5
Betrieb
5.1 Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise" aufmerksam zu
machen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
Einschalten:
Drücken
Sperrknopf 1 (Abb. 1) und danach betätigen Sie
den Schalterdrücker 2.
Ausschalten: Zum Ausschalten lassen Sie den
Schalterdrücker los.
5.3 Schnitttiefeneinstellung
Die Schnitttiefe lässt sich in einem Bereich zwischen
0 und 55 mm stufenlos einstellen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie den Klemmhebel 11 (Abb. 2).
Mit dem Tauchhebel 6 stellen Sie die
Schnitttiefe ein.
Diese können Sie auf der Skala an der festen
Schutzhaube ablesen. Als Zeiger dient dabei die
angeschrägte Kante des Hebels.
Ziehen Sie den Klemmhebel wieder fest.
Stellen Sie die Schnitttiefe immer
ca. 2 bis 5 mm größer als die zu
schneidende Materialstärke ein.
5.4 Einstellung für Schrägschnitte
Das Sägeaggregat lässt sich für Schrägschnitte auf
jeden beliebigen Winkel von 0 bis 45° einstellen.
Lösen Sie die Flügelschrauben 10 (Abb. 2).
Entsprechend der Skala am Schwenksegment
stellen Sie den Winkel ein.
Anschließend ziehen Sie die Flügelschrauben
10 fest.
muss allen mit der
Sie
zuerst
den
-11-
5.5 Eintauchschnitte
Gefahr
Rückschlaggefahr bei
Eintauchschnitten! Vor dem
Eintauchen legen Sie die Maschine
mit der hinteren Kante der
Grundplatte an einem am
Werkstück befestigten Anschlag
an. Halten Sie beim Eintauchen die
Maschine am Handgriff gut fest und
schieben Sie leicht nach vorne!
Lösen Sie den Klemmhebel 11 (Abb. 2).
Stellen Sie den Hebel 6 auf der Skala 7 in die
Position „-2".
Mit dem integrierten Griff 14 (Abb. 3) öffnen Sie
die bewegliche Schutzhaube ganz, so dass die
Maschine auf dem zu bearbeitenden Werkstück
aufgesetzt werden kann. Das Sägeblatt läuft
nun frei über dem Material und kann zum Anriss
ausgerichtet werden.
Drücken Sie den Tauchhebel 6 (Abb. 2) nach
unten. Damit taucht das Sägeblatt senkrecht in
das Werkstück ein. Dabei ist die Eintauchtiefe
an der Skala 7 abzulesen. Der Spaltkeil
schwenkt beim Eintauchvorgang nach oben
weg. Sobald beim Vorwärtsbewegen der
Maschine der Spalt hinter dem Sägeblatt frei
wird, kehrt der Spaltkeil in seine normale Lage
zurück.
5.6 Sägen nach Anriss
Die Grundplatte besitzt drei Anrisskanten 17 (Abb. 3)
für 0°, 30° und 45°. Diese Anrisskanten entsprechen
der Innenseite des Sägeblattes. Für Schrägschnitte
kann der Anriss durch die Öffnung auf der linken
Seite der oberen Schutzhaube eingesehen werden
(Pfeil, Abb. 2).
Halten Sie die Maschine an den Handgriffen fest
und setzen Sie sie mit dem vorderen Teil der
Grundplatte auf das Werkstück auf.
Schalten Sie die Handkreissäge ein (siehe
Kapitel 5.2) und schieben Sie die Maschine
gleichmäßig in Schnittrichtung vor.
Nach dem Schnittende schalten Sie die Säge
durch Loslassen des Schalterdrückers 2 (Abb.
1) aus.