Brandgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen. Wenn der interne
Reststromschutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wiederholt ausgelöst wird, rufen Sie den
Kundendienst. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
●
Schließen Sie jedes Netzkabel gemäß den Informationen im Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts
●
an einen eigenen, mit einem Abzweigkreisschutzschalter gesicherten Stromkreis an.
Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Druckers ein.
●
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass
●
alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker erneut einsetzen.
Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers.
●
Betreiben Sie den Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich.
Decken Sie die Öffnungen des Druckers nicht ab.
●
Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Trocknungs- bzw. Aushärtungsmodul oder dem Schaltschrank
●
vor.
Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur des Druckmaterials nicht
●
überschritten wird. Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn diese Informationen nicht verfügbar sind.
Verwenden Sie kein Druckmaterial, das nicht für Betriebstemperaturen über 125°C (257°F) ausgelegt ist.
Laden Sie kein Druckmaterial mit einer Selbstentzündungstemperatur unter 250°C (482°F). Weitere
●
Informationen finden Sie im folgenden Hinweis. Es dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe des
Druckmaterials befinden.
HINWEIS:
Strahlungsquelle ausgesetzt sind, Verfahren B. Prüfbedingungen zur Ermittlung der Temperatur, bei der sich
das Druckmaterial entzündet (Flamme oder Glühen): Wärmestromdichte: 30 kW/m², Kupferkalorimeter,
Thermoelement vom Typ K.
Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original
●
HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Die Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoffe,
Filter, Druckkopfreinigerrolle und Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen.
LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse werden heiß. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu
●
vermeiden:
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
●
Legen Sie keine Gegenstände auf LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse.
●
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Zubehör gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung
●
sicher, dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie den Drucker einsetzen.
Nehmen Sie keine Änderungen am LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse vor.
●
Verbrennungsgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen und können
Verbrennungen verursachen, wenn sie berührt werden. LED-Array-Träger (optional), Schaft und Gehäuse werden
heiß. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Verbrennungen zu vermeiden:
Interne Gehäuse des Trocknungs- und Aushärtungsmoduls sowie Thermo-Drucktücher zur
●
Dampfentfernung nicht berühren.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in den Druckmaterialpfad greifen.
●
4
Testverfahren basierend auf EN ISO 6942:2002: Materialkombinationen, die einer Hitze-
DEWW