Descargar Imprimir esta página

Airoh Aviator Manual De Instrucciones página 9

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Reinigung oder den Austausch erweisen sie sich als bequeme und effiziente Lösung.
E..
Rote Lasche für die Schnellabnahme im Notfall, Airoh Emergency Fast Take: im Falle eines Unfalls, eine der größten Schwierigkeiten für das
medizinische Notpersonal ist das Abnehmen des Helms vom Kopf des Motorradfahrers, ohne ihm weitere Verletzungen oder Schäden zu verursachen. Aus
diesem Grunde hat Airoh ein Notsystem perfektioniert und es in diesem neuen Helm eingeführt, mit der Bezeichnung "Airoh Emergency Fast Take". Dieses
System durch entsprechende rote Riemen im unteren Bereich der Wangenpolsterung, ermöglicht dem medizinischen Personal die Wangenpolsterungen bei
aufgesetztem Helm herauszuziehen, ohne dem Verletzten Schäden zu verursachen. Auf diese Weise, ohne Wangenpolsterungen, ist dann das Abnehmen des
Helms beträchtlich erleichtert.
Achtung!!
Der Airoh Emergency Fast Take Riemen darf nur von Fachpersonal benutzt werden, um die Wangenpolsterungen zu entfernen im Falle eines Unfalls.
Abb. 7,
Demontage der Wangenpolsterung,
und der Komfortpolsterung,
1) Die Wangenpolsterung von oben zur Helminnenseite ziehen, um die drei Druckknöpfe zu öffnen,
2)Die erste Wangenpolsterung nach unten ziehen, die zwei Bajonettverschlüsse lösen,
anderen Wangenpolsterung wiederholen.
3) An der Hinterseite der Polsterung ziehen und die Druckknöpfe von der Rückseite lösen,
4) An der Vorderseite der Polsterung ziehen und die Befestigungslasche von der Stirnseite lösen,
Nun können im Bedarfsfalle die Polsterungen des Kinnriemens herausgenommen werden,
1) Den Kinnriemen öffnen, indem der Riemen entsprechend der Hinweise im Abschnitt "Rückhaltesystem" gelöst wird,
2) Die Wangenpolsterung aus Polystyrol in den Innenbereich des Helms ziehen und von ihrer Stelle lösen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dieselbe nicht zu
biegen, um Schäden oder Brüche der Innenschicht aus Polystyrol zu vermeiden
3) Die Wangenpolsterungen entfernen, indem sie aus dem Kinnriemen herausgezogen werden,
4) Den Klettverschluss der Polsterung öffnen und diese aus dem Kinnriemen herausziehen,
5) Die Vorgänge 3 und 4 auf der gegenüber liegenden Seite wiederholen.
Zum Einsetzen der Wangen- und Komfortpolsterung die Schritte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Achtung!
Um den persönlichen Komfort zu erhöhen, sind die Polsterungen und Wangenpolsterungen auch mit höheren oder geringeren Stärken erhältlich.
3c. Kinn-Innenteil mit Metallnetzen zum Schutz vor dem Eindringen von Gegenständen und Staubfilter,
A..
Kinnteil aus Polyurethanschaum mit geprüfter Dichte: an der Schale befestigt, hat durch seine besondere Struktur die primäre Schutzfunktion gegen Aufprallen
im Kinnbereich.
B..
Metallnetz zum Schutz vor dem Eindringen von Gegenständen: für den vorderen Bereich des Kinnteils, ermöglicht den Eintritt von Luft in diesem Bereich und
beschränkt das Eindringen von Insekten und kleinen Steinen.
C..
Herausnehmbarer und waschbarer Staubfilter: direkt im Kinnteil eingefügt, ermöglicht den Eintritt von Luft in diesem Bereich, beschränkt und filtert das
eventuelle Eindringen von Staub und Insekten. Der Filter ist leicht herausnehmbar und waschbar. Um den Filter zu entfernen, durch Anheben im unteren Bereich,
die innere Abdeckung des Kinnteils zur Helminnenseite ziehen, bis sie sich löst. Die Abdeckung entfernen und den Filter wie in
Zur Montage, den Filter in die entsprechende Vertiefung positionieren und die Abdeckung mit Druck befestigen. Dabei ist sicherzustellen, dass dieselbe korrekt
Abb. 10B
am Kinnteil befestigt wird, wie in
gezeigt.
Achtung!
Nach Abschluss dieser Vorgänge muss der Riemen des Helms stets wieder vor-geschlauft werden, wie in
--Den Helm aufsetzen und die richtige Lage der Polsterung kontrollieren. Diese gegebenenfalls korrigieren.
--Die Polsterung und die Wangenpolster von Hand in lauwarmem, höchstens 30°C warmem Wasser und mit neutraler Seife waschen. Nicht auswringen und beim
Trocknen nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
Achtung!
Die Innenschale aus Polystyrol darf nur mit Wasser und neutraler Seife gewaschen werden. Mit einem Schwammtuch und kalter Luft trocknen und die
Innenschale keinen Wärmequellen aussetzen.
Achtung!
Die Innenschale aus Polystyrol darf weder verändert noch beschädigt werden. Keine Lackfarben oder Aufkleber anbringen und die Schale nicht mit
Benzin oder anderen chemischen Lösungsmitteln in Berührung bringen.
Achtung!
Nach jeder Montage das Aufsetzen und Abstreifen des Helms erneut prüfen.
Abb. 8
:
Abb. 7A
.
Abb.7B
und die Wangenpolsterung entfernen. Den Vorgang mit der
Abb.8A.
Abb. 8B,
dann die Polsterung herausnehmen.
Abb. 9
:
Abb. 9A,
Abb. 9B 9C ,
Abb. 9D 9E 9F,
siehe Abb. 10.
Abb. 10A
gezeigt herausziehen.
Abb. 1
gezeigt.
14
3d. Removable Nose Protection Rubber
Die besondere Form des Nasenschutzes schützt die Nase vor dem Eindringen von Steinen. Sie leitet zudem die verbrauchte Luft nach unten ab und
Abb. 11
optimiert dadurch sowohl den Komfort als auch die Sicherheit,
ihn zur oberen Seite des Helms ziehen, indem die Befestigungsflügel aus den Aufnahmen auf die Schale herausgezogen werden. Zur Montage, die
Laschen in den entsprechenden Aufnahmen mit Druck einsetzen und stecken, indem zuerst das mittlere Teil und dann die an den Seiten eingesteckt
und befestigt werden.
3e. Weitere Bestandteile, die zur Erhöhung des allgemeinen Tragekomforts beitragen:
--Außenschale in 3 verschiedenen Größen: die richtige Größe für jeden Piloten.
--Innenschale aus anatomisch geformtem Eps: hergestellt nach den durchschnittlichen Maßen des menschlichen Schädels, mit anatomischer
Innenform, mit der jahrelangen Erfahrung von Airoh in Forschung und Versuchen im Renn- und Freizeitbereich. Die breiten internen Belüftungskanäle
mit den entsprechenden Auslässen auf der Komfortpolsterung ermöglichen einen stets optimalen internen Luftaustausch und damit einen hohen
Tragekomfort.
--Geringes Gewicht, --Geringe Lärmbelastung: durch die verwendeten innovativen Materialien werden die Belastung des Halses und die
Geräuschwahrnehmung insbesondere bei Einsätzen unter extremen Bedingungen auf ein Minimum reduziert.
--Optimale aerodynamische Eigenschaften: die besondere Form, die Position der Belüftungsschlitze und die Spoiler reduzieren die
Luftverwirbelungen auf der Helmaußenseite in beträchtlichem Maße, indem sie die Luftströme auf der Helmrückseite, die die Hauptquelle für den im
Helminneren wahrgenommenen Lärm darstellen, stabilisieren.
--Belüftung: die im entsprechenden Abschnitt ausführlicher beschriebene Belüftung optimiert den Luftaustausch im Helminneren, indem sie die
Belüftung erhöht und den allgemeinen Tragekomfort verbessert.
6.. Einstellbarer Gesichtsschutz
Abb. 12.
Einfach und schnell einzustellender Gesichtsschutz, der eine individuelle Anpassung an alle Einsatzbedingungen ermöglicht. Das aerodynamische
Design und die weiten Öffnungen gewährleisten einen optimalen Luftabzug und verhindern damit eine übermäßige Belastung im Nackenbereich. Die
neuen Befestigungsschrauben sind mit spezifischen Federbefestigungshaken ausgestattet. Nachdem die Schraube bis zum Anschlag angezogen wird,
indem der auf derselben angebrachten Hebel abgesenkt oder nach oben geschoben wird, erhöht sich oder verringert sich die Verdrehung der
Schraube. Die Bewegung des Gesichtsschutzes wird damit blockiert oder gelöst.
Für die Einstellung der Position des Gesichtsschutzes, den Hebel der oberen Befestigungsschraube und der zwei seitlichen Schrauben nach oben
stellen. Dann die optimale Stellung des Gesichtsschutzes einstellen und die Hebel absenken, um die gewählte Position zu fixieren, indem der Haken
unter dem Hebel in die Vertiefung des Gesichtsschutzes zentriert wird,
Um den Gesichtsschutz abzunehmen, die obere Befestigungsschraube und die beiden seitlichen Schrauben lösen und entfernen. Dann den
Abb. 12B
Gesichtsschutz abnehmen,
.
7.. Verlängerungen für Gesichtsschutz,
Abb. 13.
Verlängerung für Gesichtsschutz - Serienmäßig auf dem Gesichtsschutz in der "kurzen" (18 mm) Version angebracht und in der Verpackung auch in
Abb.13 A.
der "langen" Version (55 mm) erhältlich,
. Sie verlängern den Gesichtsschutz und haben eine höhere Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit
bei verschiedene Wetter- und Sichtbedingungen.
Dieser Bestandteil ist leicht abnehmbar und austauschbar. Durch zwei Schrauben befestigt, zur Entfernung reicht es diese mit einem 2 mm
Abb.13 B.
mitgelieferten Inbusschlüssel, (Airoh Key), abzuschrauben,
8.. Integrierte vollständige Belüftung
Abb. 14
Die Innenbelüftung dieses Helms ist das Ergebnis der aerodynamischen Forschung und der Erfahrungen von Airoh bei Tests auf der Rennstrecke und
direkt unter Rennbedingungen. Dieses System ist mit 12 perfekt integrierten und in funktioneller Hinsicht optimal positionierten Einlassöffnungen von
außen sichtbar. Auch im Inneren der Schale befinden sich Belüftungskanäle, die eine optimale Belüftung und damit einen angenehmen Tragekomfort
gewährleisten.
A
--Vordere Lüfter, für den Lufteinlass. Doppelte vordere Lufteinlassöffnungen, befinden sich unterhalb des Gesichtsschutzes und sind in der Lasche
. Aus weichem Gummi, ist leicht herausnehmbar und waschbar. Zum Entfernen,
Abb.12A
.
15

Publicidad

loading