Descargar Imprimir esta página

Lelit PL042TEMD Manual Del Usuario página 24

Cafetera con molinillo incorporado y doble pid
Ocultar thumbs Ver también para PL042TEMD:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 43
BETRIEBSANLEITUNG:
Inbetriebnahme der Maschine:
1.
Entnehmen Sie die Maschine aus der Verpackungsschachtel und entfernen Sie alle weiteren Verpackungsmaterialien
wie Plastik etc.
2.
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene und stabile Fläche und halten Sie die Maschine fern von Wärmequellen
und/oder Wasserquellen.
3.
Öffnen Sie den Deckel für das Wassertankfach und entnehmen Sie den Wassertan (1) vorsichtig, ohne die im
Wassertank befindlichen Schläuche zu beschädigen.
4.
Spülen Sie den Wassertank (1) gründlich mit kaltem Wasser.
5.
Befüllen Sie den Wassertank (1) mit kaltem Wasser.
6.
Stellen Sie den Wassertank (1) anschließend wieder an seinen vorgesehenen Platz zurück und kontrollieren Sie,
dass die beiden Schläuche (welche sich im Wassertank befinden sollen) nicht geknickt sind und dass sich der kleine
Filter am Ende des Schlauches mit V-Schnitt gut befestigt ist. Anschließend den Deckel wieder schließen.
7.
Nehmen Sie den Siebträger (8) und setzen Sie ihn in die Brühgruppe (5) ein, indem Sie den Siebträger von links
nach rechts hineindrehen. Damit kann sich der Siebträger aufwärmen und ist somit leichter bereit für die spätere
Nutzung.
8.
Schließen Sie das Stromkabel der Maschine an eine Steckdose an und beachten Sie die korrekte Stromspannung.
9.
Schalten Sie die Maschine an, indem Sie den Hauptschalter (11) betätigen. Das Aufleuchten des Lämpchens des
gleichen Hauptschalters zeigt Ihnen die Stromversorgung der Maschine an.
10. Öffnen Sie den Drehknopf für Dampf-/Heißwasserausgabe (4).
11. Stellen Sie den Kipphebelschalter auf Espresso (13), aktivieren Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (26).
12. Wenn das Wasser aus der Dampf-/Heißwasserdüse austritt, den Kipphebelschalter für Pumpe (26) absenken und
den Dampf-/Heißwasserknopf (4) schließen.
13. Stellen Sie den Kipphebelschalter auf Espresso (13) und heben Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (26) an und
geben Sie Wasser für 2 Minuten aus der Brühgruppe mit befestigtem Siebträger (8) ab, dann beenden Sie die
Abgabe, indem Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (26) deaktivieren. Warten Sie mindestens 1 Minute vor der
nächsten Operation.
14. Füllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser.
15. Stellen Sie den Kipphebelschalter auf Wasser (13), und öffnen Sie den Drehknopf für Dampf-/Heißwasserausgabe
(4) und heben Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (26) an. Sie werden sofort Wasserabgabe aus der Dampf-
/Heißwasserdüse (6) erhalten. Lassen Sie Wasser für 2 Minuten abgeben, dann beenden Sie die Abgabe, indem Sie
den Kipphebelschalter für Pumpe (26) deaktivieren. Schließen Sie den Drehknopf für Dampf-/Heißwasserausgabe
(4).
16. Warten Sie mindestens 1 Minute vor der nächsten Operation.
17. Nachdem Sie alle diese Punkte befolgt haben, kann die Maschine auch angeschaltet bleiben.
18. Die Thermo-PID-Steuerung (27) zeigt die Heizkesseltemperatur an und kontrolliert die Temperatur im Heizkessel.
19. Die Thermo-PID-Steuerung ist ab Werk auf 95 Grad eingestellt, die ideale Temperatur für die Espresso-Zubereitung.
(Wenn Sie die Temperatur der Thermo-PID-Steuerung ändern möchten, befolgen Sie bitte die Anleitungen im
Kapitel „Regelung der Heizkesseltemperatur mit Hilfe der Thermo-PID-Steuerung")
Einstellung des Mahlgrades:
20. Die auf den Kaffeebohnenbehälter (17) befindliche Messskala (22) zeigt den eingestellten Mahlgrad an:
„.7.6.5.4.3.2.1 „.
21. Durch Drehen am Drehknopf der Kaffeemühle können Sie den Mahlgrad einstellen; die Skala bewegt sich
entsprechend der Einstellung.
22. Hohe Zahlen entsprechen einer grobkörnigen Mahlung, und folglich entsprechen niedrigere Zahlen einer
feinkörnigen Mahlung.
23. Je nach verwendetem Kaffee ist der Mahlgrad unterschiedlich einzustellen, um ein optimales Espresso-Ergebnis mit
perfekter Creme zu erhalten. Wir empfehlen den Mahlgrad 3.
Zubereitung eines Espressos mit gemahlenen Kaffee:
24. Überprüfen Sie durch das Sichtfenster, ob der Wassertank (1) mit ausreichend Wasser vorhanden ist.
25. Schalten Sie die Maschine an, indem Sie den Hauptschalter (11) betätigen. Die LED-Anzeige des gleichen
Hauptschalters leuchtet auf. (nur wenn die Maschine ausgeschaltet ist, ansonsten setzen Sie mit den nächsten
Punkten fort).
26. Sobald die Thermo-PID-Steuerung die eingestellte Temperatur anzeigt und die LED-Anzeige (14) dauerhaft leuchtet,
ist die Maschine betriebsbereit.
27. Setzen Sie das 1-Tassen-Sieb (9) oder das 2-Tassen-Sieb (10) in den Siebträger (8) ein, der wie in Punkt 7
beschrieben idealerweise angewärmt ist.
28. Bevor Sie Ihren Kaffee brühen, ist es ratsam, den Kipphebelschalter (13) auf Espresso (untere Stellung) zu stellen
und den Kipphebelschalter für Pumpe (26) anzuheben, um wenig Wasser aus der Brühgruppe (5) für 5 Sekunden
mit befestigtem Siebträger (8) in die Abtropfschale (19) auszugeben. Nachdem Sie Wasser für die angegebene
Dauer ausgegeben haben, senken Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (26) ab, um das Purge zu beenden.
29. Setzen Sie die Kaffeebohnen in dem Kaffeebohnenbehälter (17).
30. Drücken Sie mit dem Siebträger (8) die Mahltaste (21), um die Mühle in Betrieb zu setzen. Ist die gewünschte
Kaffeemenge erreicht, nehmen Sie den Siebträger (8) weg.
31. Das Kaffeemehl im Sieb mit Tamper andrücken (15).
32. Nehmen Sie den Siebträger (8) und setzen Sie diesen in die Brühgruppe (5) ein, indem Sie den Siebträger von links
nach rechts kräftig hineindrehen und anschließend die Espresso-Tassen auf dem abnehmbaren Abtropfgitter (7)
unter den Auslauf des Siebträgers positionieren.
33. Stellen Sie den Kipphebelschalter für Espresso/Dampf/Heißwasserausgabe (13) auf Espresso (untere Stellung) und
betätigen Sie den Kipphebelschalter für Pumpe (26). Der Druckwert des Manometers (25) wird die grüne Zone
während der Kaffeeabgabe erreichen.
Pag. 24
Deutsch

Publicidad

loading