b) der Not-Druckschalter funktioniert auch dann, wenn eine beliebige Komponente des Hilfskreises ausfällt.
Der Not-Druckschalter wird bereits an die entsprechenden Klemmen der Schalttafel angeschlossen und mit 1 m Kabel
geliefert.
Es empfiehlt sich, den Not-Druckschalter an einer problemlos zugänglichen Stelle anzubringen (üblicherweise
außerhalb des Raums, in dem die Gruppe installiert ist, in der nähe der Zugangstür). Zu diesem Zweck ist eventuell
eine längeres Kabel zu installieren.
Bei Pumpengruppen mit
Kompensationspumpe während der Durchführung des Tests umgangen, und wird folglich keinerlei regelmäßiger
Funktionsprobe unterzogen.
9.
KOMPENSATIONSPUMPE
9.1.
Die Pumpengruppen können mit einer Kompensationspumpe mit vertikaler Achse KV 3-6-10 T geliefert werden, die
mit dem Ansaugsammelrohr mittels eines Sperrventils und eines Rückschlagventils, und mit dem Auslasssammelrohr
mittels eines Sperrventils verbunden ist. Bei Gruppen mit 1 Pumpe mit horizontaler Achse sind deren Ansaugung und
die Ansaugung der Kompensationspumpe unabhängig.
Den Druckwächter für die Steuerung der Kompensationspumpe immer auf Anlauf- und Anhaltedrücken
halten, die höher sind als die Drücke der anderen Druckwächter. Diese Voraussetzung ist unerlässlich,
damit diese Pumpe kleine Druckabfälle innerhalb der Anlage kompensieren kann.
10.
WARTUNG
10.1.
Alle unsere Gruppen werden strengen Abnahmeprüfungen unterzogen, die sowohl die Elektrik, als auch die
Hydraulik betreffen.
Funktionsstörungen sind daher eher selten und hängen meist von äußeren Ursachen ab oder sind zufällig.
10.2.
Die nachstehende Tabelle gibt einige Hinweise für die Vorgehensweise im Falle von Funktionsstörungen.
STÖRUNGEN
DIE GRUPPE FÜLLT NICHT.
DIE GRUPPE LÄUFT NICHT AN.
DEUTSCH
"Steuergerät für wöchentliche Funktionsprobe" und "Kompensationspumpe" wird die
MÖGLICHE URSACHEN
1.
Durchmesser der Ansaugleitung zu
klein; zu viele Fittings, die brüske
Richtungsänderungen der Ansaugleitung
verursachen; Siphon-Effekt.
2.
Ansaugleitung verstopft.
3.
Lufteinsickerungen
Ansaugleitung der Gruppe.
4.
Bodenventil verstopft oder blockiert.
5.
Wasserrückfluss zwischen den Pumpen
der Gruppe.
6.
Sperrventile am Ansaugteil der Pumpen
teilweise geschlossen.
1.
Hauptschalter der Spannungsversorgung
und/oder
Hauptschalter
ausgeschaltet (auf Position "0").
2.
Wärmeschutzschalter
Transformators
Hilfskreises defekt oder ausgelöst.
3.
Automatik-Inverter Elektropumpen SE2
oder SE3 defekt.
4.
Spannungsversorgung
Pumpenschütze behindert.
5.
Stromkreis unterbrochen.
1.
2.
an
der
3.
4.
5.
6.
1.
Hilfskreis
des
2.
und/oder
des
3.
der
4.
5.
38
ABHILFEN
Kontrollieren,
ob
die
Ansaugleitung
korrekt gemäß der Anweisungen des
Absatzes "Installation" erstellt ist.
Reinigen oder Auswechseln.
Mittels
Druckprobe
die
Dichtigkeit
von
Verbindungen, Leitungen prüfen.
Reinigen oder Auswechseln.
Die korrekte Funktion der
Rückschlagventile am Ansaugteil der
Pumpen kontrollieren.
Ganz öffnen.
Einschalten, indem sie auf die Position
"1" gestellt werden, und kontrollieren, ob
sich
die
grüne
Kontrolllampe
Spannungspräsenz an der Schalttafel
einschaltet.
Falls defekt, ersetzen.
Falls ausgelöst, zurückstellen.
Die Eingangs- und Ausgangsverbinder
des Wechselkontakts XC1 und XC2
untereinander verbinden und umgehend
einen
neuen
Automatik-Inverter
anfordern.
Die korrekte Funktion der folgenden, in
Serie
geschalteten
kontrollieren: Fernbedienung; Mindest-
druckwächter, Mindeststandschwimmer.
Mit
einem
Tester
Unterbrechungsstelle
suchen
reparieren.
perfekte
Anschlüssen,
für
Steuerungen
die
und