Einrichtung
Der elektrochirurgische Generator sollte auf einer flachen, horizontalen Arbeitsfläche
oder einem geeigneten Wagen aufgestellt werden, sodass das Bedienfeld auf der
SCHRITT 1.
Vorderseite sichtbar und der Bildschirm einfach zu lesen ist;, die Bedienelemente leicht
zu erreichen sind und die Instrumente zu ihrem vorgesehenen Zweck angeschlossen
werden können.
Der elektrochirurgische Generator sollte immer so aufgestellt sein, dass das Gerät mit
SCHRITT 2.
dem Ein/Aus-Netzschalter (10) an der Rückseite des elektrochirurgischen Generators
oder durch Trennen des Wechselstromkabels ausgeschaltet werden kann.
Vor Anschluss des Wechselstromkabels sicherstellen, dass sich der Ein/Aus- Netzschalter
(mit ‚I' und ‚O' gekennzeichnet) über dem Wechselstromeingang (10) für das Stromkabel
an der Rückseite in der Aus-Stellung befindet (d. h.
Schalterabschnitt ist eingedrückt). Siehe nachstehende Abbildung:
SCHRITT 3.
SCHRITT 4.
Das Wechselstromkabel an den Wechselstromeingang (10) anschließen.
Das Wechselstromkabel direkt an eine geeignete Wechselstromsteckdose anschließen.
SCHRITT 5.
Nicht an Wechselstromadapter oder Verlängerungskabel anschließen. Dies kann zu
einem fehlerhaften Betrieb oder zu Verlust des Erdungsschutzes führen.
Verbinden Sie den Fußschalter mit der Fußschalter-Anschlussbuchse (13) auf der
SCHRITT 6.
Rückseite des elektrochirurgischen Generators.
Den Fußschalteranschluss und das Kabel sichern. Dazu den Retentionsring am
SCHRITT 7.
Fußschalterstecker des Fußschalteranschlusses in Position bringen und festziehen.
Das Fußschalter-Verbindungskabel an der Rückseite des elektrochirurgischen
SCHRITT 8.
Generators vom Patienten entfernt herunterhängen lassen und sicherstellen, dass es
keine Stolperfalle ist.
Proprietary & Confidential - Page 159 of 391 - Uncontrolled if Printed
Hinterer Schalter in Position Aus
der mit ‚O' gekennzeichnete
158