Wasseranschlüsse
Die Wasseranschlüsse sind am Gerät vorgesehen, um
Beschädigungen beim Anschließen zu vermeiden.
Die Anschlüsse sind mit einem Schraubschlüssel anzuziehen.
Der obere Wärmetauscheranschluß umfaßt ein
Entlüftungsventil und der untere ein Wasserentleerungsventil
(für 10-mm-Schraubschlüssel oder Schraubenzieher) (Abb. 26).
Der Wärmetauscher wird teilweise entleert, für komplette
Entleerung Luft in den Wärmetauscher blasen.
Anschluß -
Modell
Abmessungen (Ø)
004
3/4"
008
3/4"
010
3/4"
004
1/2"
*
008
1/2"
*
010
1/2"
*
Elektroanschlüsse
Es wird empfohlen, die Hauptkarte aus dem Schaltschrank heraus-
zuziehen, um den Angriff auf die elektrischen Anschlüsse zu
erleichtern.
Standardgerät-Regeltafel (Abb. 35)
Die Regeltafel kann durch Öffnen des Gitters und Entfernen der
Metallabdeckung mittels 3 Schrauben erreicht werden (Abb. 36)
WICHTIG für Geräte mit Elektroheizung: Das Gerät ist mit zwei
Thermostaten ausgestattet: einem mit automatischer Rückstellung
und einem mit manueller Rückstellung (elektrisch), der durch Ein-
und anschließendes Ausschalten der Stromversorgung
zurückgestellt werden kann.
Die Stromkabel wieder wie im Schaltplan gezeigt an die
Schaltkasten-Anschlüsse anschließen und fest anziehen
(Abb. 38-39-40).
WICHTIG: Vor der Durchführung der anderen
Elektroanschlüsse den Erdeanschluß vornehmen.
Elektrisch betätigtes Ventil und Regelung
• Der Geräte-Steuerstromkreis gestattet die Öffnung des
motorisierten Ventils nur, wenn der Ventilatormotor in Betrieb
steht (siehe Verdrahtungsschema Abb. 42).
• Fordert der Thermostat Kühlung, wird Klemme 1 an
Klemmleiste TB3 (Kaltwasser) mit 230 V versorgt. Fordert der
Thermostat Heizung, wird Klemme 2 an Klemmleiste TB3
(Warmwasser oder Elektroheizung) mit 230 V versorgt.
• Der Steuerstromkreis läßt die Kondensatauslaßpumpe dauernd
arbeiten, während der Thermostat, wenn er Kühlung fordert,
das Kaltwasserregelventil offenhält.
ACHTUNG:
Das Ventil regelt nicht nur die Raumtemperatur, sondern stoppt
außerdem den Kaltwasserstrom zum Wärmetauscher, wenn
das Kondenswasser auf einen ungewöhnlichen Stand ansteigt.
46
42 GW
Anschluß -
Modell
Abmessungen (Ø)
012
1"
016
1"
020
1"
020
3/4"
*
* Warmwasser-Kreisläufe bei
Vierleitergeräten
Nach abgeschlossener Installation müssen Ventil und
Anschlußrohr mit 5 bis 10 mm dickem
schwitzwasserbeständigem Material wie Polyäthylen oder
expandiertem Moltopren umwickelt werden.
Prüfung
Bevor sie das Gerät einschalten, eine ausreichende Menge
Wasser in die externe Zusatz-Kondensatwanne schütten und
sich vergewissern, daß das Wasser in die interne
Kondensatwanne läuft und die Pumpe die Flüssigkeit
regelmäßig entleert (Abb. 27).
Ist dies nicht der Fall, die Rohrneigung überprüfen und die
Leitungen auf mögliche Knicke prüfen.
• Hat das Innengerät eine Elektroheizung, muß diese eine getrennte
Stromversorgung haben. Entsprechend der allgemeinen Installations-
Regularien, stellen Sie sicher, dass bei den Vorrichtungen zum
Abklemmen der Stromversorgung die Kontakte geöffnet sind (4mm).
Sie müssen, entsprechend des Überspannungsschutz III, eine
vollkommene Abtrennung vom Stromnetz gewähren.
• Das Versorgungskabel für die Elektroheizung unter der
Einzelkabelschelle anbringen. Sich vergewissern, daß die
Abisolierung des GELB/GRÜNEN Kabels länger als die der
anderen Kabel ist (Abb. 37-43).
Gerät mit Heizelement
Für den Anschluss des Heizelements an die Stromversorgung
siehe Abb. 41.
WICHTIG für Geräte mit Elektroheizung: Das Gerät ist mit zwei
Thermostaten ausgestattet: einem mit automatischer Rückstellung
und einem mit manueller Rückstellung (elektrisch), der durch Ein-
und anschließendes Ausschalten der Stromversorgung
zurückgestellt werden kann.
• Führt das Ansteigen des Kondenswassers in der
Kondensatwanne (z.B. durch einen defekten Ablauf,
Pumpenprobleme, defekten Ventilatormotor) zum Öffnen des
Schwimmerschalter-Kontakts, schaltet der
Steuerstromkreislauf die Kondensatablauf-Pumpe ein oder
schließt gleichzeitig das Regelventil und stoppt den
Kaltwasserstrom zum Wärmetauscher, wodurch eine weitere
Kondenswasserbildung verhindert wird.
Regelung
Die Wassermenge muß wie folgt geregelt werden:
• Montage eines als Zubehör beigestellten motorisierten
thermoelektrischen Ventils
oder
• Montage bauseitig beigestellter thermoelektrischer Ventile