Flo 79755 Manual Del Usuario página 30

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 99
D
Bei der Arbeit mit dem Gerät ist auch ständig auf das Umfeld zu achten. Einige Gefahren können auf Grund des durch das Gerät
erzeugten Lärms schwer hörbar sein.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, dann muss man es an einer trockenen, sicheren Stelle mit guter Belüftung und geschützt
vor dem Zugriff unbeteiligter Personen aufbewahren. Bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum ist der Kraftstoffbehälter
bzw. die gesamte Kraftstoffanlage zu entleeren. Das Gerät muss dann auch den im weiteren Teil der Anleitung beschriebenen
Wartungsarbeiten unterzogen werden.
Wenn während des Funktionsbetriebes das Gerät sich irgendwie verdächtig verhält (stärkere Vibrationen, Lärm, Geruch usw.), ist
es sofort auszuschalten und an eine Reparaturwerkstatt zu übergeben.
Ebenso muss man sehr vorsichtig mit dem Kraftstoff umgehen, da er sehr leicht brennbar ist. Das Auffüllen vom Kraftstoff darf
niemals erfolgen, wenn sich das Gerät in Betrieb befindet oder noch heiß ist. Die Dämpfe des Kraftstoffes sind gesundheitsschäd-
lich und dürfen nicht eingeatmet werden. Deshalb muss man sich davon überzeugen, dass der Deckel des Einfüllstutzens fest
und sicher zugedreht wurde.
Täglich oder vor jedem Gebrauch bzw. nach jedem Herunterfallen oder Stoßen ist eine Durchsicht des Gerätes vorzunehmen.
Wenn irgendwelche beschädigte oder defekte Elemente am Gerät festgestellt werden, ist die Arbeit zu beenden oder gar nicht
erst aufzunehmen. Die beschädigten Elemente müssen vor Betriebsbeginn ausgetauscht werden.
Es sind nur Originalersatzteile zu verwenden. Bei Nicht anwendung von Originalersatzteilen kann sich das Risiko für Havarien
erhöhen und zu Körperverletzungen führen. Das Gerät ist nur in solchen dazu autorisierten Servicewerkstätten zu reparieren,
in denen auch Originalersatzteile verwendet werden. Dadurch wird das Risiko für Unfälle und Beschädigungen der Ausrüstung
verringert.
Vor einem Transport muss man unbedingt den Kraftstoffbehälter entleeren und die Messer mit beigefügter Abdeckung schützen.
Die Ein- und Auslassstellen der Belüftung dürfen nicht zugedeckt werden, sogar dann nicht, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Die Oberflächen des Motors erhitzen sich während des Betriebes. Deshalb dürfen sie nicht berührt werden, da sonst die Gefahr
von Verbrennungen besteht.
Die Haltegriffe des Gerätes müssen stets sauber und frei von jeglichen Ölen oder Schmiermitteln gehalten werden.
Hinweis! Es ist darauf zu achten, ob durch die Vorschriften im jeweiligen Land, in dem das Gerät genutzt wird, seine Anwendung
nicht eingeschränkt ist.
Nutzung des Motortrimmers
Vor Arbeitsbeginn muss man eine Sicherheitszone abstecken, in der während der Arbeit ein Sicherheitsabstand von 15 m der
unbeteiligten Personen zum Motortrimmer eingehalten werden kann. Während der Arbeit mit dem Trimmer muss man ihn stets
mit beiden Händen festhalten.
Während des Betriebes ist der Trimmer so zu halten, dass die Ebene der Umdrehung des Schneidelementes immer parallel zum
Untergrund ist. Das Kippen oder zu starke Hochheben des Motortrimmers ist verboten. Während der Arbeit ist solch eine Haltung
einzunehmen, dass man nicht unbedingt die Arme auf die volle Länge austrecken muss. Der Trimmer muss entsprechend seinem
Bestimmungszweck verwendet werden, d.h. er dient ausschließlich zum Rasenschnitt. Vor Arbeitsbeginn ist das Gelände ent-
sprechend vorzubereiten, in dem man Steine, Holzstücke und sämtliche anderen Gegenstände beseitigt, die eine Beschädigung
des Trimmers hervorrufen oder während des Funktionsbetriebes ausgeworfen werden können.
Während des Betriebes besteht das Risiko des Rückschlagens des Trimmers bzw. des Schlagens mit dem Messer. Um dieses
Risiko zu verringern, sind die zu harten Pflanzenteile damit nicht zu beschneiden.
Anwendung der Heckenscheren
Dieses Gerät darf niemals von Kindern bedient werden.
Vor Arbeitsbeginn muss man eine Sicherheitszone abstecken, die es ermöglicht, dass während des Betriebes ein Sicherheits-
abstand der unbeteiligten Personen zu den arbeitenden Messern eingehalten wird. Während der Arbeit muss man auch immer
eine sichere Haltung bzw. Stand einnehmen, besonders auf einem Podest oder auf der Leiter. Ebenso müssen während des
Funktionsbetriebes die Heckenschere mit beiden Händen gehalten werden.
Mit der Reparatur ist nur eine spezialisierte Bedienung zu beauftragen. Irgendwelche konstruktive Änderungen des Werkzeuges
sind verboten.
Mit dem Werkzeug darf auch nicht gearbeitet werden, wenn irgendwelche Beschädigungen oder verschlissene Teile beobachtet
wurden.
Um das Risiko eines Brandes zu begrenzen, ist der Motor und die Abgasanlage stets in einem sauberen Zustand zu halten.
Insbesonders müssen sie frei von Arbeitsrückständen, Abfallstoffen, Öllecks und Schmiermitteln sein. Auch sämtliche Lüftungs-
öffnungen müssen stets sauber und durchgängig sein.
Vor Arbeitsbeginn muss man sich davon überzeugen, dass alle Schutzabdeckungen richtig montiert wurden. Mit modifizierten
oder ohne montierte Schutzabdeckungen darf mit dem Werkzeug nicht gearbeitet werden.
Wenn die Heckenschere mit mehr als einer Halterung ausgerüstet ist, dann müssen immer beide Hände für den Umgang mit ihr
eingesetzt werden. Während des Tragens, des Transports bzw. der Lagerung der Heckenschere, ist stets die Abdeckung für die
Schere anzulegen.
Die Heckenschere dient nur zum Beschneiden von Hecken, Sträucher und Büschen. Jede andere, in dieser Anleitung nicht
beschriebene Anwendung, ist verboten. Man muss sich auch vor Beginn der Arbeiten in der Anleitung über den schnellen Halt bei
Unfallgefahr sachkundig machen.
O R I G I N A L A N L E I T U N G
30

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido