Schutzvorrichtungen Und Deren Montage; Aufspannen Der Schleifscheibe Oder Der Trennscheibe; Inbetriebnahme; Schutzelektronik - Narex ABU 125‑600 B BASIC Instrucciones De Uso Originales

Rectificador angular con batería
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 36
geschulte Personen vornehmen. Der ganze Prozess muss fachlich
beaufsichtigt werden.
Beim Transport von Batterien ist Folgendes zu beachten:
• Gewährleisten Sie, dass die Kontakte gut geschützt und isoliert
sind, um einem Kurzschluss vorzubeugen.
• Achten Sie darauf, dass eine größere Anzahl von Akkumulatoren
innerhalb der Verpackung sich nicht bewegen bzw. rutschen oder
einstürzen kann.
• Beschädigte und ausgelaufene Akkumulatoren dürfen nicht trans-
portiert werden.
Bezüglich weiterer Informationen wenden Sie sich an Ihren Transport-
unternehmer.
Warnung!!
Beim Ladegerät werden keine Servicetätigkeiten aufseiten des Benut-
zers vorausgesetzt. Im Inneren des Ladegeräts gibt es keine Teile, die
der Benutzer selbst reparieren könnte. Das Ladegerät ist im nächsten
autorisierten Servicezentrum abzugeben, um eine Beschädigung z. B.
ESD-empfindlicher Innenteile zu vermeiden.
Verwenden Sie stets den richtigen Akkusatz (der mit dem Werkzeug ge-
lieferte Satz oder der vom Hersteller Narex s.r.o. empfohlene Ersatzsatz).
Verwenden Sie niemals einen anderen Akkusatz, da er Ihr Werkzeug zer-
stören und einen gefährlichen Gerätezustand hervorrufen könnte.
Schutzvorrichtungen und deren
Montage
Der Trennschleifer darf nur mit aufgesetzter Schutzhaube  (9) und an-
gebrachtem Zusatzgriff (14) verwendet werden!
Entnehmen Sie den Akku vor jeder Tätigkeit am Elektroge-
rät (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel) und bei dessen Trans-
port oder Lagerung. Bei unbeabsichtigter Betätigung des
Ein-/ Aus Schalters besteht Verletzungsgefahr.
Schutzhaube
Achtung! Zur Standardausstattung des Trennschleifers gehört
eine Schutzhaube, die ausschließlich für die Arbeit mit Schleif-
scheiben bestimmt ist. Für das Schneiden mit dem Trennschleifer
ist es notwendig, das Gerät mit einer Schutzhaube für die Arbeit
mit Trennscheiben auszustatten, diese kaufen Sie im Händlernetz
unter der Bestellnummer 65 405 748 für ø 230 mm. Bei Nichtver-
wendung dieser Schutzhaube beim Schneiden setzen Sie sich
einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Firma Narex übernimmt
bei Nichteinsatz dieser speziellen Haube zum Schneiden keine
Verantwortung für eventuelle Verletzungen oder gesundheitliche
Schäden des Anwenders oder anderer Personen, die in Folge die-
ses Verstoßes gegen diese Sicherheitsanweisung entstehen.
Setzen Sie die Schutzhaube (9) so auf, dass sich die Einstecknasen der
Schutzhaube  (8b) mit den Führungsnuten der Schutzhaube  (8a) am
Spannhals (5) überdecken. Halten Sie den Arretierhebel der Schutzhau-
be (7) fest und drücken Sie die Schutzhaube (9) so auf den Spannhals (5),
dass der Einstellkranz der Schutzhaube (6a) auf dem Einstell-Zahnkamm
des Spannhalses (6b) auf dem Getriebegehäuse (4) aufsetzt. Drehen Sie
die Schutzhaube, bis diese hörbar einrastet. Richten Sie die Position der
Schutzhaube (9) entsprechend den Anforderungen der auszuführenden
Tätigkeit ein. Drücken Sie den Arretierhebel der Schutzhaube (7) nach
oben und drehen Sie die Schutzhaube (9) in die gewünschte Position.
Zusatzgriff
Schrauben Sie den Zusatzgriff (14) in Abhängigkeit von der Art und Wei-
se der Tätigkeit auf die rechte oder linke Seite oder auf die Mitte des
Getriebegehäuses (4) auf.
Verwenden Sie zur Montage des Zusatzgriffes auf das Gerät den Adapter
M10/M8 (14a).
Aufspannen der Schleifscheibe oder
der Trennscheibe
Entnehmen Sie den Akku vor jeder Tätigkeit am Elektroge-
rät (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel) und bei dessen Trans-
port oder Lagerung. Bei unbeabsichtigter Betätigung des
Ein-/ Aus Schalters besteht Verletzungsgefahr.
Reinigen Sie den unteren Flansch (11) und die Schnellspannmutter (12)
sowie auch die Aufspannflächen der Schleif- bzw. der Trennscheibe.
Setzen Sie den unteren Flansch (11) mit dem Absatz in Richtung zum
Getriebegehäuse  (4) auf die Schleifspindel  (10) auf. Setzen Sie die
Schleif- (13a) bzw. die Trennscheibe (13b) ein. Der Absatz des unteren
Flansches muss genau in der Öffnung der Schleif- bzw. der Trennschei-
be versinken. Setzen Sie anschließend die Schnellspannmutter  (12)
auf die Schleifspindel  (10) und schrauben Sie diese mit der Hand bis
zur Scheibe. Drücken Sie die Spindelarretierung  (4a), drehen Sie die
Schleifspindel mit dem aufgesetzten Werkzeug, bis der Arretierstift (4a)
einrastet, klappen Sie den Bügel der Schnellspannmutter (12a) aus und
ziehen Sie die Schnellspannmutter mit Hilfe diese Bügels durch Drehen
in Richtung des Uhrzeigersinns fest. Klappen Sie den Bügel in Richtung
der Schnellspannmutter ein.
Achtung! Wenden Sie in keinem Fall unangemessene Kraft zum
Anziehen der Schnellspannmutter an. Es könnte dadurch zur Be-
schädigung der Schnellspannmutter oder des Gewindes an der
Schleifspindel kommen.
Achtung! Verwenden Sie den Arretierstift nur dann, wenn sich die
Spindel im Ruhezustand befindet.
Achtung! Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Maschi-
ne, dass sich die Scheibe zwischen dem unteren Flansch und der
Schnellspannmutter nicht frei drehen lässt.
Eine ordnungsgemäß befestigte, nicht beschädigte Schnellspannmut-
ter (12) können Sie mit der Hand lösen. Klappen Sie zu diesem Zweck
den Spannbügel der Schnellspannmutter (12a) aus und drehen Sie die
Schnellspannmutter mit Kraft in Richtung entgegengesetzt dem Uhr-
zeigersinn. Lösen Sie eine verklemmte Schnellspannmutter niemals mit
irgendeinem beliebigen Werkzeug, sondern verwenden Sie den im Lie-
ferumfang enthaltenen Bolzenschlüssel (18).

Inbetriebnahme

Einführen und Herausnehmen des Akkus
Schieben Sie den Akku  (1) bis zum Anschlag in den Schacht auf der
Unterseite des Gerätegriffes. Überzeugen Sie sich, dass der Akku richtig
sitzt, indem Sie daran ziehen.
Zum Herausnehmen des Akkus (1) aus der Maschine drücken Sie beide
Befestigungsschellen des Akkus (2) und ziehen dann den Akku heraus.
Einschalten
Schieben Sie die Schaltertaste (3) mit dem Drücken des Daumens nach
vorne, damit wird die Maschine eingeschaltet. Wenn Sie auf den vor-
deren Teil der Schaltertaste (3) drücken, kommt es zur Arretierung des
Schalters in eingeschalteter Stellung.
Ausschalten
Mit dem Loslassen der Schaltertaste  (3) kehrt die Schaltertaste in die
Ausgangsstellung zurück, womit die Maschine ausgeschaltet wird.
Wenn die Schaltertaste  (3) in der eingeschalteten Stellung arretiert
ist, löst sich die Taste durch das leichte Drücken des hinteren Teils der
Schaltertaste, diese kehrt nachfolgend in die Ausgangsstellung zurück,
womit die Maschine ausgeschaltet wird.

Schutzelektronik

Die Maschine ist mit einer Schutzelektronik ausgestattet, um ernsthafte
Schäden an der Maschine zu vermeiden. Sofern die Schutzelektronik
eine(n) der aufgeführten Fehler/Störungen registriert, stoppt die Ma-
schine sofort.
Gehen Sie entsprechend der folgenden Tabelle vor, um den Fehler/die
Störung der Maschine zu beheben.
Übersicht der Schutzfunktionen und anschließende Wiederinbetriebnahme der
Maschine:
Funktion
Status OK
Akku ist überhitzt
Niedrige Akku-Spannung
Überhitzung - kritische Temperatur
(des Motors oder der Elektronik)
erreicht
Überlastung der Maschine – es kam
zum Abschalten durch Rückstoß oder
durch übermäßige Belastung der
Maschine
Deutsch
Lösung
Maschine voll funktionsfähig
Lassen Sie den Akku abkühlen
Tauschen Sie den Akku aus
Lassen Sie das elektrische
Werkzeug abkühlen
Lösen Sie den Schalter und
schalten Sie die Maschine
erneut ein
33

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido