Inspektion vor dem Start
Die nachfolgende Inspektion muß am Anfang jedes Arbeitstags oder nach vier Stunden Benutzung durchgeführt werden, je nachdem.
Welcher Zeitpunkt zuerst eintritt. Detaillierte Angaben nden sich in der Instandhaltungsanleitung. Bei Feststellung von Mängeln darf
die Maschine nicht benutzt werden, bis der Mangel abgestellt ist.
1. Den Rüttler gründlich auf Schäden kontrollieren. Kontrollieren, ob alle Einzelteile sicher befestigt sind. Besonders auf die
Treibriemen-Schutzabdeckungen zwischen Moter und Rüttelwerk achten.
2. Motorenöl- und Hydraulik üssigkeitsstand kontrollieren und ggf. nachfüllen.
3. Kraftstoffstand kontrollieren und nach Bedarf auffüllen.
4. Auf Kraftstoff-, Öl- und Hydraulikölleckstellen kontrollieren.
Honda GX200 Otto Motor
Abstellen des Motors
1. Um den Motor abzustellen, stellen Sie den Gashebel auf Leerlauf (siehe Abb. 1) und halten
Sie dann die rote Stopptaste 5 Sekunden lang gedrückt, bis der Motor stoppt (siehe Abb. 2).
•
Schalten Sie die Kraftstoffversorgung aus.
Starten des Motors
1. Kraftstoffhahn durch Drehen des EIN/AUS-Hebels nach rechts öffnen.
2. Bei Motor-Kaltstart, Choke in EIN-Stellung bringen. Hierzu den Choke-Hebel ganz nach links
drehen. Beim Neustart mit warmem Motor wird gewöhnlich kein Choke benötigt, wenn nicht
der Motor bereits teilweise abgekühlt ist. Dann kann teilweise Choke-Öffnung notwendig sein.
4. Drosselklappe in die Leerlaufstellung bringen. Dazu den Drosselklappenzug ganz nach rechts
stellen.
5. Den Steuergriff mit einer Hand festhalten, dann den Schwungradstartergriff mit der
anderen ziehen, bis ein Widerstand spürbar wird, dann zurücklaufen lassen.
6. Starterzug kräftig ziehen, aber darauf achten, dass der Starterzug nicht über seine
gesamte Länge ausgezogen wird.
7. Vorgang bis zum Zünden des Motors wiederholen.
8. Nach dem Zünden CHOKE-Zug wieder in die AUS-Position (Rechtsdrehung) stellen.
9. Zündet der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht, Hinweise für die Fehlersuche
anwenden.
Kontrollen Vor Dem Start
Starten und Abstellen
90
Fig.1
Fig.2