Descargar Imprimir esta página

Skil 3851 Manual Original página 21

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 43
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige Drehzahl
mindestens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl
des Werkzeuges
NACH DER ANWENDUNG
Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden
Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein
AKKU
Der mitgelieferte Akku ist nur teilgeladen. Um die
volle Kapazität des Akkus nutzen zu können, laden Sie
den Akku im Ladegerät vollständig auf, bevor Sie das
Elektrowerkzeug zum ersten Mal verwenden.
Nur die mit diesem Werkzeug mitgelieferten
Batterien und Ladegeräte verwenden
- SKIL-Akku:BR1*31****
- SKIL-Ladegerät:CR1*31****
Beschädigte Akkus nicht verwenden sondern sofort
ersetzen
Die Batterie nicht auseinandernehmen
Das Werkzeug/die Batterie niemals Regen aussetzen
Erlaubte Umgebungstemperatur (Werkzeug/Ladegerät/
Batterie):
- beim Laden 4...40°C
- im Betrieb –20...+50°C
- bei Lagerung –20...+50°C
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG/
AKKU
3 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
4 Batterien werden bei Kontakt mit Feuer explodieren, die
Batterien daher niemals verbrennen
5 Bewahren Sie das Werkzeug/Ladegerät/Akku stets bei
Raumtemperaturen unter 50°C auf
6 Elektrowerkzeuge und Akkus nicht in den Hausmüll
werfen
BEDIENUNG
Aufladen des Akkus
! Lesen Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen, die Ladegerät beiliegen
Anbringen/Abnehmen des Akkus 2
Ladestandsanzeige 7
- Drücken Sie auf den Taster für die Ladestandsanzeige
G, um den aktuellen Ladezustand des Akkus
abzufragen 7a
! Wenn nach dem Drücken des Tasters für
die Ladestandsanzeige G7b der niedrigste
Ladezustand in der Anzeige blinkt, ist der Akku
leer
! Wenn nach dem Drücken des Tasters für
die Ladestandsanzeige G7c 2 Balken
blinken, ist der Akku nicht im zulässigen
Betriebstemperaturbereich
Akkuschutz
Das Gerät wird plötzlich ausgeschaltet oder kann nicht
mehr eingeschaltet werden, wenn
- die Belastung zu stark ist --> Gerät entlasten und
neu starten
- die Akkutemperatur nicht im zulässigen
Betriebstemperaturbereich von -20 bis +50° C
liegt --> Wenn nach dem Drücken des Tasters für
die Ladestandsanzeige G7c 2 Balken blinken,
warten, bis sich der Akku wieder im zulässigen
Betriebstemperaturbereich befindet
- der Akku fast leer ist (zum Schutz vor
Tiefentladung) --> Nach dem Drücken der Taste
G wird ein niedriger Ladestand oder ein blinkender
niedriger Ladestand 7b angezeigt ; Akku aufladen
! Wenn sich das Gerät automatisch abgeschaltet
hat, nicht weiterhin den Ein-/Ausschalter drücken;
der Akku kann dadurch beschädigt werden
Umschalten der Drehrichtung 8
- Wenn der Schalter nicht korrekt links/rechts einrastet,
kann der Schalter B 2 nicht betätigt werden
! Drehrichtung nur dann wechseln, wenn das
Werkzeug vollkommen stillsteht
Bits einsetzen und entfernen 9a & 9b
! Das SDS+ Zubehör vor dem Einsetzen reinigen
und leicht fetten
- Das Zubehör in die SDS+ Aufnahme einsetzen. Dabei
drehen und Druck ausüben, bis es einrastet. Das
Zubehör verriegelt sich selbsttätig
- Verriegelung durch Ziehen am Zubehör prüfen
- Verriegelungshülse D zurückziehen, um das Zubehör
zu entnehmen
! Das SDS+ Zubehör muss Bewegungsfreiheit
haben. Im unbelasteten Zustand kann dadurch
eine Außermittigkeit entstehen. Das Zubehör
zentriert sich aber beim Bohren selbsttätig, ohne
dass die Bohrgenauigkeit leidet
! Keine Bits mit beschädigtem Schaft benutzen
Kombischalter zum Ein-/Ausschalten q und zur
Drehzahlregelung w
- Durch mehr oder weniger Druck bei der
Schalterbetätigung B kann die Geschwindigkeit von
Null bis Maximum stufenlos verstellt werden
Betriebsart wählen e
- Schalter C auf die gewünschte Betriebsart stellen, bis
er einrastet
1 = normales Bohren/Schrauben
2 = Schlagbohren
3 = Meißeln mit rotierendem Meißel
4 = Meißeln mit feststehendem Meißel
! Betriebsart nur bei ausgeschalteter Maschine und
entferntem Akku umstellen
- Der Schlagbohrmechanismus wird durch einen
leichten Druck auf das Werkzeug aktiviert, sobald der
Bohrer das Werkstück kontaktiert
- Es dauert einen Moment, bis der
Schlagbohrmechanismus seine volle Schlagkraft
erreicht
- beste Hammerbohrergebnisse können nur durch
einen leichten Druck auf das Werkzeug erzielt werden;
größerer Druck verbessert nicht das Bohrergebnis
Meißeln mit feststehendem Meißel r
! Gerät abschalten und den Akku entnehmen
- die Betriebsart für "rotierendes" Meißeln wählen
- den Meißel in die gewünschte Stellung bringen
- die Betriebsart für "feststehendes" Meißeln wählen
LED-Lampe t
- Die LED-Lampe E schaltet sich automatisch ein, wenn
Schalter B betätigt wird
! Wenn die LED-Arbeitsleuchte zu blinken beginnt,
ist der Akkuschutz aktiviert (siehe oben)
Halten und Führen des Werkzeugs y
21

Publicidad

loading