entspricht.
• Die Gasdüse montieren.
4.3 SCHWEISSEN VON UNLEGIERTEN STÄHLEN OHNE
SCHUTZGAS. (nur für Best.-Nr. 247 - 261).
Sicherstellen, dass die Kabel richtig (Polarität beachten!) an
die Klemmenleiste angeschlossen sind (siehe Abbildung 3).
Um gut verbundene und gut geschützte Schweißnähte zu
erhalten, sollte man stets von links nach rechts und von oben
nach unten schweißen. Am Ende jeder Schweißung die
Schlacke entfernen.
Der zu verwendende Fülldraht ist Ø 0,9 mm.
4.4
SCHWEISSEN VON UNLEGIERTEN STÄHLEN MIT
SCHUTZGAS.
Sicherstellen, dass die Kabel richtig (Polarität beachten!) an
die Klemmenleiste angeschlossen sind (nur für Best.-Nr. 247 -
261; siehe Abbildung 4).
Beim Schweißen dieser Werkstoffe ist folgendes zu beachten:
•
Ein
zweistoffiges
normalerweise ARGON + CO2 mit einem Anteil von Argon von
75% aufwärts. Mit diesem Gemisch sind die Schweißnähte gut
gebunden und haben ein einwandfreies Aussehen.
Bei Verwendung von reinem CO2 als Schutzgas erhält man
schmale Nähte mit einer größeren Eindringung, doch mit einer
beträchtlichen Zunahme der Spritzer.
• Einen Schweißzusatzdraht der gleichen Güte wie der des zu
schweißenden Stahls verwenden. Es ist ratsam, stets
Schweißdrähte guter Qualität zu verwenden; keine rostigen
Drähte verwenden, da hierdurch die Güte der Schweißung
beeinträchtigt werden kann.
• Keine rostigen Werkstücke oder Werkstücke mit Öl- oder
Fettflecken schweißen.
4.5 SCHWEISSEN VON ROSTFREIEN STÄHLEN
Sicherstellen, dass die Kabel richtig (Polarität beachten!) an
die Klemmenleiste angeschlossen sind (nur für Best.-Nr. 247
und 261; siehe Abbildung 4).
Zum Schweißen von rostfreien Stählen der Gruppe 300 muss
ein Schutzgas mit einem großen Anteil Argon und einem
geringen Anteil Sauerstoff O2 oder Kohlendioxid CO2 (rund
2%) verwendet werden.
Den Draht nicht mit den Händen berühren. Es ist wichtig, die
Schweißzone
stets
sauber
schweißende Verbindung nicht verunreinigt wird.
4.6 SCHWEISSEN VON ALUMINIUM
Sicherstellen, dass die Kabel richtig (Polarität beachten!) an
die Klemmenleiste angeschlossen sind (nur für Best.-Nr. 247
und 261; siehe Abbildung 4).
Beim Schweißen von Aluminium ist folgendes zu beachten:
• Reines Argon als Schutzgas verwenden.
• Die Zusammensetzung des Zusatzdrahts muss dem
Grundwerkstoff angemessen sein.
• Spezielle Schleif- und Bürstenscheiben für Aluminium
verwenden;
diese
Arbeitsmittel
Werkstoffe verwendet werden.
HINWEIS: Wenn man nur über einen Brenner für Stahldrähte
verfügt, muss dieser in der folgenden Weise modifiziert
werden:
• Sicherstellen, dass die Kabellänge nicht mehr als 3 Meter
beträgt.
•
Die
Messingüberwurfmutter
Drahtführungsseele,
die
entfernen und dann den Drahtführungsschlauch herausziehen.
• Unseren Graphitdrahtführungsschlauch (optional) einführen
und sicherstellen, dass er auf beiden Seiten austritt.
•
Die
Stromdüse
wieder
Drahtführungsseele an ihr anliegt.
•
In
das
freie
Ende
Schlauchblockiernippel und die O-Ringdichtung stecken und
mit der Mutter blockieren, ohne allzu viel Kraft aufzuwenden.
• Das Messingrohr auf den Schlauch stecken und alles in den
Gasgemisch
verwenden,
zu
halten,
damit
dürfen
nie
für
zum
Blockieren
Gasdüse
und
die
Stromdüse
so
einschrauben,
dass
der
Drahtführungsseele
Adapter
herausgenommen hat).
• Die Drahtführungsseele diagonal abschneiden, damit er sich
so nahe wie möglich an der Drahttransportrolle befindet.
•
Für
verwenden.
• Den Druck des Arms der Drahtvorschubeinrichtung auf die
Rolle so niedrig wie möglich einstellen.
5 SCHWEISSFEHLER
1 FEHLER
URSACHEN
d.h.
2 FEHLER
URSACHEN
3 FEHLER
URSACHEN
4 FEHLER
URSACHEN
6 WARTUNG DER ANLAGE
• Schutzgasdüse.
Diese Düse muss regelmäßig von Metallspritzern gesäubert
werden. Wenn sie verformt oder unrund ist, muss sie
ausgetauscht werden.
• Stromdüse.
Nur ein guter Kontakt zwischen dieser Düse und dem Draht
die
zu
gewährleistet einen stabilen Lichtbogen und eine optimale
Stromabgabe; daher sind folgende Hinweise zu beachten:
A) Die Bohrung der Stromdüse muss stets frei von Schmutz
und Oxidationen sein.
B) Bei Schweißprozessen großer Dauer bleiben Spritzer
besser haften und behindern den Austritt des Drahts.
Daher muss man die Düse häufig reinigen und nötigenfalls
austauschen.
C) Die Stromdüse muss stets gut auf den Brennerkörper
geschraubt sein. Aufgrund der thermischen Zyklen des
Brenners
Brennerkörper und die Düse erwärmen und der Draht
unregelmäßig austritt.
andere
• Drahtführungsschlauch.
Es handelt sich hierbei um ein wichtiges Teil, das häufig
kontrolliert werden muss, da es durch den Draht mit
Kupferstaub oder kleinen Spänen verunreinigt werden kann.
Regelmäßig zusammen mit den Gasleitungen mit trockener
Druckluft reinigen.
Die Drahtführungsschläuche sind einem ständigen Verschleiß
der
ausgesetzt und müssen daher nach einem bestimmten
Zeitraum ausgetauscht werden.
• Getriebemotor.
Die
Baugruppe
Zeitabständen von Rost und Metallrückständen reinigen. Die
die
regelmäßige Kontrolle der gesamten Baugruppe für den
Drahtvorschub ist erforderlich: Welle, Drahtführungsrollen,
den
Drahtführungsschlauch und Stromdüse.
12
einführen
(nachdem
man
Aluminiumdraht
geeignete
- Porosität (in oder außerhalb der
Schweißnaht)
• Draht mangelhaft (rostige Oberfläche)
• Mangelnder Gasschutz wegen:
- geringem Gasstrom
- Durchflussmesser defekt
- Druckminderer bereift wegen mangeln der
Vorwärmung des Schutzgases CO2
- Elektroventil defekt
- Stromdüse durch Spritzer verstopft
- Gasaustrittsbohrungen verstopft
- Zugluft im Schweißbereich.
- Schwundrisse
• Draht oder Werkstück verschmutzt oder
rostig.
• Naht zu klein.
• Naht zu konkav.
• Naht mit zu großer Einbrandtiefe.
-Seitliche Risse
• Schweißgeschwindigkeit zu groß
• Niedriger Strom und hohe
Lichtbogenspannungen.
- Zu viele Spritzer
• Spannung zu hoch.
• Induktivität ungenügend
• Keine Vorwärmung des Schutzgases CO2
kann
sie
sich
lockern,
der
Transportrollen
das
Kapillarrohr
Drahttransportrollen
so
dass
sich
der
in
regelmäßigen