• Den Pipettierdruckknopf entfernen, (Abb. 4A).
Hinweis: Der Pipettierdruckknopf besteht aus zwei
Teilen: einer Schraube (Abb. 1A2) und einem Druck -
knopf (Abb. 1A1). Nach der Abnahme des Druck -
knopfes werden beide Teile voneinander getrennt.
• Die Einstellschraube so halten, dass sie vor einer
Umdrehung gesichert ist, und den Kalibrierschlüssel in
die Kanäle der Kalibrierschraube einstecken. (Abb. 4B).
• Zwecks Verringerung des entnommenen Volumens
den Schlüssel im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn zwecks Erhöhung des entnommenen
Volumens drehen, (Abb 4C),
Je eine volle Umdrehung des Kali brier sch lüssels
ändert das zu entnehmende Volumen der Pipette um
die in der Tabelle angegebenen Werte,
• Den Kalibrierschlüssel entfernen und den Pipettier -
druckknopf (Abb. 4D) aufsetzen. Der Pipettierdruck -
knopf wird eingebaut, indem man zuerst die Schraube
(Abb. 1A2) und dann den Druckknopf (Abb. 1A1) auf
der Druckstange befestigt.
Mittleres entnommenes Volumen bestimmen. Das mitt -
lere Volumen soll im Bereich der zulässigen Werte
liegen, die in der Tabelle angegeben sind. Wenn dieses
Volumen die angegebenen Werte überschreitet, ist die
Rekalibrierung zu wiederholen.
Beim Pipettieren von Flüssigkeiten, deren physikalische
Eigenschaften sich wesentlich von den Eigenschaften des
Wassers unterscheiden, ist gemäß Kapitel 5 vorzugehen.
Mehr Informationen über die Kalibrierung sind der Seite
www.htl.com.pl zu entnehmen.
9 - BESEITIGUNG KLEINER MÄNGEL
Wenn die Pipette fehlerhaft arbeitet, muss die Ursache
geprüft und der Fehler beseitigt werden. Bei der
Beseitigung des Fehlers muss man entsprechend der in
der Bedienungsanleitung angegebenen Reihenfolge
vorgehen. Der Austausch der Teile soll als äußerste
Notwendigkeit angesehen werden, denn bei einem
sachgemäßen Gebrauch treten solche Mängel nicht auf.
In der Pipettenspitze verbleiben Flüssig keitstropfen
• Zu schnelle Entleerung der Pipettenspitze
Die Geschwindigkeit des Drückens auf den
Pipettierdruckknopf verlangsamen
29
• Erhöhte Benetzbarkeit der Pipettenspitze, verursacht
durch häufigen Gebrauch
Die Pipettenspitze gegen eine neue austauschen
In der Flüssigkeit, die in die Pipettenspitze aufgenom-
men wurde, bilden sich Luftbläschen
• Zu geringe Eintauchtiefe der Pipettenspitze
Die Pipettenspitze tiefer eintauchen, gemäß der
Bedienungsanleitung
• Zu schnelle Flüssigkeitsentnahme
Langsamer die Flüssigkeit entnehmen
• Die Pipettenspitze sitzt zu locker auf dem Pipetten schaft
Die Pipettenspitze fester auf den Schaft drücken
• Die Pipettenspitze ist beschädigt oder wurde zu häufig
gebraucht
Die Pipettenspitze gegen eine neue austauschen
Die Pipette entnimmt fehlerhaft die Flüssig keit oder
die Flüssigkeit tropft aus der Pi pet ten spitze
• Die Pippettenspitze sitzt zu locker auf dem Pipettenschaft.
Die Pipettenspitze stärker auf den Schaft drücken.
• Die Rändelmutter ist lose (Abb. 3F).
Die Rändelmutter anziehen.
• Brüche oder Risse auf der Dichtungsfläche des Schaftes
Den Spitzenabwerfer abnehmen, die Rändel mutter
lösen, Schaft und Kolbeneinheit prüfen. Die
beschädigten Teile auswechseln (s. Absch nitt 12), die
Pipette durch Festschrau ben der Mutter montieren.
Bei den Pipetten DV/D2, DV/D10 und DV/D20 kann ein
defekter Schaft die Beschä digung der Kolbeneinheit
verursa chen. Die defekten Teile auswechseln
(s. Kapitel 12), die Pipette wieder zusammensetzen
und die Rändelmutter fest anziehen.
Um den Abwerfer der Pipetten DV/D5000 und
DV/D10000 auszubauen, muss der Abwerfer druck -
knopf (Abb. 3N) abgenommen werden. Anschließend
wird mit Hilfe eines Schraubenziehers der Abwerfer
gelöst, in dem man den Schraubenzieher entgegen
der Uhrzeiger richtung dreht.
• Beschädigung des Kolbens oder der Pipetten dichtung,
verursacht durch häufige Entnahme von aggressiven
Flüssigkeiten.
Die Pipette wie oben angegeben auseinander -
nehmen. Kolbeneinheit, Dichtung und O-Ring
auswechseln (s. Kapitel 12). Die Innenflä che des
DEUTSCH
30