Elektrische Anschlüsse - ZDS XO3 Serie Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 25
Elektropumpe von über 150 pro Stunde vermieden wird.
5.c- Hangeseil
Es empfiehit sich, immer ein Hangeseil aus Stahl oder Nylon zu verwenden, das an die entsprechenden
Einhaklocher am Kopfteil verankert wird, und zwar unabhangig davon, ob Auslassrohre aus Kunststoff oder
Metall verwendet werden.
6- ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Der Motor darf ausschließlich von geschultem und erfahrenem Personal in Betrieb genommen werden.
GB
Die elektrischen Anschlüsse müssen unbedingt von Fachpersonal Personal durchgeführt werden.
Die O3-H3 PSC Einphasenmotoren erfordern einen Anlasskondensator (Abb. 3a), dessen Leistung auf dem
D
Typenschild der einzelnen Motoren angegeben ist. Bei den O2-H2 2-Wire Motoren ist der Kondensator
bereits eingebaut. Beim Elektroanschluss sind die Angaben und der Schaltplan auf dem Leistungsschild,
F
sowie die nachfolgenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die folgenden Informationen beziehen sich
ausschließlich auf den Motor und enthalten keinerlei Hinweise zu den vorgeschalteten Steuereinrichtungen.
I
Sicherungen und Motorschutz
1- Es muss ein EIN/AUS Schalter installiert werden (Abb. 16), um jederzeit die Spannung zur Anlage
E
ausschalten zu können;
2- Es muss ein Not-Aus-Schalter installiert werden;
PL
3- Es müssen für die einzelnen Phasen entsprechende Sicherungen installiert werden;
4- Die O2-H2 2-Wire Motoren (Abb. 3a) hingegen können direkt an die Spannungsversorgung angesch-
HR
lossen werden, da der Motorschutzschalter bereits integriert ist. Bei O3-H3 PSC Motoren (Abb. 3a)
und OT-HTF dreiphasiger Motoren (Abb. 3b), muss im Schaltkasten ein Motorschutzschalter instal-
liert werden - Bei Betrieb ohne thermischen Motorschutz erlischt die Gewährleistung - Motor-
MNE
schutz gemäß EN 60947-4-1 erforderlich - Auslösezeit <10 s und 5 x I
bei max. I
RO
Erdanschluss
Bei der Bemessung des Erdanschlusses ist die Motorleistung nach IEC 364-5-54 und EN 60034-1 zu
SRB
berücksichtigen.
– Der Motor muss geerdet werden.
– Der Erdleiter muss einen guten Anschlusskontakt haben.
Es ist empfehlenswert, in den Steuergeräten der Anlage einen Blitzschutz vorzusehen.
7- HIN WEISE YUR SICHERHERHEIT
Abb. 6: achtung: die Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen, vor allem die Betriebsgrenzwerte.
Abb. 7: vergewissern Sie sich, dass die Spannung und die Frequenz des Motors mit der des Stromnetzes
übereinstimmen.
Abb. 8: die Anschlüsse an den Netzstrom und die Erdung dürfen ausschließlich von Fachpersonal durchge-
führt werden.
Abb. 9: die Pumpe ist nicht für den Betrieb mit entflammbaren oder gefahrlichen Flüssigkeiten geeignet.
Abb. 10: die Pumpe nicht trocken arbeiten lassen. Damit sie keinen Schaden nimmt, muss die Pumpe ganz
eingetaucht sein.
Abb. 11: es ist verboten, das Netzkabel zum Anheben der Pumpe aus dem Brunnen oder zum Transport
zu verwenden.
Abb. 12: der Brunnen muss von Sand und Festpartikein gereinigt werden; der Motor funktioniert nicht
einwandfrei, wehn er ganz oder teilweise im Sand steckt.
Abb. 13-17: die Abmessung des Querschnitts des Stromkabels muss je nach seiner Länge und der
Leistungsaufnahme des Motors bemessen werden.
Abb. 14: achtung! Die Elektropumpe kann in den Brunnen fallen. Es empfiehit sich, immer ein Sicherheits-
kabel zu verwenden.
Abb. 15: die Pumpe innerhalb der Grenzwerte der Q-H-Daten des Kennschilds verwenden.
.
n
13
- Motorschutzauslösung
n

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido