Kalibrierungen Und Messungen; Allgemeine Hinweise Zur Kalibrierung; Kalibrierungsmethoden; Kalibrierungswerte Speichern - Trotec BB 20 Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para BB 20:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 57

04 . KALIBrIEruNgEN uNd MESSuNgEN

allgemeine hinweise zur kalibrierung

Kalibrierungsmethoden

Es gibt 4 Methoden, um Kalibrierungen durchzuführen:
1. Basic-Kalibrierung: wird empfohlen bei Beton, auf ebe-
nen Flächen und wenn das Messobjekt die gleiche Größe
und Oberflächenstruktur hat und aus dem gleichen Ma-
terial beschaffen ist, wie die mitgelieferte Nullplatte .
2 . Nullpunkt-Kalibrierung: wird empfohlen wenn
Messfehler bis ±3 % des Messwertes plus Kon-
stantfehlerwert des Sensors zulässig sind . (Bei-
spiel eines Konstantfehlerwertes: Fe 1 µm; nicht-Fe
1,5 µm)
3 . Einpunktkalibrierung (Kalibrierung mit einer Kali-
brierungsfolie): wird empfohlen, wenn davon aus-
gegangen wird, dass die Messwerte dicht am Kalibrier-
wert sind und der zulässige Sensorfehlerwert max .
±1 % ~ 3 % des Messwertes plus Konstantfehler-
wert des Sensors beträgt .
4 . Zweipunktkalibrierung (Kalibrierung unter Verwen-
dung eines Satzes mit zwei Kalibrierungsfolien):
A) Empfohlen für Messungen auf rauen Flächen .
B) Empfohlen für präzise Messungen auf glatten Flä-
chen, wenn die angenommene Stärke zwischen
der der beiden Kalibrierungsfolien liegt .

Kalibrierungswerte speichern

Wenn das Messgerät für einen bestimmten Zweck
kalibriert wurde, werden die Kalibrierungswerte im
Memory gespeichert bis sie geändert werden .
Der Kalibrierungsprozess sollte von Anfang an wie-
derholt werden, wenn:
• e ine falsche Messung durchgeführt wurde.
• e in falscher Befehl eingegeben wurde.
• d as Messgerät sich ausgeschaltet hat.

Kalibrierungsbeispiel

Eine korrekt durchgeführte Kalibrierung bildet die
wichtigste Grundlage für eine präzise Messung. Je
höher die Übereinstimmung zwischen dem Muster
D
Bedienungsanleitung – schichtdicken Messgerät BB20
und dem Produktmuster, desto präziser die Kalibrie-
rung und die anschließende Messung .
Wenn beispielweise auf einem Stahlzylinder, Qualität
ST37 (Standardstahl) mit einer Stärke von 6 mm ge-
messen werden soll, muss die Kalibrierung des nicht-
beschichteten Musterstückes auf einem Stahlzylin-
der in der gleichen Qualität und der gleichen Stärke
durchgeführt werden .
Das Kalibrierungsmuster muss mit dem Produkt-
muster auf folgende Weise übereinstimmen:
• Biegeradius
• Materialeigenschaften des Untergrundes
• Dicke des Untergrundes
• Größe der zu messenden Fläche
• Die Stelle an der die Kalibrierung auf dem Kalibrie-
rungsmuster durchgeführt wird muss immer mit
dem Messpunkt auf dem Produkt selbst identisch
sein, besonders an den Ecken und Rändern von
Kleinteilen .

Kalibrierungen mit hoher Genauigkeit

Um möglichst präzise Messwerte zu erreichen, emp-
fehlen wir die Kalibrierungswerte (sowohl Nullwerte
als auch Kalibrierungsfolienwerte) einige Male hinter
einander einzumessen . Auf diese Weise ermittelt das
Messgerät innerhalb kürzester Zeit einen Durch-
schnittskalibrierwert . Erfahren Sie mehr über dieses
Thema in dem Kapitel „Besondere Tipps". Diese
höchst präzise Form der Kalibrierung bietet einen
ganz klaren Vorteil bei unebenen Flächen, wie zum
Beispiel stahlgestrahlten Flächen
Reinigung der Messpitze
Die Messpitze muss vor jeder Kalibrierung frei von
Öl, Fett, Metallstücken usw . sein . Selbst die geringste
Unreinheit kann Einfluss auf die Messungen haben
und die Messwerte verzerren .

Besondere Kalibrierungstipps

Die Basic-Kalibrierung, die bereits im Messgerät ge-
speichert ist, sollte nur für Messungen auf ebenen
Flächen, d .h . auf Stahlkomponenten aus normalem
ST37 (Baustahl, Flussstahl) oder Aluminiumteile ver-
wendet werden .
A - 6

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido