Zusätzliche Sicherheitshinweise - Flo 79755 Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 99
D
gelassener Werkzeugschlüssel kann zu ernsthaften Körperverletzungen führen. Während der ganzen Zeit ist das Gleichgewicht
zu bewahren und eine entsprechende Körperhaltung einzunehmen. Dadurch ist es leichter, das Gerät auch in unerwarteten
Situationen während der Arbeit zu beherrschen. Verwende Schutzkleidung. Keine lose Kleidung und Schmuck tragen. Die Haare,
Kleidung und Arbeitshandschuhe von den beweglichen Teilen des Gerätes fernhalten. Eine lose Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können an den rotierenden Teilen des Gerätes hängen bleiben. Ebenso ist ein Abzug für den Staub oder Staubbehälter zu
verwenden, wenn das Gerät nicht mit solchen ausgestattet ist. Achte darauf, dass sie richtig angeschlossen werden. Der Einsatz
eines Staubabzugs verringert das Risiko ernsthafter Körperverletzungen.
Nutzung des Gerätes
Das Gerät darf nur entsprechend seinem Bestimmungszweck verwendet werden. Das Gerät nicht überlasten. Die entsprechend
richtige Wahl der Werkzeuge für einen gegebenen Arbeitszweck gewährleistet eine leistungsfähige und sichere Arbeit. Vor dem
Einstellen des Gerätes, dem Zubehörwechsel und der Aufbewahrung ist die Zündkerze auszubauen. Dies verhindert ein
zufälliges Einschalten des Gerätes. Das Gerät an einer Stelle aufbewahren, die vor dem Zugriff der Kinder geschützt ist. Eben-
so dürfen keine ungeschulten Personen das Gerät bedienen. Das Gerät kann in den Händen von ungeschultem Bedienpersonal
gefährlich sein. Eine richtige Wartung des Gerätes ist auch erforderlich, wobei es unter dem Aspekt von Fehlanpassungen und
loser beweglicher Teile sowie auf Beschädigung von irgendwelchen Elementen zu prüfen ist. Werden Fehler entdeckt, dann sind
sie vor dem erneuten Gebrauch zu reparieren. Viele Unfälle werden durch unsachgemäße Wartung des Gerätes hervorgerufen.
Die Schneidwerkzeuge müssen stets sauber und geschärft sein. Eine richtige Wartung der Schneidwerkzeuge erleichtert die
Kontrolle während der Arbeit.Verwende das Gerät und sein Zubehör gemäß den obigen Anleitungen, d.h. auch das Gerät ist
nach dem Bestimmungszweck unter Beachtung der Arbeitsbedingungen zu verwenden. Die Nutzung des Gerätes für eine andere
Arbeit als es projektiert wurde, erhöht das Risiko der Entstehung von gefährlichen Situationen. Es ist auch wichtig, sich von der
Drehrichtung des Gerätes zu überzeugen. Eine unerwartete Drehrichtung kann auch die Ursache für Gefahrensituationen sein.
Mit der Hand oder anderen Körperteilen darf man nicht in die Nähe der rotierenden Schneidmesser kommen. Die größte Zahl der
Verletzungen während der Nutzung der Heckenschere wurde gerade durch den Kontakt der rotierenden Schneidmesser mit den
Körperteilen verursacht. Während der Arbeit ist eine entsprechende Körperhaltung einzunehmen und man muss auf unerwartete
Reaktionen des Gerätes vorbereitet sein. Zusatzausrüstungen dürfen nur im Original verwendet werden. Die Verwendung einer
nicht entsprechenden Ausrüstung kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Reparaturen
Das Gerät ist nur in den dafür befugten Vertragswerkstätten zu reparieren, die auch nur Originalersatzteile verwenden. Dies
gewährleistet eine angemessene Sicherheit bei der Arbeit mit dem Gerät. Die Gehäuse und die Abdeckungen aus Gummi und
Kunststoff nicht mit Benzin, Lösungsmittel oder einer anderen ätzenden Flüssigkeit reinigen. Zur Wartung verwendet man nur
Mittel von hoher Qualität. Die Verwendung anderer Mittel, als in der Bedienanleitung aufgeführt, ist verboten.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Nutzung des Gerätes
DAS GERÄT KANN DIE URSACHE FÜR ERNSTHAFTE VERLETZUNGEN SEIN. Man muss sehr aufmerksam die Bedienan-
leitung durchlesen und sich mit dem richtigen Halten, Bedienung, Wartung, Inbetriebnahme und Anhalten des Gerätes vertraut
machen. Ebenso muss man die richtige Bedienung sämtlicher Steuerelemente kennenlernen.
In geschlossenen Räumen ist der Einsatz dieses Gerätes verboten. Die Abgase enthalten giftige Gase und ihr Einatmen ist
deshalb gesundheits- und lebensgefährdend. Es ist auch verboten, dass das Gerät der Einwirkung von atmosphärischen Nie-
derschlägen ausgesetzt wird bzw. in einer Atmosphäre erhöhter Feuchtigkeit zum Einsatz kommt. In einer Atmosphäre mit
erhöhtem Risiko für Feuer- und Explosionsgefahr ist die Anwendung des Gerätes ebenfalls verboten. Dabei ist kein verunreinigter
Kraftstoff und Öl zu verwenden und er muss für Zweitaktmotoren geeignet sein. Weiterhin wird der Einsatz von hochqualitativen
Produkten empfohlen, da sie die Lebensdauer des Motors verlängern. Während des Funktionsbetriebes muss man den Kontakt
mit geerdeten, leitenden und nicht isolierten Gegenständen vermeiden, und zwar solchen, wie z.B. Rohre, Heizkörper oder
Kältemaschinen.
Während des Funktionsbetriebes besteht das Risiko, dass Gegenstände in Richtung des Bedieners ausgeworfen werden. Die
Arbeit ist deshalb in Arbeitskleidung, Handschuhen, festem Schuhwerk und Schutzbrillen aufzunehmen, die vor mechanischen
Gefährdungen schützen. Ebenso sind immer während der Arbeit Schutzhelme zu tragen. Augen und Gesicht müssen auch immer
geschützt sein, da dies die Augen, das Gesicht und die Atemwege vor Staub, Abgasen und anderen Gegenständen, die während
des Betriebes in Richtung des Bedieners ausgeworfen werden können, schützt. Es sind hohe Schuhe zu tragen, die mit einer
Antirutschsohle ausgerüstet sind. Während der Arbeit mit dem Gerät muss solch eine Haltung eingenommen werden, die das
Gleichgewicht absichert. Ein richtig eingestellter Schultergurt ist zu verwenden. Durch diese Einstellung muss das freie Tragen
und Bedienen des Gerätes möglich sein, ohne das Risiko des Gleichgewichtsverlustes und einer übermäßigen Belastung. Vor
der Inbetriebnahme des Gerätes ist die Bewegungsfreiheit zu überprüfen und im Bedarfsfall eine erneute Regelung vorzuneh-
men. Während des Funktionsbetriebes ist auch darauf zu achten, dass die Erholungspausen eingehalten und regelmäßig die
Arbeitspositionen gewechselt werden.
Während der Arbeit mit dem Gerät muss man auch auf spannungsführende Elektroleitungen achten, d.h. sowohl auf Erdkabel
als auch auf Freileitungen.
O R I G I N A L A N L E I T U N G
29

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido