E
S
XTERNE
CHUTZVORRICHTUNGEN
SICHERUNGEN / MAGNETOTHERMISCH
Auf der Eingangsleitung der CPS muss, in einem bestimmten Bereich, ein Überstromschutz angebracht werden.
Dieser
Schutz
kann
mit
magnetothermischen Unterbrecher vorgenommen werden. Mit separater Eingangsleitung, Hauptleitung + Bypassleitung
müssen zwei Schutzvorrichtungen eingesetzt werden, jeweils eine pro Leitung.
* im Inneren des CPS ist auf der Bypassleitung kein Schutz gegen Höchststrom vorgesehen; dieser Schutz ist in der Anlage
vorgesehen und basiert auf die Angaben des I2t wie im Abschnitt „Kurzschlussschutz" beschrieben.
Wenn die vorgeschaltete Schutzvorrichtung des CPS die neutrale Leitung unterbricht, muss sie gleichzeitig
auch sämtliche Phasenleiter (vierpolige Unterbrecher) unterbrechen
BATTERIELEITUNG
Auf der Batterieleitung der CPS müssen ein Überstromschutz und ein Trennungsgerät vorgesehen sein.
Die Größe/Art der Schutzsicherung muss basierend auf der Kapazität der installierten Batteriebox gewählt
werden (wie in der Tabelle aufgeführt).
Sicherungstyp
gl / gG NH
aR NH
Beispiel: Batterien vom Typ 150Ah können mit den folgenden Sicherungen genutzt werden: 250A Typ gl/gG oder 315A
Typ aR
Achtung: es könnte der Fall sein, dass, bei sehr kurzer Autonomie, größere Sicherungen gewählt werden müssen.
Vor dem Öffnen die Sicherungen/Trennschalter auf der Batteriebox sicherstellen, dass das CPS
ausgeschaltet ist.
AUSGANGSSICHERUNGEN
Herkömmliche Sicherungen (GI)
Herkömmliche Unterbrecher(Kurve C)
Hochempfindliche Sicherungen (GF)
gG-Sicherungen
(wie
Externer AC Schutz
Netzeingang
250A
2 x
2,5 x Kapazität der Batterie Ah
Ausgangsschutz (für Selektivität empfohlene Werte)
in
der
Tabelle
aufgeführt)
Eingang separater Bypass *
Externer DC Schutz
Sicherungsgröße
Kapazität der Batterie in Ah
In (Corrente nominale)/7
In (Nominalspannung)/7
In (Nominalspannung)/2
133
oder
einem
entsprechenden
250A