Hinweis:
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind
mehrere Versuche zum Anlassen erforderlich, bis der
Kraftstoff vom Tank zum Motor befördert worden ist.
1.
Ein- / Ausschalter (13) nach dem Starten des
Motors (nach ca. 15-30 Sekunden) von Stellung
„CHOKE" auf Stellung „RUN" bringen. (Abb. 6)
9.2 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz (circa 30 Sekunden) ohne Be-
lastung laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit er
nachkühlen kann.
1.
Den Ein- / Ausschalter (13) auf Stellung „OFF"
bringen.
2.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät.
3.
Stellen Sie die Belüftung am Tankdeckel (2) auf
„OFF".
9.3 Betriebsanzeige (6) (Abb. 3)
Die Betriebsanzeige ist bei laufendem Motor aktiv.
9.4 Überlastanzeige (7) (Abb. 3)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungsab-
nahme aktiv und schaltet die 230 V
1.
Schalten Sie das Gerät aus, wie unter Abschnitt
10.2 beschrieben.
2.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät.
9.5 Ölwarnanzeige (8) (Abb. 3)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand und
deaktiviert sich, sobald der Ölstand ausreichend ist.
9.6 Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig
Motoröl vorhanden ist. Die Ölwarnanzeige (8) beginnt
zu blinken wenn zu wenig Öl im Motor vorhanden ist.
Die Kontrollleuchte beginnt zu leuchten wenn die Öl-
menge die Sicherheitsmenge unterschritten hat. Der
Motor stellt sich nach kurzer Zeit selbstständig ab. Ein
Starten ist erst nach Auffüllen von Motoröl (siehe Kapi-
tel 9.1) möglich.
9.7 Energiesparschalter (10) (Abb. 3)
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches im Leer-
lauf bringen Sie den Energiesparschalter (10) in Posi-
tion „ON".
Der Energiesparschalter (10) muss ausgeschaltet sein,
wenn elektrische Geräte angeschlossen sind, die einen
hohen Anlaufstrom brauchen, wie zum Beispiel einen
Kompressor. Auch wenn der Stromerzeuger gestartet wird,
muss anfangs der Energiesparschalter auf „OFF" sein.
Steckdosen (9) ab.
~
www.scheppach.com
9.8 USB-Anschluss (11) (Abb. 3)
Dieser Stromerzeuger ist mit zwei USB-Anschlüssen
ausgestattet. Diese können beispielsweise zum Aufla-
den von Smartphones genutzt werden.
10. Reinigung und Wartung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenste-
cker (21) von der Zündkerze (20) ab.
ACHTUNG! Verbrennungsgefahr! Warten Sie, bis
das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
10.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck
aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Rei-
nigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunst-
stoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
10.2 Wartung
WARNUNG!
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten immer Schutzhand-
schuhe und einen Mundschutz!
10.3 Prüfen des Ölstands (Abb. 7 + 8)
1.
Gehen Sie wie unter 9.1 beschrieben vor.
10.4 Ölwechsel
Motoröl nach den ersten 20 Betriebsstunden wechseln,
anschließend alle 50 Stunden bzw. alle drei Monate.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem Motor
durchgeführt werden.
1.
Stellen Sie den Stromerzeuger auf eine ebene,
gerade Fläche.
2.
Entfernen Sie die Motorabdeckung (3) wie unter
9.1 beschrieben. (Abb. 7)
3.
Stellen Sie einen Auffangbehälter bereit (nicht im
Lieferumfang enthalten).
4.
Öffnen Sie den Ölmessstab (16) und lassen war-
mes Motorenöl durch Neigen des Stromerzeugers
in den Auffangbehälter ab.
5.
Füllen Sie neues Motoröl auf (ca. 0,35 l).
DE | 15