MMA:
INSTANDSETZUNG
A. Entpackung
Entpacken Sie alle Sachen aus der Verpackung und versichern Sie sich , dass Sie alle
Gegenstände, die auf der Verpackungsliste aufgelistet sind, erhalten haben.
B. Arbeitsumgebung
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist. Das Gerät wird durch einen
Axiallüfter gekühlt, der einen Luftfluss durch das hintere Bedienteil über der Elektro-
nik bereitstellt.
(Hinweis! Die Verkleidung muss so installiert werden, dass sich die Entlüftungslöcher
näher an der Vorderseite des Gerätes befinden.) Lassen sie mindestens ca. 15 cm
am Vorderteil und 15 cm an beiden Seiten zur Säuberung frei. Wenn das Gerät ohne
ausreichende Kühlung bedient wird, reduziert sich die Einschaltdauer stark.
C. Kabeleingangsverbindung
Jedes Gerät verfügt über ein Hauptstromkabel das dafür zuständig ist, die Stromstärke
und Spannung für dieses Gerät herzustellen. Wenn das Gerät mit Strom verbunden
ist, der die benötigte Spannung überschreitet, oder eine falsche Phase eingestellt ist,
kann dies das Gerät schwer schädigen. Dies wird nicht innerhalb der Gewährleis-
tungsbedingungen des Gerätes berücksichtigt, sondern geht auf Ihr eigenes Verschul-
den zurück.
18
DE
1 – Elektrodenhalter
2 – Werkstück
3 – Massekabel
Rev. 28.04.2022
D. WIG Schneidbrenner
Nehmen Sie die Pistole in die Hand und drehen Sie erst mal die kleine schwarze
Verschlusskappe (Back Cup ab). Drehen Sie nun stattdessen den langen schwarzen
Verschluss auf. Führen Sie in die Klemmhülse (Collet) die Wolframelektrode (Tungs-
ten) ein. Darauf stecken Sie den Klemmhülsenkörper (Collet Body) und verschrauben
die Pistole vorne mit dem jeweiligen Keramikkopf (Nozzle).
ARBEITSVERFAHREN
Argon Bogenschweißen (TIG)
Reinigung vor dem Schweißvorgang
Der Wolfram Argon Bogenschweißer reagiert sehr empfindlich auf verunreinig-
te Oberflächen, die bearbeitet werden sollen. Aus diesem Grund sollen vor dem
Schweißen alle Rückstände von Farbschichten auf der Oberfläche, Schmiermittel der
Fertigung und oxidierter Film entfernt werden.
DC Argon Bogenschweißen (DC TIG)
Verbinden Sie den Gaseinfluss-Schlauch mit dem Gaseinflusseingang des Schweißge-
rätes. Verbinden Sie den Gaseinfluss-Schlauch der Schweißpistole mit dem Argonaus-
flussanschluss am Schweißgerät. Verbinden Sie den zu bearbeitenden Arbeitsgegen-
stand mit der Masseklemme aus dem Ausgang (+) des Schweißgerätes. Befestigen Sie
den Stecker der Schweißfackel in den Argon Bogensteuerungssockel.
Gastest: Stellen Sie die Stromzufuhr sicher und schalten sie an, öffnen Sie den
Argonflaschenregler und betätigen Sie den Schalter des Strömungsmess-gerätes.
Halten Sie den Pistolenschalter gedrückt und wählen sie den geeigneten Argonzufluss.
Lassen Sie dann den Pistolenschalter los und das Gas wird sich nach ein paar Sekun-
den automatisch abstellen. Wenn der Hochfrequenzbogenschlag benutzt wird, sollte
das Wolfram Elektrodenende 2-3 mm vom Arbeitsgegenstand entfernt sein. Drücken
Sie den Fackelschalter und der Bogenschlag wird ausgeführt. Wenn der Schalter der
Schweißfackel wieder ausgeschaltet wird, reduziert sich die Schweißstromstärke und
der Bogen hört sofort auf zu arbeiten. Die Schweißfackel kann nicht abgenommen
werden, bevor der Bogen nicht zum Stillstand gekommen ist. Lassen Sie das Siche-
rungsgas abkühlen, sodass die Schweißnaht nicht oxidieren kann. Wenn der Schweiß-
vorgang beendet ist, schalten Sie den Argon Flaschenschalter aus und trennen Sie die
Stromzufuhr des Schweißgerätes. Ziehen Sie nicht den Stromstecker heraus, wenn
der Schalter angeschaltet ist.
Handschweißen mit Elektrode
Verbinden Sie den E-Hand Schlauch mit dem Minuspol (-).
Stellen Sie den Stromstärkeregler auf die adäquate Schweißstromstärke (Impulsstrom-
stärkeregler auf minimaler Position). Wählen Sie die empirsche Formel:I=40d, d ist der
Durchmesser der Elektrode.
Positive und negative Verbindung während des Schweißvorgangs.
Verbinden Sie das Schweißgerät mit dem Stromkreislauf, drücken Sie dann den Strom-
schalter und das Stromanzeigelicht leuchtet auf.
Achten Sie auf die relative Schweißstromstärke und die relative Einschaltdauer des
Gerätes. Überlastung kann Schäden verursachen und ist zu unterlassen.
Rev. 28.04.2022
DE
19