ZDS XO3 Serie Manual De Instrucciones página 15

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 25
8- WARTUNG
Den Netzstrom ausschalten, ehe ein beliebiger Wartungs- oder Reparatureingriff durchgefuhrt
wird.
Die Elektropumpe bedarf bei Normalbetrieb keiner programmierten Wartung. Es empfiehit sich, den ge-
lieferten Druck und die Leistungsaufnahme regelmaßig zu kontrollieren. Eine Verringerung des gelieferten
Drucks kann durch den Verschleiß der Pumpe verursacht werden, während ein höherer Stromverbrauch ein
Anzeichen für anomale mechanische Reibungen in Motor oder Piimne sind.
9- FEHLERSUCHE
STÖRUNGEN
1- Der Motor startet nicht
oder die Pumpe gibt kein
Wasser ab
2- Der Motorschutz spricht
kurz nach dem Anlassen an.
3- Der Motorschutz
spricht nach längeren
Betriebsperioden an.
4- Der Motor läuft, doch die
Fördermenge und der Druck
reichen fördert aus.
5- Der Motor dreht sich, aber,
die Pumpe fördert nicht.
6- Die Pumpe schaltet sich zu
oft ein und aus.
KONTROLLEN
A- Prüfen, ob der Motor unter Spannung steht.
B- Bei Dreiphasenmotoren das Vorhandensein
aller Phasen überprüfen.
C- Trockenbetrieb.
A- sich vergewissern, dass die Netzspannung der
des Leistungsschildes entspricht.
B- Das Vorhandensein aller Phasen kontrollieren.
C- Die Eichung des Schutzschalters und das
Vorhandensein eventuell offener oder schmutziger
Kontakte prüfen.
D- Sich vergewissern, dass die Temperatur der
Flüssigkeit nicht zu hoch ist.
E-Sicherstellen, dass keine übermäßigen
Gegenmomente vorhanden sind (Reibungen
zwischen Drehteilen und festen Teilen, Pumpe
versandet, usw.)
A- Das Vorhandensein aller Phasen prüfen und ob
die Spannung ausreicht.
B- Das Vorhandensein übermaßiger
Gegenmomente (Reibungen zwischen Drehteilen,
versandete Pumpe, usw.) kontrollieren.
A- Bei Dreiphasenausführungen die richtige
Drehrichtung sicherstellen.
B- Sich vergewissern, dass die Leitungen nicht
teilweise verstopft sind oder Leckagen aufweisen.
C- Sich vergewissern, dass die Förderleistung der
Pumpe unter der des Brunnens liegt.
D- Den Verschleißzustand der Pumpe prüfen.
A- Sich vergewissern, dass der Brunnenpegel
nicht übermaßig gesunken ist und die Pumpe nicht
möglicherweise trocken läuft.
B- Sich vergewissern, dass die gewunschte
Förderhöhe nicht über der der Pumpe liegt.
C- Bei Dreiphasenversionen die richtige
Umdrehungsrichtung kontrollieren.
D- Die Pumpe ist durch Verunreinigungen
verstopft.
A- Die Anlage auf evti. Leckagen überprufen.
B- Den korrekten Betrieb des Rückschlagventils
kontrollieren.
C- Die Leistungsfähigkeit des Druckwächters und
die Funktionsfähigkeit des Membrangefäßes
prüfen.
ABHILFE
A- Die Sicherungen prüfen oder den
Schalter wieder zurückstellen.
B- Die fehlende wieder herstellen.
C- Die naturliche Wiederherstellung
des Brunnenpegels abwarten.
B- Die fehlende Phase
wiederherstellen.
C- Die Schutzschalter nach den
Kenndaten wiederherstellen oder
die betroffenen Bestandteile
auswechseln.
E- Die Ursache der Reibungen
entfernen oder die Pumpe von
eventuellen Verstopfungen befreien.
A- Die fehlende Phase
wiederherstellen.
B- Die Ursache der Reibungen
beseitigen oder die Pumpe von
eventuellen Verunreinigen befreien.
A- Zwei beliebige Phasenleiter
umkehren.
B- Die Verunreinigungen oder
Leckagen beseitigen.
C- Die Pumpe durch eine mit
geringerer Förderleistung ersetzen.
D- Die Pumpe reparieren.
A- Die Wiederherstellung des
natürlichen Pegels abwarten oder
die Brunnenergiebigkeit und die
Pumpenauswahl überprüfen. Einen
Trockenlaufschutz installieren.
B- Die Pumpe durch eine mit
passenderen Eigenschaften ersetzen.
C- Zwei Phasenleiter umkehren.
D- Die Pumpe, den
Filter und die Leitungen reinigen.
A- Die Leckagen beseitigen.
B- Das Ventil reparieren oder
ersetzen.
C- Den Druckwächter,
Membrandruckbehälter reparieren.
14
GB
D
F
I
E
PL
HR
MNE
RO
SRB

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido