Descargar Imprimir esta página

YATO YT-82330 Instrucciones Originales página 22

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 74
DE
Die Gewindegröße des Zubehörs muss mit dem Gewinde der Schleifspindel übereinstimmen. Bei fl anschmontierte m
Zubehör muss die Montagebohrung für das Zubehör mit der Montagegröße des Flansches übereinstimmen. Zubehör,
das nicht in die Halterung des Elektrowerkzeugs passt, führt zu Unwucht, übermäßigen Vibrationen und kann zum Verlust der
Kontrolle über das Gerät führen.
Warnhinweise zum Rückschlagen des Werkzeugs
Der Rückschlag des Werkzeugs in Richtung des Bedieners ist eine plötzliche Reaktion auf eine blockierte oder eingespannte:
Drehscheibe, Bürstenpolierband oder anderes Zubehörteil. Dann wird das rotierende Zubehörteil sofort zum Stillstand gebracht,
folglich dreht sich das Elektrowerkzeug entgegen der Drehrichtung des Zubehörteils.
Wenn z.B. die Schleifscheibe durch das Werkstück blockiert oder eingespannt wird, kann die Kante der Scheibe, die in die Ein-
spannstelle eintritt,
die Oberfl äche des Materials durchdringen, wodurch die Scheibe austreten oder ausgestoßen werden kann.
Die Scheibe kann sich je nach ihrer Drehrichtung an der Verklemmungsstelle zum Bediener hin oder vom Bediener weg bewegen.
Schleifscheiben können unter diesen Bedingungen brechen.
Das Rückschlagen des Werkzeugs zum Bediener hin ist Folge eines fehlerhaften Gebrauchs und/oder der Nichtbeachtung der
Hinweise in der Bedienungsanleitung. Durch das Beachten folgender Hinweise kann es verhindert werden.
Schleifmaschine immer sicher fassen und entsprechende Körper- und Handposition halten, um maximale Werkzeugkon-
trolle beim Zurückschlagen zu gewährleisten. Gegebenenfalls mitgelieferten Zusatzhaltegriff verwenden, um maximale
Werkzeugkontrolle beim Zurückschlagen oder der unerwarteten Drehung beim Werkzeugstart zu gewährleisten. Der Be-
diener kann die Drehung oder das Zurückschlagen des Werkzeuges kontrollieren, wenn er entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
beachtet.
Mit den Händen niemals in die Nähe rotierender Werkzeugkomponenten greifen. Rotierende Teile können beim
Rückprall mit der Hand in Kontakt kommen.
Nicht in den Bereich, in welchen das Werkzeug beim Rückschlag sich bewegen kann, treten. Durch den Rückschlag wird
das Werkzeug an der Verklemmungsstelle entgegen der Drehrichtung der Schleifscheibe bewegt.
Seien Sie besonders vorsichtig bei Arbeiten in der Nähe von Ecken, scharfen Kanten usw. Vermeiden Sie Stampfen
und Verklemmen der Schleifscheibe. Bei der Bearbeitung von Eckbereichen oder scharfen Kanten besteht eine größere Ver-
klemmungsgefahr der Trennscheibe, sodass das Werkzeug außer Kontrolle geraten und zum Bediener hin zurückschlagen kann.
Keine Scheiben mit Schneidkette oder Blattsägen einsetzen. Derartige Zubehörteile führen häufi g zum Werkzeugrückschlag
und Verlust der Werkzeugkontrolle.
Warnhinweise zum Schleifen und Schneiden mit Schleifscheiben
Verwenden Sie nur Scheiben, die für die Verwendung mit dem Werkzeug geeignet sind, und Verkleidungen, die für den
jeweiligen Scheiben-Typ ausgelegt sind.
Scheiben, für die das Werkzeug nicht ausgelegt ist, können nicht ordnungsgemäß abgeschirmt werden und sind nicht sicher.
Eine konvexe Scheibe muss so montiert werden, dass die Schleiffl äche nicht über die Ebene des Schutzfl ansches der
Schutzeinrichtung hinausragt. Falsch montierte Scheiben, die über die Schutzeinrichtung hinausragen, stellen ein Risiko für
die Sicherheit während des Betriebs dar.
Die Schutzvorrichtung muss sicher am Werkzeug befestigt und in eine Position gebracht werden, die maximale Sicher-
heit bietet, so dass der kleinste Bereich der Scheibe in Richtung des Bedieners freigelegt wird. Die Abdeckung schützt den
Bediener vor Bruchstücken der Scheibe und verhindert den versehentlichen Kontakt mit der Scheibe.
Die Scheibe muss bestimmungsgemäß verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nicht mit einer Trennscheibe.
Trennschleifscheiben sind für die Randbelastung ausgelegt, die Querkräfte, die auf die Trennscheibe wirken, können sie zum
Zerfall bringen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Befestigungsscheiben, die in der für die Schleifscheibe richtigen Größe sind. Die
richtige Befestigung der Schleifscheibe reduziert die Möglichkeit einer Beschädigung der Schleifscheibe. Die Spannscheiben für
Trennscheiben können sich von den für Schleifscheiben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Werkzeugen. Eine Schleifscheibe mit größerem Durch-
messer ist nicht geeignet für
Werkzeuge mit einer höheren Drehzahl der kleineren Werkzeuge und kann bersten.
Warnhinweise zum Schleifpapiereinsatz
Keine übermäßig großen Schleifpapierscheiben verwenden. Herstellerhinweise bei der Schleifscheibenwahl beachten.
Ist das Schleifpapier wesentlich größer als der Schleifteller, kann es Verletzungen verursachen sowie eine erhöhte Gefahr von
Verklemmung, Aufreißen, oder Rückschlag zum Bediener hin herbeiführen.
MONTAGE VON AUSRÜSTUNGSELEMENTEN
Montage des Zusatzhandgriff s
Die Schleifmaschine sollte immer mit einem Hilfsgriff verwendet werden, der ein sicheres beidhändiges Greifen und Führen des
Werkzeugs ermöglicht. Der Winkel des Griff s kann je nach Arbeitsgang und den Fähigkeiten des Bedieners eingestellt werden.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
22

Publicidad

loading