VERANTWORTUNG DER EIGENTÜ-
MER UND NUTZER
INSPEKTION UND INSTANDHALTUNG
Um die Funktionstüchtigkeit des Tisches zu
bewahren, ist er wie in diesem Handbuch be-
schrieben, regelmäßig zu kontrollieren und in-
standzuhalten.
AUSSERBETRIEBNAHME
Tische, deren Betriebszustand nicht sicher ist,
sind außer Betrieb zu nehmen und gemäß den
Originalherstellerangaben zu reparieren. Be-
dingungen, die die Sicherheit gefährden, sind
unter anderem fehlende Räder, Stifte oder Be-
festigungselemente, verbogene oder ange-
brochene Konstruktionselemente, defekte Si-
cherheitsvorrichtungen etc.
SICHERHEIT
Der Tisch wurde so konstruiert, dass der sichere
Gebrauch durch Bedien- und Wartungspersonal
gewährleistet ist. Bitte beachten Sie für den si-
cheren Gebrauch einige grundlegende Regeln
des gesunden Menschenverstands. Da es sich
um eine leistungsstarke Vorrichtung mit beweg-
lichen Teilen handelt, kann es bei Nichtbeach-
tung der hier beschriebenen Vorsichtsmaßnah-
men zu Verletzungen kommen.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt Gefahren,
die bei Gebrauch und Instandhaltung des Ti-
sches auftreten können. Beachten Sie deshalb
die Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen zur
Vermeidung dieser Gefahren.
INSTALLATIONSHINWEISE
HINWEIS
Der Tisch muss auf einem festen, ebenen Unter-
grund installiert werden. Das Grundgestell muss
sicher auf dem Boden aufliegen und der Boden
muss eben sein. Wenn das Grundgestell nicht
richtig ausgerichtet ist, kann es ungleichmäßig
beansprucht werden. Das kann zum Blockieren
führen und die Arbeit erschweren. Der Drehring
kann dann nicht richtig drehen.
Wenn die Federn nicht richtig eingesetzt wur-
den oder die Twistlock-Verriegelungen nicht
festgezogen sind, können sich die Teile während
des Betriebs lösen. Das kann zu Verletzungen o-
der zur Beschädigung der Ladung führen.
DURCHBIEGUNG
Der Nutzer/Käufer muss den Hersteller auf An-
wendungsfälle hinweisen, in denen eine Durch-
biegung der tragenden Struktur kritisch wäre.
REPARATUREN
Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes
Personal vorgenommen werden.
BEDIENER
Der Positioniertisch darf nur von entsprechend
geschulten und befugten Personen bedient
werden.
VOR DER INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme muss der Bediener:
die Bedienungsanleitung des Herstellers und
die darin enthaltenen Sicherheitshinweise le-
sen, verstehen und/oder erklärt bekommen;
In einigen Fällen werden auch die Folgen der
Nichtbeachtung von Anweisungen und Vor-
sichtsmaßnahmen aufgeführt.
Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und
vollständig durch und beachten Sie alle Anwei-
sungen und Vorsichtsmaßnahmen.
Abbildung 1 zeigt die Position der Sicherheits-
hinweise auf dem Tisch. Vergewissern Sie sich,
dass alle Schilder vorhanden und vom Bediener
gut zu lesen sind. Die Sicherheitshinweisschilder
nicht überstreichen. Sollte eines der Schilder
fehlen, wenden Sie sich an den Hersteller, um
Ersatzschilder zu erhalten. Die Sicherheitshin-
weise dienen zum Schutz Ihrer Mitarbeiter.
BEDIENHINWEISE – MANUELLE NUTZUNG
WARNUNG!
Verwenden Sie den Tisch nicht, wenn Personen auf
dem Drehring sitzen.
Den Tisch nicht verwenden, wenn die Ladung nicht
mittig ausgerichtet ist. Andernfalls kann die Ladung
verrutschen und Verletzungen verursachen. Zudem
könnte der Tisch beschädigt werden.
Halten Sie sich von den Stellen fern, an denen beim
Drehen Metallteile aufeinandertreffen, um Klemm-
verletzungen zu vermeiden.
Halten Sie den Bereich rund um den Tisch sauber.
Nehmen Sie Schmutz, Staub, verschüttetes Öl oder
ausgetretenes Fett immer sofort auf. Andernfalls
besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr während
des Betriebs.
Halten Sie sich während des Betriebs vom Drehring
fern. Beim Drehen der Palette können Ladungsteile
verrutschen und zu Verletzungen führen. Die La-
dung niemals drehen, wenn sich andere Personen
in der Nähe des Tischs befinden.
Den Tisch nicht mit beschädigten oder gebroche-
nen Paletten benutzen. An gebrochenen Paletten
können Bretter oder Nägel hervorstehen. Beim
Drehen können sich diese Bretter oder Nägel im
Grundgestell verfangen. Dadurch bleibt die Palette
plötzlich stehen und die Ladung kann verrutschen.
Das kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung
des Tischs führen. Bretter oder Nägel auf der Un-
terseite der Palette dürfen maximal 3 mm hervor-
stehen.
2
den Tisch auf seine Funktionsfähigkeit und
seinen Zustand kontrollieren. Auffällige
Komponenten müssen sorgfältig untersucht
werden und eine ausreichend qualifizierte
Person muss feststellen, ob eine Gefährdung
besteht.
WÄHREND DES BETRIEBS
Der Positioniertisch darf nur zum hierin be-
schriebenen Zweck verwendet werden.
Nicht überladen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheits-
vorrichtungen vorhanden sind und funktio-
nieren.
MODIFIZIERUNGEN ODER ÄNDERUNGEN Es
sind keine Modifizierungen oder Änderungen
am Tisch zulässig.
Abb. 1
BEDIENHINWEISE – BELADEN MIT EINEM GABEL-
STAPLER ODER MINISTAPLER
WARNUNG!
Beim Absetzen der Palette auf dem Tisch, die Ga-
beln des Gabelstaplers vor dem Herausziehen
vollständig absenken. Die Palette muss vollstän-
dig auf dem Positioniertisch aufliegen. Andern-
falls kann die Ladung beim Herausziehen der Ga-
beln herunterfallen. Dabei können Tisch oder La-
dung beschädigt werden oder Sie können sich
verletzen.
BEDIENHINWEISE – ENTLADEN MIT EINEM GA-
BELSTAPLER ODER MINISTAPLER
WARNUNG!
Beim Entfernen der Palette vom Tisch, die La-
dung vollständig anheben, bevor Sie mit dem
Gabelstapler zurücksetzen. Andernfalls kann die
Tischplattform hochschnellen, wenn Sie mit dem
Gabelstapler zurücksetzen. Dabei können Tisch
oder Ladung beschädigt werden oder Sie können
sich verletzen.
BEDIENHINWEISE – VERFAHREN DES POSITIO-
NIERTISCHS
HINWEIS
Verschieben Sie den Tisch nicht, wenn er voll bela-
den ist. Andernfalls wird das Grundgestell des
Tischs beschädigt. Die Aussparungen im Grundge-
stell sind nur für einen leeren Tisch ausgelegt und
können keine zusätzliche Last aufnehmen.