SKYLOTEC SUPER STRATIC 11.0 Instrucciones De Uso página 20

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 41
Befindet sich der Anschlagpunkt seitlich vom Anwender, so be s teht
die Gefahr des Anschlagens an seitliche Bauteile. Um einen
Pendelsturz zu verhindern sollte die seitliche Bewegung zur
Mittelachse auf ein Maximum von ca. 45° begrenzt werden. Sollte
dies nicht möglich sein, oder größere Auslenkungen erforderlich sein,
sollten keine einzelnen Anschlagpunkte verwendet werden, sondern
ein System nach z.b. EN 795 Klasse D (Schiene) oder C (Seil).
Vor jedem Einsatz ist sicherzustellen, dass der erforderliche
Freiraum unterhalb des Benutzers so groß ist, dass im Falle eines
Absturzes kein Aufprall auf dem Erdboden oder ein Hindernis
erfolgt. Die Höhe des Anschlagpunktes und der benötigte
Bodenfreiraum muss in jedem Fall ausreichend bemessen werden,
um die Wirk samkeit des Systems zu gewährleisten (vgl. Abb. 3.2.1):
Bremsstrecke des Falldämpfers Δl (max. 1,75 m)
+ Ausgangslänge des Verbindungsmittel l (max. 2,0 m)
+ Körpergröße x
+ Sicherheitsabstand, ca. 1m
+ ggf. Dehnung der Anschlageinrichtung (z. B. EN 795 B/C,
Gebrauchsanleitung des Herstellers beachten)
Schlaffseil (Seildurchhang) ist zu vermeiden, um die mögliche
Fallstrecke kurz zu halten (3.2.2). Die mögliche Absturzhöhe sollte
immer auf das Minimum beschränkt werden.
Sicherheitshinweis: Sollte das Seil durch einen schweren
Sturz beansprucht worden sein, ist dieses schnellstmöglich
der Benutzung zu entziehen (2.7) und durch einen
Sachkundigen (2.8) zu prüfen.
Reibung unbedingt vermeiden (3.1.2).
Schützen Sie das Seil auch während des Transports z. B. durch
Verwendung von Gerätetaschen (Abb. 4.4).
Die Dauergebrauchstemperatur der Seile im trockenem Zustand
reicht von ca. -35°C bis + 45°C (3.2.8)
4.) Anwendung bei Seilen mit vorgefertigter Endverbindung
Zusätzlich zu Punkt 3) Anwendung gelten folgende Hinweise: Wenn
die vor Beginn der Arbeiten durchgeführte Gefährdungsbeurteilung
zeigt, dass im Falle eines Sturzes eine Belastung über eine Kante
möglich ist, sollten angemessene Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden, um die Gefährdung auf ein Minimum zu reduzieren.
Das Verbindungsmittel darf nicht verlängert, geknotet oder im
Schnürrgang verwendet werden. vBei der Kennzeichnung mit
EN 354 als Verbindungsmittel zur direkten Verbindung zwischen
einem Auffanggurt nach EN 361 und einem Anschlagpunkt ist ein
Falldämpfer nach EN 355 zu verwenden, wobei die
Gesamtlänge (inklusive Endverbindung des Seils und EN 362
Karabiner) 2 m nicht überschreiten darf.
Bei der Kennzeichnung mit EN 795 als Anschlageinrichtung (z.B. für
seilunterstützten Zugang, Rettung) ist zusätzlich die Anleitung des
Auffanggerätes zu beachten.
20

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido