R.E.P.O.
Dieser isolierte Eingang wird genutzt, um die CPS im Notfall aus einer gewissen Entfernung auszuschalten.
Die CPS wird werksseitig mit kurzschließenden "Remote Emergency Power Off" (R.E.P.O.) Klemmen geliefert (s.
„Verbindungsbereich"). Zum Installieren den Kurzschluss entfernen und mit einem Kabel, das eine Verbindung mit
doppelter Isloierung garantiert, an den normalerweise geschlossenen Kontakt der Stoppvorrichtung.
Im Notfall wird durch Bewegung der Stoppvorrichtung das R.E.P.O.-Kommando geöffnet und die CPS in den Standby-
Modus versetzt (s. „GEBRAUCH") und der die Ladung vollständig entsorgt. Beim Neustart der CPS muss die Anlage
zuvor vollständig ausgeschaltet, die Stoppvorrichtung wiederhergestellt und die CPS neu gestartet werden.
Der R.E.P.O.-Kreislauf ist selbstversorgend mit Kreisläufen vom Typ SELV. Es bedarf somit keiner externen
Stromzufuhr. Ist er geschlossen (normaler Zustand) liegt eine Spannung von max. 15mA an.
E
S
XTERNAL
YNC
Dieser nicht isolierte Eingang kann zum Synchronisieren des Ausgangswechselrichters mit dem passenden Signal einer
externen Quelle genutzt werden.
Bei einer eventuellen Installation wie folgt vorgehen:
Einen Trenntransformator mit isolierter Monophase (SELV) im Bereich 12÷24Vac mit einer Leistung 0.5VA
➢
nutzen.
➢
Das Nebentransformator an die "EXTERNAL SYNC" Klemmen verbinden (s. „EXT Verbindungen"); dazu ein
doppelt isoliertes Kabel mit einem Querschnitt von 1mmq verwenden. Achtung: die Polarisation wie in der
folgenden Zeichnung angegeben einhalten. Pol 1 der Klemme ist mit einem auf der Klemme selbst
angebrachten Etikett gekennzeichnet.
Nach der Installation führen Sie über die Konfigurationssoftware die Befehlsfreischaltung durch.
P
ROGRAMMIERBARER
Die CPS ist mit einem Ausgangsanschluss ausgestattet (s. „Ansicht Verbindungsbereich"), der unter verschiedenen
Funktionsbedingungen die automatische Trennung der angelegten Ladung ermöglicht. Die Vorfälle, die eine
automatische Trennung des EnergyShare hervorrufen können vom User über die Konfigurationssoftware (s.
Konfigurationssoftware und CPS-Konfiguration) festgelegt werden.
So ist es zum Beispiel möglich die Trennung nach einer bestimmten Zeit im Batteriebetrieb zu aktivieren, oder beim
Erreichen der festgelegten Mindestladekapazität der Batterien, oder beim Eintreten einer Überlastung.
Sicherheitshinweis: Bei angeschalteter CPS, wenn der Ausgangstrennschalter (SWOUT) geöffnet wird,
bleibt der EnergyShare Anschluss unter Spannung. Wenn der manuelle Bypasstrennschalter (SWMB)
eingefügt wird, wird der Ausgangstrennschalter geöffnet (SWOUT) und das CPS abgeschaltet, so wird der
Anschluss entladen.
IEC A
NSCHLÜSSE
Die CPS ist mit zwei IEC-Anschlüssen ausgestattet (s. „externe Anschlüsse"), die direkt an den CPS-Ausgang
verbunden sind.
Sicherheitshinweis: Bei angeschalteter CPS, wenn der Ausgangstrennschalter (SWOUT) geöffnet wird,
bleiben die ISC-Anschlüsse unter Spannung. Wird der manuelle Bypasstrennschalter (SWMB) eingefügt, wird
der Ausgangstrennschalter geöffnet (SWOUT) und die CPS abgeschaltet, so werden die Anschlüsse entladen.
H
ILFSANSCHLUSS
146
(E
S
NERGY
HARE
)