Descargar Imprimir esta página

BTI PROFILINE -AS 10,8 V LI Instrucciones De Servicio página 8

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
Einsatzwerkzeug einsetzen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 3 nach vorn und
schieben Sie anschließend das Einsatzwerkzeug bis
zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme 2. Das Ein-
satzwerkzeug wird selbsttätig arretiert.
Einsatzwerkzeug entnehmen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 3 nach vorn und ent-
nehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original BTI Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typschild Ihres Elek-
trowerkzeugs angegebenen Spannung. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerk-
zeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder
zur Beschädigung des Elektrowerkzeuges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 6 auf die
Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhin-
dern. Setzen Sie den geladenen Akku 9 in den Griff ein,
bis dieser spürbar einrastet und bündig am Griff
anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild C)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 6 können Sie die
Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei
gedrücktem Ein-/Ausschalter 7 ist dies jedoch nicht
möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrau-
ben drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 6 nach
links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
6 nach rechts bis zum Anschlag durch.
Drehmoment vorwählen
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl 4 können Sie
das benötigte Drehmoment in 10 Stufen vorwählen.
Bei richtiger Einstellung wird das Einsatzwerkzeug
gestoppt, sobald die Schraube bündig in das Material
eingedreht ist bzw. das eingestellte Drehmoment
erreicht ist. In Position „
deaktiviert, z. B. zum Bohren.
Wählen Sie beim Herausdrehen von Schrauben even-
tuell eine höhere Einstellung bzw. stellen Sie auf das
Symbol „
".
8 | Deutsch
" ist die Überrastkupplung
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter 7 und halten Sie ihn
gedrückt.
Die Lampe 10 leuchtet bei halb oder vollständig
gedrücktem Ein-/Ausschalter 7 und ermöglicht das
Ausleuchten der Schraubstelle bei ungünstigen Licht-
verhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 7 los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektro-
werkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter 7 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 7 bewirkt eine
niedrige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich
die Drehzahl.
Vollautomatische Spindelarretierung
(Auto-Lock)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 7 wird die Bohr-
spindel und damit die Werkzeugaufnahme arretiert.
Dies ermöglicht das Eindrehen von Schrauben auch
bei entladenem Akku bzw. das Verwenden des Elektro-
werkzeuges als Schraubendreher.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das Elek-
trowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu starker
Belastung oder Verlassen des zulässigen Akkutempe-
raturbereiches von 0–70 °C wird die Drehzahl redu-
ziert. Das Elektrowerkzeug läuft erst nach Erreichen der
zulässigen Akkutemperatur wieder mit voller Drehzahl.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protec-
tion (ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entla-
denem Akku wird das Elektrowerkzeug durch eine
Schutzschaltung abgeschaltet: Das Einsatzwerkzeug
bewegt sich nicht mehr.
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Schraube auf. Sich drehende
Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Softgriff
Die Griff-Fläche 5 (Softgriff) erhöht die Abrutschsicher-
heit und sorgt dadurch für bessere Griffigkeit und
Handlichkeit des Elektrowerkzeuges.
Durch die Gummierung wird gleichzeitig eine vibra-
tionshemmende Wirkung erzielt.
2 609 932 598 • 14.11.07

Publicidad

loading