den Dampfauslass sowie die
obere Abdeckung des Wassertanks (Schema
2.A.1). Nehmen Sie anschließend den Was-
sertank heraus (Schema 2.A.2) und drehen
Sie ihn um (Schema 2.B). Schrauben Sie den
Verschluss des Wassertanks zum Öffnen
gegen den Uhrzeigersinn heraus (Schema
2.C&D). Füllen Sie anschließend sauberes
und frisches, destilliertes oder deminera-
lisiertes Wasser in den Tank. Setzen Sie den
Verschluss wieder auf und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn, um den Tank hermetisch zu
verschließen (Schema 2.C).
16
/ 56
"Zephyr"
Befestigen Sie den Wassertank korrekt
auf dem Unterteil des Geräts und setzen Sie
die obere Abdeckung und den Dampfauslass
wieder auf (Schema 2.F).
Wenn der Netzstecker des Geräts mit der
Steckdose verbunden oder aus der Steckdo-
se entfernt wird, müssen die Hände immer
absolut trocken sein.
Halten Sie bei angeschlossenem Gerät
die Ein/Aus-Taste einige Sekunden lang
gedrückt (Schema 2.G).
Der Luftbefeuchter ist jetzt betriebsbereit.
Zur Einstellung der Abgabeintensität des
Kaltdampfs drücken Sie wiederholt auf die
Ein/Aus-Taste (Schema 2.G), um zwischen
den 3 Intensitätsstufen (Low/Medium/High)
zu wechseln. Die LED-Anzeige leuchtet auf
(Schema 2.G).
Wenn kein Wasser mehr im Tank ist, schal-
tet sich der Luftbefeuchter selbstständig ab,
und die Anzeige auf der Ein/Aus-Taste leuch-
tet rot auf (Schema 2.H).
Wichtige Hinweise :
Verwenden Sie ausschließlich sauberes
und frisches, destilliertes oder demine-
ralisiertes Wasser, um Fehlfunktionen zu
verhindern.
Bitte gießen Sie kein Wasser in den
Dampfauslass, um Fehlfunktionen und
eine Brandgefahr auszuschließen.
Drehen Sie den Verschluss des Wasser-
tanks nach dem Befüllen hermetisch fest,
um das Austreten von Wasser oder einen
Stromschlag zu vermeiden.
Der Wassertank muss sauber sein. Bei
einer Verschmutzung des Dampfauslasses
muss dieser mit einer Bürste oder einem
feuchten Tuch gereinigt werden.
Trotz der sicherheitsabschaltung des
transduktors sollte das gerät bei nicht-
gebrauch nicht am stromnetz ange-
schlossen bleiben.

PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG

Ziehen Sie vor Reinigung oder Aufbewah-
rung des Luftbefeuchters alle Stromzufüh-
rungen ab.
Wenn Wasser mit einem zu hohen Calcium-
oder Magnesiumgehalt verwendet wird,
kann es zu weißen Ablagerungen im Gerä-
teinneren kommen. Wenn sich dieser Belag
auf dem Transduktor absetzt (weißer Kera-
mikeinsatz, von dem Ultraschallwellen aus-
gehen - Schema 2.I), kann der Luftbefeuchter
Zephyr nicht mehr einwandfrei funktionieren.
PFLEGE
Unsere Empfehlungen :
1
Bei jedem Gebrauch des Geräts
sauberes und frisches, destilliertes oder
demineralisiertes Wasser verwenden.
2
Den Wassertank jeden zweiten Tag und
den Transduktor einmal pro Woche reinigen.
3
Das Gerät reinigen (s. Hinweise weiter
unten) und sicherstellen, dass alle Teile
absolut trocken sind, wenn das Gerät nicht
im Einsatz ist.
Reinigung des Transduktors
(weißer Keramikeinsatz Schema 2.I) :
1
2 bis 5 Tropfen Essig auf die Oberfläche
geben und 2 bis 5 Minuten einwirken
lassen.
2
Den Belag mithilfe einer weichen
Bürste von der Oberfläche entfernen.
Die Oberfläche nicht mit einem harten
Gegenstand bearbeiten.
3
Das Unterteil mit klarem Wasser
abspülen.
Zur Reinigung des Transduktors keine Seife,
kein Lösungsmittel oder Reinigungsspray
verwenden.
Reinigung der Schale :
1
Die Schale mit Wasser mit einem
weichen Tuch reinigen und Essig verwen-
den, wenn sich Kalkablagerungen oder
eine weiße Schicht gebildet haben.
2
Die Schale mit klarem Wasser abspülen.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido