Descargar Imprimir esta página

Multiblitz XENOLUX 250 Instrucciones De Uso página 5

Ocultar thumbs Ver también para XENOLUX 250:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 14
Bedienungsanleitung
XENOLUX
250-500-1000-1500
Achtung:
Vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach einem
Nichtgebrauch von 3 Monaten müssen die Blitz-
kondensatoren unbedingt formiert werden.
Hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1. Gerät einschalten
2. Gerät auf 1/1 (volle) Leistung stellen
3. Gerät NICHT abblitzen!!!
4. Gerät in diesem Zustand 1 Stunde eingeschaltet
lassen.
5. Das Halogenlicht dabei NICHT einschalten.
Nach 1 Stunde sind die Blitzkondensatoren formiert,
und das Gerät kann in Gebrauch genommen werden.
Funk-Fernbedienung
Xenolux Geräte sind für eine Funkfernbedienung vor-
bereitet. Alle elektrischen Funktionen können mit die-
ser Fernbedienung ausgeführt werden.
Empfänger und Sender dieser Fernbedienung sind
NICHT im Lieferumfang enthalten. Der Steckplatz (30)
für das Empfangsmodul ist bereits in jedes Gerät
Xenolux integriert.
Eine ausführliche Anleitung aller fernbedienbaren
Funktionen wird mit der Funk-Fernbedienung gelie-
fert.
1. Grundausstattung
XENOLUX 250, 500
Geräte mit steckbarer Blitzröhre, Halogenröhre mit
Bajonettfassung Sockel B 15 d, Netzkabel,
Synchronkabel, Schutzkappe.
XENOLUX 1000, 1500
Geräte mit steckbarer Blitzröhre, Halogenröhre mit
Sockel GX 6,35, Pyrex-Schutzglas, Netzkabel,
Synchronkabel, Schutzkappe, 2 Ersatzsicherungen.
2. Zubehör
Diverse Wechselreflektoren, Faltreflektoren, Waben-
filter, Schirme, Abschirmklappen, Tubus, Fresnel- und
Spotvorsatz, Stative. (Siehe Systemzeichnung auf der
Rückseite).
3. Aufbau
Die Geräte sind mit einem Gerätebügel (14) verse-
hen und weisen eine 5/8"-Stativhülse (15) mit Fests-
tellschraube (16) auf. Diese paßt auf alle Leuchten-
stative mit 5/8"-Bolzen. Stative ohne diesen Bolzen
benötigen den Adapter MA 151. Das Gerät kann
nach Lösen des Handrades (4) mit Handgriff (1) nach
oben und unten gekippt werden. Arretieren des Ge-
rätes durch Rechtsdrehung des Handrades (4).
4. Betriebsbereit machen
Halogenröhre einsetzen (Siehe Punkt 13. dieser Be-
dienungsanleitung). Separat verpackte Blitzröhre
vorsichtig aus der Verpackung nehmen und in das
Gerät einsetzen. Stecker des Netzkabels in Buchse
(26) in der Geräteunterseite einstecken und mit ei-
ner Netzsteckdose verbinden. Gerät mit dem grü-
nen Hauptschalter (8) einschalten, die grüne LED über
dem Hauptschalter (8) leuchtet auf. Während der Auf-
ladung blinkt Display (2). Leuchtet Display (2) perma-
nent, ist das Gerät blitzbereit.
5. Netzanschluß
Die Geräte werden vom Werk aus auf 220-240 V/
50-60 Hz Wechselspannung eingestellt. Vor An-
schluß an das Netz prüfen, ob Netzspannung mit
der aufgedruckten Gerätespannung auf dem
Typenschild (25) übereinstimmt.
6. Einschalten des Einstellichts
Nach Einschalten mit dem grünen Hauptschalter (8) kann
das Halogenlicht mit dem gelben Schalter (7) eingeschal-
tet werden. Ist das Halogenlicht eingeschaltet, leuchtet
die LED über dem Schalter grün. Die Helligkeit des
Halogenlichts ändert sich proportional zur eingestellten
Blitzenergie.
Die Geräte XENOLUX 250 und 500 sind vom Werk aus
mit einer 150 W / 250 W Halogenröhre, XENOLUX 1000
und 1500 mit einer 650 W Halogenröhre ausgerüstet.
7. Leistungsregelung in 1/10-Blendenstufen
Mit Drehknopf (9) wird die Blitzenergie von ca. 6%
bis 100% geregelt (5 Blendenwerte sind einstellbar).
Das Display (2) zeigt die eingestellte Energie in 1/10-
Blendenstufen an, die Wiederholgenauigkeit jeder
Einstellung beträgt +/- 1%. Blitz- und Halogenlicht
stehen in einem festen Verhältnis zueinander und
werden proportional eingestellt. Beim Regeln von
hoher auf niedrige Energie wird die überschüssige
Energie sofort innerhalb des Gerätes abgebaut, das
Display (2) blinkt in dieser Zeit.
8. 100% Einstellicht
Mit Schalter (5) läßt sich das Halogenlicht unabhän-
gig von der Einstellung der Blitzenergie am Dreh-
knopf (9) von proportionaler auf 100% Leistung um-
schalten.
Halogen 100%: LED über Schalter (5) leuchtet grün.
9. Einstellicht PROP. X
Mit Schalter (6) kann die Gesamtleistung der
Halogenröhre reduziert werden. Damit ist eine Pro-
portionalität des Einstellichts innerhalb des Xenolux-
Systems auch mit unterschiedlich starken Blitzge-
räten gewährleistet.
Beispiel:
Gemischter Einsatz von XENOUX 1500 und 1000.
Einstellicht XENOLUX 1500: Brennt voll mit 650 W,
Schalter (6) NICHT gedrückt.
Einstellicht XENOLUX 1000: Schalter (6) gedrückt,
LED leuchtet grün,
650 W Halogenröhre brennt reduziert.
Die Proportionalität zwischen den unterschiedlich
starken Blitzgeräten ist somit hergestellt
Schalter (6) gedrückt, grüne LED leuchtet = Gesamt-
leistung der Halogenröhre reduziert.
Der mit Drehknopf (9) einstellbare Regelbereich bleibt
auch in der reduzierten Form voll erhalten.
10. Optische und akustische Abblitzkontrolle
Die Geräte sind mit einer optischen und einer aku-
stischen Abblitzkontrolle ausgerüstet, die sich mit
Schalter (11) alternativ schalten läßt.
Schalter (11) gedrückt / LED über Schalter (11) leuch-
tet grün: Hat das Gerät abgeblitzt, erlischt das
Halogeneinstellicht, bis das Gerät wieder blitzbereit
ist. Beim Einsatz mehrerer Geräte ist so feststellbar,
ob alle Geräte einwandfrei mitgeblitzt haben.
Schalter (11) in entgegengesetzter Position / LED
über Schalter (11) leuchtet NICHT:
Nach dem Aufladen ertönt ein akustisches Signal,
die optische Kontrolle ist ausgeschaltet.
1

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Xenolux 500Xenolux 1000Xenolux 1500