Descargar Imprimir esta página

FAAC B 604 Guía Para El Usuario página 7

Ocultar thumbs Ver también para B 604:

Publicidad

DEUTSCH
Vor der Verwendung des Produkts sind die Anweisungen aufme-
rksam zu lesen.
Die Anweisungen für die zukünftige Konsultation aufbewahren.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Bei korrekter Installation und sachgemäßer Anwendung gewährleistet
die Automation B604 ein hohes Sicherheitsniveau. Einige einfache Ve-
rhaltensregeln können außerdem ungewollte Störungen vermeiden:
Nicht durchfahren/durchgehen, wenn sich die Stange in Bewegung
befindet. Vor der Durchfahrt die vollständige Öffnung des Balkens
abwarten.
Personen dürfen sich auf keinen Fall unter der Stange aufhalten.
Funksteuerungen oder andere Impulsgeber sind außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzubewahren, um zu vermeiden, dass die
Automation ungewollt betätigt wird.
Kinder dürfen nicht mit der Automation spielen.
Die Bewegung der Stange darf nicht absichtlich behindert werden.
Vermeiden, dass Zweige oder Büsche die Bewegung der Stange
beeinträchtigen.
Darauf achten, dass die Leuchtsignalsysteme stets funktionstüchtig
und gut sichtbar sind.
Die Stange darf nur dann mit der Hand betätigt werden, wenn sie
entriegelt wurde.
Bei Betriebsstörungen die Spannungszufuhr unterbrechen, die Stange
entriegeln, um den Zugang zu ermöglichen und technische Fachkräf-
te benachrichtigen.
Wenn der Handbetrieb eingestellt ist, muss vor der Wiederherstel-
lung des Normalbetriebs die Stromzufuhr zur Anlage unterbrochen
werden.
Keine Änderungen an den Bauteilen des Automationssystems vor-
nehmen.
Alle sechs Monate den einwandfreien Betrieb der Automation prüfen
lassen.
Der Benutzer darf direkt keine Versuche für Reparaturen oder
Arbeiten vornehmen und hat sich ausschließlich an qualifiziertes
FAAC-Fachpersonal oder an FAAC-Kundendienstzentren zu wen-
den.
Sicherstellen, dass der Monteur das beiliegende Wartungsregister
ausfüllt.
BESCHREIBUNG
Die Automation B604 ist eine elektromechanische irreversible Schranke
für die Zufahrtskontrolle.
Der Betrieb der Automation wird über eine Steuereinheit gesteuert, die
sich im Inneren des Motorkörpers befindet.
In der Ruhestellung ist die Stange waagrecht, sodass sie die Zufahrt
„verschließt".
Wenn ein Impulsgeber (Funksteuerung, Start-Taste oder andere Vorri-
chtung) betätigt wird, schaltet die Steuereinheit die Automation ein
und bewirkt die Drehung der Stange in die vertikale Position, sodass
die Zufahrt ermöglicht wird.
Für die detaillierte Betriebsweise der Automation mit den verschiedenen
zur Verfügung stehenden Steuerungslogiken wenden Sie sich bitte an
den mit der Installation beauftragten Techniker.
Das Antriebssystem des Motors ist irreversibel und kann somit die Stange
in jeder beliebigen Stellung blockieren und die manuelle Betätigung
verhindern, die nur möglich ist, nachdem die Automation entriegelt
wurde.
Das in die Abdeckung integrierte Leuchtsignal signalisiert die laufende
Bewegung der Stange.
MANUELLER BETRIEB
Bei Stromausfall oder Betriebsstörungen der Automation besteht die
Möglichkeit, den Balken wie folgt mit der Hand zu bewegen:
1.
Den ID-Schlüssel einsetzen und gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag auf „STOPP" drehen, Abb. 1.
Der Schlüssel betätigt einen Sicherheitsmikroschalter, der den
STOPP der Steuereinheit bewirkt. Dadurch werden Gefährdun-
gssituationen während der Entriegelung und der Wartung der
Automation vermieden.
Wenn der ID-Schlüssel auf STOPP gedreht ist, wird die Energiezufuhr
zur Automation nicht unterbrochen.
2.
Die Entriegelungsabdeckung öffnen, Abb. 2.
3.
Den Entriegelungsgriff bis zum Anschlag ziehen, Abb. 3 Bez. 1.
4.
Die Stange manuell bewegen, Abb. 4.
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 3
Abb. 3
WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS
Um zu vermeiden, dass ein ungewollter Impuls die Automation in
Betrieb setzen kann, ist vor der Wiederherstellung des Normal-
betriebs die Stromzufuhr zur Anlage zu unterbrechen.
1.
Den Entriegelungshebel senken.
2.
Die Entriegelungsabdeckung verschließen.
3.
Die Stange so lange mit der Hand bewegen, bis sie nicht mehr
bewegt werden kann.
4.
Den Schlüssel auf „BETRIEB" stellen und hierzu im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag drehen.
5.
Den Schlüssel abziehen und die Anlage wieder mit Strom versor-
gen.
Nach der manuellen Bewegung könnte der erste Betriebszyklus
ohne programmierte Verlangsamungen erfolgen. Einige Zyklen
ausführen, um die korrekte Wiederherstellung des eingespei-
cherten Zyklus sicherzustellen.
WARTUNG
Zur Gewährleistung eines dauerhaft reibungslosen Betriebs und eines
konstanten Sicherheitsniveaus sollte im Abstand von mindestens jeweils
6 Monaten eine allgemeine Kontrolle der Anlage vorgenommen wer-
den. Im Heft „Anweisungen für den Benutzer" ist ein Vordruck für die
Aufzeichnung der Wartungsarbeiten enthalten.
REPARATUREN
Der Benutzer darf direkt keine Versuche für Reparaturen oder Ar-
beiten vornehmen und hat sich ausschließlich an qualifiziertes
FAAC-Fachpersonal oder an FAAC-Kundendienstzentren zu
wenden.
AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNE DER BLINKLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühbirne der integrierten Blinkleuchte sind die
folgenden Schritte vorzunehmen:
1.
Sicherstellen, dass die Stange waagrecht ist
2.
Die Spannungsversorgung zur Anlage unterbrechen
3.
Die obere Abdeckung durch Abschrauben der beiden Befestigun-
gsschrauben entfernen
4.
Die Glühbirne auswechseln (verwendet wird eine Glühbirne: E14
24V Max. 15W).
5.
Die obere Schutzabdeckung wieder aufsetzen.
6.
Die Spannungsversorgung zur Anlage wiederherstellen.
 
Abb. 2
Abb. 2
Abb. 4
Abb. 4

Publicidad

loading