Flo 79755 Manual Del Usuario página 31

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 99
D
Anwendung der Gartenkettensäge
Die Säge ist entsprechend dem Verwendungszweck einzusetzen, d.h. sie dient nur zum Schneiden von Holz. Während der Arbeit
ist darauf zu achten, dass in dem zu bearbeitenden Holz sich keine Metallelemente oder Steine befinden.
Vor Arbeitsbeginn muss man eine Sicherheitszone abstecken, die es ermöglicht, dass während des Betriebes ein Sicherheitsab-
stand der unbeteiligten Personen zu der arbeitenden Säge eingehalten wird. Ebenso sind vom Arbeitsplatz sämtliche Hindernisse
zu beseitigen, darunter auch Zweige. Während der Arbeit darf man keine Position einnehmen, bei der man das Gleichgewicht
verliert, zum Beispiel sich nach hinten neigt. Desweiteren muss man auf herunterfallende Äste und auf Zweige achten, die vom
Boden zurückgeworfen werden. Die Säge ist bei der Arbeit immer mit beiden Händen zu halten. Mit einer Hand hält man den
hinteren Handgriff fest, mit der anderen den vorderen. Auf einer Leiter darf mit der Säge nicht gearbeitet werden.
Dabei ist eine Schneidkette zu verwenden, die für die gegebene Belastung geeignet ist. Schneidketten, die für leichte Arbeiten
vorgesehen sind, dürfen nicht bei großer Belastung eingesetzt werden. Die Kette ist stets sauber zu halten und die Kette muss
geschärft sowie geschmiert und richtig gespannt sein. Dadurch wird eine leistungsfähige und sichere Funktion gewährleistet. Die
Kette kann in einer dafür spezialisierten Servicewerkstatt geschärft werden. Vor jedem Gebrauch muss man den Zustand der
Kette überprüfen. Sollten Risse, ausgebrochene Zähne oder irgendwelche anderen Beschädigungen festgestellt werden, muss
man vor Arbeitsbeginn diese Kette durch eine neue ersetzen. Während der Funktion kann es zu einem Verklemmen der Kette
im durchzuschneidenden Element kommen. In solch einem Fall muss man den Motor anhalten und danach die Kette und die
Kettenführung mit Hilfe von Keilen befreien, wobei gleichzeitig zu prüfen ist, ob sie nicht noch andere Sachäden erlitten hat. Im
Bedarfsfall muss man die Kette gegen eine neue austauschen. Das Arbeiten mit einer beschädigten Kette oder Kettenführung
ist verboten. Während des Wechsels, der Reparaturen und der Einstellung der Schneidkette sind immer Schutzhandschuhe zu
tragen.
Anweisung
Die Anleitung genau durchlesen und sich mit den Steuersystemen und der richtigen Nutzung des Werkzeuges vertraut machen.
Es ist nicht gestattet, dass Kinder und Personen das Gerät bedienen, welche die Bedienanleitung nicht kennen.
Es darf auch dort nicht gearbeitet werden, wo andere Personen, besonders Kinder oder Haustiere, in der Nähe sind, d.h. man
muss eine Sicherheitszone entsprechend den obigen Informationen abstecken. Der Bediener oder Nutzer ist für die Unfälle oder
auftretende Gefährdung gegenüber anderen Personen oder dem Umfeld verantwortlich.
Vorbereitung
Während der Arbeit muss man solides Schuhwerk und lange Hosen tragen sowie nicht mit bloßen Füßen oder in Sandalen arbei-
ten. Ebenso muss man dabei individuelle Gehörschutzmittel verwenden.
Das Gebiet, in dem das Gerät arbeiten soll, ist genau zu überprüfen, und sämtliche Steine, Drähte, Knochen und andere Fremd-
körper zu beseitigen.
Vor dem Gebrauch ist zu prüfen, ob das Schneidelement, Schrauben, Abdeckungen und andere Elemente nicht verschlissen
oder beschädigt sind. Die verschlissenen Teile sind vor Arbeitsbeginn auszutauschen. Auch die Schraubverbindungen muss man
prüfen, ob sie sich nicht gelöst haben. Die lockeren Schrauben sind dann fest anzudrehen.
Anwendung
Es ist nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung zu arbeiten.
Auch darf man nicht bei Regen arbeiten. Wenn es möglich ist, sollte man das Mähen von feuchtem Rasen, das Beschneiden einer
feuchten Hecke und das Schneiden von nassem Holz vermeiden.
Man muss sich davon überzeugen, dass die Füße an den Neigungen sicher stehen. Mit dem Gerät darf man nicht laufen, nur
gehen. Nicht auf stark geneigten Böschungen mähen. Während des Mähens an Böschungen muss man sich quer zur Böschung
bewegen, niemals nach oben oder nach unten. Das Schneidelement ist dann auszuschalten, wenn das Gerät während einer
Verlagerung geneigt werden soll, und das auf anderen Flächen als auf Rasen, und wenn es zum oder vom Ort der Mäharbeiten
zu transportieren ist.
Geräte mit beschädigten oder nicht montierten Abdeckungen und Gehäusen dürfen nicht verwendet werden. Das gleiche betrifft
Geräte ohne beigefügte Abdeckungen und Haltegriffen.
Beim Einschalten des Motors entsprechend der Anleitung muss man darauf achten, dass die Füße weit genug vom Schneidele-
ment entfernt sind.
Das Gerät darf beim Einschalten des Motors nicht gekippt werden, mit einer Ausnahme, wenn das Kippen während der Inbetrieb-
nahme erforderlich ist. In solch einem Fall sollte man nicht mehr kippen als nötig und nur den Teil anheben, der vom Bediener weit
entfernt ist. Vor der Inbetriebnahme muss man sich davon überzeugen, ob beide Hände richtig angeordnet sind. Niemals Hände
und Füße in die Nähe der rotierenden Teile halten.
Der Motor ist in folgenden Fällen anzuhalten:
- jedesmal, wenn die Notwendigkeit besteht, sich vom Gerät zu entfernen,
- vor dem Reinigen der Auslassöffnung,
- vor der Reinigung, Überprüfung oder Reparatur des Gerätes,
- nach dem Schlag mit einem Fremdkörper. Es ist zu überprfen, ob das Gerät nicht beschädigt ist. Im Bedarfsfall muss vor der
erneuten Inbetriebnahme eine Reparatur durchgeführt werden.
- wenn das Gerät beginnt, übermäßig zu schwingen (sofort überprüfen).
O R I G I N A L A N L E I T U N G
31

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido