ATEX-Sicherheitsanweisungen für HART Multiplexer-Lösungen des
Die folgenden Informationen entsprechen den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen (Anhang II)
der EU-Richtlinie 2014/34/EU [der ATEX-Richtlinie - Gerätesicherheit] und lassen sich an den Standorten anwenden,
an denen die ATEX-Richtlinie gilt .
Allgemeines
a) Dieses Gerät darf nur von kompetentem Personal installiert, betrieben und gewartet werden . Dieses Personal
muss an einer Schulung teilgenommen haben, die u . a . Anweisungen zu den verschiedenen Schutzarten und
Einrichtungsverfahren, die einschlägigen Richtlinien und Vorschriften sowie die allgemeinen Grundlagen der
Zoneneinteilung umfasste . Entsprechende Auffrischungskurse werden regelmäßig abgehalten . [Siehe Klausel 4 .2
von EN 60079-17] .
b) Dieses Gerät bietet Schutz gegen alle weiteren, in Anhang II der Richtlinie (z . B . in Klausel 1 .2 .7) angeführten
einschlägigen Gefährdungen .
c) Dieses Gerät wurde zur Erfüllung der Anforderungen von EN 60079-15 konzipiert .
Installation
a) Die Installation hat den jeweiligen europäischen, nationalen und regionalen Vorschriften zu entsprechen, auch
hinsichtlich IEC-Leitfaden IEC 60079-14 . Darüber hinaus können bestimmte Industriezweige oder Endverbraucher
besondere Anforderungen an die Sicherheit ihrer Installation stellen, die ebenfalls zu erfüllen wären . Für die
Mehrheit der Installationen gilt weiterhin auch die Richtlinie 1999/92/EG [die ATEX-Richtlinie - Sicherheit von
Installationen] .
b) Wenn es nicht bereits durch seine Bauweise geschützt wird, muss dieses Gerät durch ein geeignetes Gehäuse
geschützt werden vor:
i) Über die in den Zertifikationsunterlagen und Produktspezifikationen hinausgehenden
mechanischen und thermischen Belastungen
ii) Aggressiven Substanzen, übermäßigen Staub, Feuchtigkeit und sonstigen Verunreinigungen .
Weitere oder spezifischere Informationen bitte dem Abschnitt „Besondere Bedingungen für den sicheren Gebrauch"
(unten) entnehmen .
Besondere Bedingungen für die sichere Nutzung von Anwendungen in Zone 2
a)
Bei einer Verwendung in Zone 2 müssen Geräte in einem Bereich mit einem Verschmutzungsgrad 2 oder
niedriger gemäß IEC 60664-1 und in Gehäusen mit Schutzart IP54 oder höher sowie in Übereinstimmung
mit einschlägigen Vorschriften gemäß EN 60079-0 UND EN 60079-15 installiert werden .
b)
Sämtliche Verbindungen mit dem Gerät sowie interne Verbindungen zwischen Gerätemodulen dürfen
nur dann hergestellt oder getrennt werden, wenn sichergestellt ist, dass sich das Gerät in einem Nicht-
Gefahrenbereich befindet bzw . die angeschlossenen Stromkreise stromlos gemacht wurden .
c)
Das zertifizierte Gerät, an dem das HCU16-xxx angeschlossen wird, muss mit Überstromschutzvorrichtungen
ausgestattet sein, die Artikel 13 der Norm IEC60079-15: 2010 entsprechen .
d)
Das Gerät muss jedoch an einer geregelten Stromversorgung angeschlossen werden, die den geltenden
EU-Richtlinien entspricht .
Inspektion und Wartung
a) Inspektion und Wartung sollten nach europäischen, nationalen und regionalen Richtlinien erfolgen, in Anlehnung
an IEC-Norm IEC 60079-17 . Darüber hinaus können bestimmte Industriezweige oder Endverbraucher besondere
Anforderungen stellen, die ebenfalls zu erfüllen wären .
b) Während des Betrieb darf kein Zugriff auf interne Schaltkreise erfolgen .
Reparatur
a) Dieses Produkt kann nicht vom Benutzer repariert werden und muss durch ein gleichwertiges, zertifiziertes Produkt
ersetzt werden .
Kennzeichnung
Jedes Gerät ist gemäß der Richtlinie außerdem mit einem CE-Zeichen mit der Identifikationsnummer der benannten
Stelle gekennzeichnet .
Diese Informationen gelten für im oder nach dem Jahr 2008 gefertigte Produkte der Serie MTL4850 .
4
Sortiments MTL4850
INA4850 Rev 5