Descargar Imprimir esta página

BTI Unimaster UM 250 ES Manual Original página 9

Publicidad

Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen
mit diesem Werkzeug entstehen Stäube, die
gefährlich sein können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben
z. B. von Asbest und asbesthaltigen Materialien,
bleihaltigem Anstrich, Metall, einigen Holzarten,
Mineralien, Silikatpartikeln von gesteinshaltigen
Werkstoffen, Farblösemitteln, Holzschutzmit-
teln, Antifouling für Wasserfahrzeuge kann bei
Personen allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen, Krebs, Fortpflan-
zungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition
ab. Verwenden Sie eine auf den entstehenden
Staub abgestimmte Absaugung sowie persönli-
che Schutzausrüstungen und sorgen Sie für eine
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Überlassen
Sie das Bearbeiten von asbesthaltigen Material
nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße
Mischungen aus Schleifstaub und chemischen
Stoffen können sich unter ungünstigen Bedin-
gungen selbst entzünden oder eine Explosion
verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in Rich-
tung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie
rechtzeitig den Staubbehälter, beachten Sie die
Bearbeitungshinweise des Werkstoffherstellers
sowie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Auf einen Blick.
Die nachfolgend verwendete Numme-
rierung der Bedienelemente bezieht sich
auf die Abbildungen am Anfang dieser
Gebrauchsanleitung.
1 Schnellspannhebel
Werkzeug einspannen.
2 Schalter
Elektrowerkzeug ein- und ausschalten.
3 Stellrad für Schwingfrequenzvorwahl
Schwingfrequenz stufenlos vorwählen.
1=niedrigste Schwingzahl.
6=höchste Schwingzahl.
4 Tiefenanschlag
Schnitttiefe einstellen.
5 Absaugvorrichtung
Zum weitgehend staubfreien Arbeiten einen
Staubsauger anschließen.
6 Werkzeugwechsel
Werkzeuge mit Befestigungselement (6a)
montieren.
7 Werkzeugaufnahme
Bei Montage des Einsatzwerkzeugs auf
Formschluss achten.
8 Schleifblatt
Schleifblatt mit Klett-Schnellbefestigung
anbringen.
9 Vibrationsdämpfender BTI-Gel-Arbeitshand-
schuh
Mindert Vibrationsbelastung.
10 Mitgeliefertes Zubehör
Innensechskantschlüssel (10b).
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann
auch nur ein Teil des in dieser Gebrauchsanlei-
tung beschriebenen oder abgebildeten Zube-
hörs enthalten sein.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs.
zum Schleifen kleiner Flächen, Ecken und Kan-
ten, zum Sägen von dünnen Blechen, Holz- und
Kunststoffteilen, zum Schaben, Polieren, Ras-
peln, Schneiden und Trennen mit den von BTI
zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör
ohne Wasserzufuhr in wettergeschützter
Umgebung.
Betrieb des Elektrowerkzeugs an
Stromgeneratoren.
Dieses Gerät ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausrei-
chender Leistung gedacht, die der Norm
ISO 8528, Ausführungsklasse G2 entsprechen.
Dieser Norm wird insbesondere nicht entspro-
chen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10%
überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich
über den von Ihnen benutzten Generator.
Anweisungen für die Inbetriebnahme.
Absaugvorrichtung montieren (Bild 11).
Montieren Sie die Absaugvorrichtung
schrittweise wie im Bild gezeigt.
Zum Anschluss an BTI-Staubsauger oder an
Haushaltsstaubsauger sind als Zubehör verschie-
dene Schlauchtüllen erhältlich.
Drücken Sie die Klammer an der
gekennzeichneten Stelle nach hinten, um
die Absaugvorrichtung wieder abzuneh-
men (Bild 11-8).
de - 5

Publicidad

loading