– Der Boden des verwendeten Gefäßes
darf keine Erhebungen oder Absätze
aufweisen.
X Bildfolge B
1. Die vorbereiteten Lebensmittel in den
Mixbecher oder ein anderes geeignetes
Gefäß füllen oder im Kochtopf
verarbeiten.
2. Das Netzkabel vollständig abwickeln.
3. Das Grundgerät festhalten, den Mixfuß
auf das Grundgerät stecken und
drücken, bis er hörbar einrastet.
4. Gewünschte Drehzahl mit dem
Geschwindigkeitsregler einstellen.
Netzstecker einstecken.
5. Das Gefäß mit einer Hand festhalten
und den Mixfuß eintauchen.
W Stromschlaggefahr!
Mixfuß maximal bis zur Markierung Í
in das Mixgut eintauchen, sonst besteht
Stromschlaggefahr!
6. Zur Verarbeitung mit der voreingestellten
Drehzahl die Einschalt-Taste à drücken.
7. Zur Verarbeitung mit der höchsten
Drehzahl die Turbo-Taste  drücken.
Achtung!
Einschalt-Taste à und Turbo-Taste  nie
gleichzeitig drücken.
8. Das Gerät ist eingeschaltet, so lange die
Taste gedrückt wird. Mit dem Mixfuß die
Lebensmittel verarbeiten.
9. Wenn die gewünschte Konsistenz
erreicht ist, die Taste loslassen.
Stillstand des Antriebs abwarten.
Netzstecker ausstecken.
10. Beide Entriegelungstasten gedrückt
halten und den Mixfuß abnehmen.
11. Alle Teile sofort nach Gebrauch reinigen.
X „Pflege und tägliche Reinigung"
siehe Seite 7
Hinweise:
– Um Spritzer zu vermeiden, das
Mixfußmesser vollständig in das Mixgut
eintauchen und erst dann das Gerät
einschalten.
Pflege und tägliche Reinigung
– Bei flüssigen Lebensmitteln den Mixfuß
eintauchen und leicht schräg halten,
um eine bessere Durchmengung zu
erreichen und ein „Festsaugen" am
Boden des Gefäßes zu vermeiden.
Pflege und tägliche
Reinigung
Das Gerät und die verwendeten Werkzeuge
müssen nach jedem Gebrauch gründlich
gereinigt werden.
W Stromschlaggefahr!
– Vor dem Reinigen den Netzstecker
ausstecken.
– Das Grundgerät nie in Flüssigkeiten
tauchen und nicht in der Spülmaschine
reinigen.
– Keinen Dampfreiniger benutzen.
Achtung!
– Keine alkohol- oder spiritushaltigen
Reinigungsmittel verwenden.
– Keine scharfen, spitzen oder
metallischen Gegenstände benutzen.
– Keine scheuernden Tücher oder
R einigungsmittel verwenden.
– Kunststoffteile in der Spülmaschine
nicht einklemmen, da bleibende
Verformungen möglich sind!
Hinweise:
– Um die Reinigung zu erleichtern, nach
der Benutzung den Mixfuß in ein Gefäß
mit klarem Wasser halten und mehrmals
kurz die Turbo-Taste  drücken.
– Bei der Verarbeitung von z. B. Rotkohl
oder Karotten können Verfärbungen an
den Kunststoffteilen entstehen. Diese
können mit einigen Tropfen Speiseöl
entfernt werden.
Im Bild C finden Sie eine Übersicht, wie die
Einzelteile zu reinigen sind.
■ Das Grundgerät und die Zubehörteile
voneinander trennen.
■ Das Grundgerät mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen und
abtrocknen.
de
7