Ambau Am Traktor; Bei Der Arbeit; Einstellung Der Schnitthöhe - breviglieri turbo t 100sr Instrucciones De Empleo Y Mantenimiento

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Um die Maschine korrekt am Traktor anzubauen, geht man folgen-
dermaßen vor:
- Sicherstellen, dass man einen Traktor benutzt, dessen Konfigu-
ration für die verwendete Maschine geeignet ist.
- Sicherstellen, dass sich in der unmittelbaren Nähe der Maschi-
ne keine Gegenstände, Personen und/oder Tiere befinden und
die Zapfwelle ausgeschaltet ist.
- Sicherstellen, dass die Maschine standsicher und horizontal steht
und dann mit dem Traktor im Rückwärtsgang an die Maschine
heranfahren.
- Wenn die Position erreicht ist, den Traktor ausschalten und die
rreic
Gelenkwelle an den Anschluss an Maschine und an die Zapfwelle
Ansc
des Traktors anschließen, wobei sicherzustellen ist, dass sie per-
fekt blockiert wird und sich in der richtigen Position befindet.
- Die Unterlenker des Krafthebers annähern und in die Aufnahme-
platten stecken, den Bolzen in das vorgesehene Loch einstek-
ken und mit den einrastenden Sicherheitssplinten blockieren.
Da die Unterlenker jedes Traktors eine eigene Länge und ein
Loch mit einem bestimmten Durchmesser haben, ist es für je-
des Modell der Maschine erforderlich, die beste Position zu fin-
den, indem man die Bolzen je nach Bedarf und je nach richti-
gem Durchmesser in die Löcher steckt.
- Die Unterlenker des Krafthebers mit den Stabilisierungsketten
und parallelen Streben des Traktors blockieren. Dies ist erfor-
derlich, um Verschiebungen der Maschine in der Querrichtung
zu vermeiden.
- Die Gelenkwelle einstecken und sicherstellen, dass sie perfekt
in der Zapfwelle des Traktors blockiert wird. Sicherstellen, dass
der Gelenkwellenschutz sich frei drehen kann. Den Schutz der
Gelenkwelle mit der dafür vorgesehenen Kette befestigen. Den
Träger der Gelenkwelle (5 Abb. 1) entfernen und in der Einrastung
am Maschinengestell befestigen.
Beim Einstecken der Gelenkwelle sehr vorsichtig vorgehen. Si-
cherstellen, dass sie richtig an der Zapfwelle des Traktors und
an der Maschine blockiert wird. Zu diesem Zweck die Anweisun-
gen beachten, die in der Betriebsanleitung stehen, die der
Gelenkwelle beigepackt sind. Sicherstellen, dass der Schutz der
Gelenkwelle, der mit der dafür vorgesehenen Kette befestigt ist,
sich frei drehen kann. In diesem Zusammenhang auch sicher-
stellen, dass die Schutzhauben sowohl auf dem Traktor als auch
auf der Maschine vorhanden sind. Sollten sie nicht ganz unver-
sehrt sein, müssen sie durch neue Schutzhauben ersetzt wer-
den. Es ist sehr wichtig, dass die Schutzhauben auf beiden Sei-
ten mindestens um 5 cm über den Gelenkwellenschutz ragen.
- Den Oberlenker des Traktors anschließen und diesen korrekt
einstellen, wobei zu prüfen ist, dass die obere Fläche der Ma-
schine parallel zum Boden steht. Das ist sehr wichtig, um die
Parallelität zwischen der Achse der Maschine und der Zapfwelle
des Traktors zu erhalten.
Um die Standsicherheit der Einheit Traktor-Gerät zu prüfen,
müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden (Abb. 21):
M x s < 0,2T x i + Z (d + i)
M < 0,3T
Z > {[(M x s) - (0,2T x i)] / (d x i)} (für die Ballastberechnung)
wobei:
i = Traktorradstand
d = horizontaler Abstand zwischen dem Schwerpunkt des
Frontballasts und der Vorderachse des Traktors
s = horizontaler Abstand zwischen dem Schwerpunkt des
Geräts und der Hinterachse des Traktors
T = Gewicht des betriebsbereiten Traktors
Z = Gewicht des Ballasts
t 100sr - t 110sr
GEFAHR
(Vorsichtswert)
M = Gewicht des Geräts.

4.3 BEI DER ARBEIT

Nach dem korrekten Anbauen der Maschine auf dem Fahrerplatz
des Traktors Platz nehmen und den Traktor starten, um dann wie
folgt weiterzumachen:
- Den Häcksler mittels des Traktorkrafthebers so anordnen, dass
die Werkzeuge ca. 10-20 cm vom Boden abgehoben sind.
- Mit langsam laufendem Traktormotor die Zapfwelle einschalten.
- Den Vorwärtsgang einlegen und mit der Arbeit beginnen, wobei die
Zapfwelle die vorgeschriebene Betriebsdrehzahl aufweist, dann die
Maschine allmählich senken, bis sie auf dem Boden steht. Auf diese
Weise wird sich die Maschine dem Bodenverlauf anpassen.
Vermeiden Sie, bei eingeschalteter Zapfwelle zu viel Gas zu
geben.
- Eine kurze Strecke zurücklegen und prüfen, ob die Zerkleine-
rung des Häckselguts wie gewünscht ausfällt.
- Die Arbeitshöhe wird durch die Einstellung der hinteren Walze
bedingt, so wie es unter dem Punkt "4.3.1 Einstellung der Schnitt-
höhe " beschrieben ist.
Für die Wahl des geeigneten Schnitts ist es erforderlich, einige
Faktoren zu berücksichtigen, und zwar:
chtigen,
- Stoppelhöhe
- Menge und Abmessungen der vorhandenen Äste
- Fahrgeschwindigkeit des Traktors
- optimale Einstellung der Schnitthöhe.
Einen guten Schnitt erhält man bei niedriger Fahrgeschwindigkeit
und hoher Rotationsgeschwindigkeit des werkzeugtragenden
Rotors.
Die Geschwindigkeit des Traktors mit der Maschine darf bei
it des Tr
der Arbeit nicht über 6-8 km/h liegen, weil sonst die Gefahr
von Schäden und Brüchen besteht.
Bei arbeitender Maschine unbedingt vermeiden, scharfe Kur-
ven zu fahren oder die Fahrtrichtung zu ändern.
Es ist absolut verboten, rückwärts zu fahren, wenn die Ma-
schine am Boden steht.
Bei der Arbeit ist es möglich, dass Steine oder andere verlet-
zende Körper von den sich drehenden Werkzeuge fort-
geschleudert werden.
Daher ständig kontrollieren, dass sich in der Reichweite der
Maschine keine Personen, Kinder oder Haustiere aufhalten.
4.3.1 EINSTELLUNG DER SCHNITTHÖHE
Die Einstellung der Schnitthöhe ist ein gefährlicher Vorgang.
Tragen Sie Arbeitshandschuhe und benutzen geeignetes
Werkzeug, das einen guten Zustand aufweist.
- 48 -
VORSICHT
en
VORSICHT
VO
GEFAHR
GEFAHR

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido