ZDS XO3 Serie Manual De Instrucciones página 13

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 25
1- LAGERUNG UND TRANSPORT
Lagertemperatur: -15 °C a +50 °C. Die Lagerung der nicht verpackten Pumpe muss laut Schema auf Abb.
1 erfolgen, urn eventuelle Fluchtfehler zu vermeiden.
Die Pumpe darf keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Jeder beliebige Eingriff an der Pumpe darf nur nach Ziehen des Netzsteckers von entsprechend
geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
Wird die Pumpe nicht in senkrechter Stellung verwendet, muss sie vorsichtig und durch die entsprechenden
Hebezeuge bewegt werden, um zu verhindern, dass sie Schaden nimmt (Abb. 2).
2- ANWENDUNGSBEREICHE
Die Tauchpumpen für 4"-Brunnen bieten eine derart breitgefächerte Palette an Förderleistungen und –Men-
gen, dass sie optimal beim Heben, bei Unterdrucksetzung und Verteilung in öffentlichen und industriellen
Wasseranlagen, für die Speisung von Druckkessein und Zisternen, für Feuerlosch– und Reinigungsanlagen,
für Hobby und Bewässerungssysteme eingesetzt werden können. Die Pumpen eignen sich zum Pumpen
von sauberem Wasser, das frei von Festpartikein und Fasern ist, und nicht für explosive Flüssigkeiten. Die
zulässige Höchstmenge an Sand beträgt 120 g/m
für die Verwendung mit Lebensmittelsflüssigkeiten zugelassen.
3- MONTAGE DER PUMPE AN DEN TAUCHMOTOR FÜR NICHT MONTIERTE ELEKTROPUMPEN SU 4"
Die Pumpe kann an einen 4" -Tauchmotor nach NEMA-Norm gekuppelt werden.
Für eine korrekte Montage wie folgt verfahren (Abb. 3):
a) Die Kabelabdeckung (1) von der Außenummantelung der Pumpe (7) entfernen und die Festellschrauben (2) losschrauben.
b) Sich vergewissern, dass die Welle, die Verbindung und die Kupplungsflächen sauber sind.
c) Den Motor (3) senkrecht stellen.
d) Die Pumpe an den Motor kuppein, in dem man die "Kabeldurchgangs"-Öffnung der unteren Halterung mit
dem Kabelausgang des Motors ausrichtet.
e) Die Muttern (4) an den Zugstangen (5) für die Befestigung der Pumpe an den Motor in einer den Di-
agonalen folgenden Reihenfolge und mit einem Anzugsmoment von 16-20 Nm (Edelstahlversion) und
11-20 Nm (Technopolymerversion) verschrauben.
f) Das Kabel (6) des Motors entlang der Außenummantelung (7) ausstrecken, mit der Kabelabdeckung (1)
abdecken und mit den Schrauben (2) befestigen.
4- BETRIEBSGRENZWERTE
Höchsttemperatur der gepumpten Flüssigkeit: 40°C (O2-O3-OT), 30°C (H2-H3-HTF) • Max. Tiefe unter
Wasser: 150 m (O2-O3-OT), 350 m (H2-H3-HTF) • Max. Aniasszahl pro Stunde: 150 • Schutzart: IP
68 • Installationshinweis: ein Wasserfluss von mind. 8 cm/s, gemessen an der Aussenmantelung, ist für
den korrekten Betrieb des Motors unerlässlich • Zur Anwendung der Elektropumpe in Schwimmbädern und
Gartenbecken mussen die Normen CEI 61-69 (EN 60335-2-41) eingehalten werden.
5- INSTALLATION DER EKEKTROPUMPUMPE (Abb. 4)
Einbaumöglichkeiten: vertikal und horizontal. Es empfiehit sich, am Auslass ein Rückschlagventil zu installieren,
um Druckstöße zu vermeiden und besonders darauf zu achten, dass das Speisekabel beim Absenken in den
Brunnen nicht beschädigt wird und es in Abständen von etwa 3 m an die Auslassleitung gebunden wird.
5.a- Installation im Brunnen
Die Elektropumpe kann in Brunnen von 4" oder mit größerem Durchmesser herabgelassen werden. Sich
vergewissern, dass der Motor nicht auf dem Brunnenboden aufliegt und die Pumpe sich ganz unter Wasser
befindet. Die Pumpe durch Pegelsonden vor Trockenbetrieb schützen, falls die Gefahr eines Grundwasser-
absinkens besteht. Der Trockenbetrieb wurde die Pumpe schwer beschädigen. Die Abnahmeprufung der
Pumpe grundsatzlich immer im Wasser, nie im Trockenen vornehmen.
5.b- Installation in Sammelbecken
Um Schäden zu vermeiden, muss das Becken oder der Tank so beschaffen sein, dass eine Aniasszahl der
. Die Metall-und Kunststoffbestandteile der Pumpe sind
3
GB
D
F
I
E
PL
HR
MNE
RO
SRB
12

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido