Stanley FATMAX SFMCG400 Manual De Instrucciones página 22

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 67
DEUTSCH
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der
Batteriezellen unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird
vom Ladegerät nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang,
sobald sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
Hinweis: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie das Akkupack vor
der ersten Verwendung vollständig auf.
Setzen Sie das Ladegerät (8) in eine geeignete Steckdose
u
ein, bevor Sie den Akku (6) einsetzen.
Die grüne Leuchte (Aufladen) (8a) blinkt dauerhaft und
u
zeigt dadurch an, dass der Ladevorgang begonnen wurde.
Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
u
dass das grüne Licht (8a) dauerhaft leuchtet. Der Akku (6)
ist vollständig aufgeladen und kann jetzt entnommen und
verwendet oder in der Ladestation (8) gelassen werden.
Ein entladener Akku sollte innerhalb einer Woche
u
wieder aufgeladen werden. Die Lebensdauer des Akkus
sinkt drastisch, wenn dieser in entladenem Zustand
aufbewahrt wird.
LED-Modi des Ladegeräts
Laden:
Grüne LED - mit
Unterbrechungen
Vollständig aufgeladen:
Grüne LED - dauerhaft
Verzögerung heißer/kalter
Akku:
Grüne LED - mit
Unterbrechungen
Rote LED - dauerhaft
Hinweis: Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine
defekten Akkus auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku
dadurch an, dass es nicht leuchtet.
Hinweis: Dies kann auch auf ein Problem mit dem Ladegerät
hinweisen. Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist,
bringen Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu
einer autorisierten Servicestelle.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auf im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
22
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät einen zu heißen oder zu kalten Akku
erkennt, startet es automatisch die Verzögerung heißer/kalter
Akku. Die grüne LED (8a) blinkt dann mit Unterbrechungen,
während die rote LED (8b) kontinuierlich leuchtet und den
Ladevorgang bis zum Ende des Ladevorgangs unterbricht,
bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das
Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer
des Akkus.
Akkuladestandsanzeige (Abb. B)
Der Akku besitzt eine Ladestandsanzeige, mit der die
Lebensdauer der Batterie wie in Abbildung B dargestellt
schnell ermittelt werden kann. Durch Drücken der
Ladezustands-Taste (6a) können Sie die im Akku
verbleibende Ladung wie in Abbildung B dargestellt anzeigen.
Anbringen und Entfernen des Akkus
Warnung! Der Verriegelungsknopf muss eingerastet sein,
damit keine unbeabsichtigte Bedienung des Ein-/Aus-
Schalters vor dem Anbringen bzw. Entfernen des Akkus
erfolgen kann.
Anbringen des Akkus (Abb. C)
Setzen Sie den Akku fest in das Werkzeug ein, bis ein
u
Klicken zu hören ist, wie in Abbildung C gezeigt wird.
Achten Sie darauf, dass der Akku vollständig eingesetzt
und eingerastet ist.
Entfernen des Akkus (Abb. D)
Drücken Sie den Akku-Löseknopf (6b) wie in Abbildung D
u
gezeigt und ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeug.
Aufbewahrungshaken (Optionales Zubehör)
(Abb. E)
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, stellen Sie den Rechts-/Links-Schalter in die
Verriegelungsposition oder schalten Sie das Gerät aus und
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen.
Ungewolltes Anlaufen kann Verletzungen verursachen.
Warnung! Stellen Sie zur Vermeidung von schweren
Verletzungen sicher, dass die Schraube (10), die den
Aufbewahrungshaken hält, sicher ist.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido