Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von zeitli-
chen Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.
12.5 Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation
In vielen Fällen ist es erforderlich durch die Anwendung mehrerer Impuls-
para meter die Gesamtheit der Gewebestrukturen am Anwendungsort
abzudecken. Beim Digital EMS/TENS erfolgt dies dadurch, dass die
vorliegenden Programme automatisch eine zyklische Impulsparameter-
Veränderung vornehmen. Dadurch wird auch der Ermüdung einzelner
Muskelgruppen am Anwendungsort vorgebeugt.
Beim Digital EMS/TENS gibt es sinnvolle Voreinstellungen der Strompara-
meter. Sie können hierbei jederzeit während der Anwendung die Impuls-
intensität verändern. Bei 6 Programmen haben Sie überdies die Möglich-
keit, unterschiedliche Parameter Ihrer Stimulation selbst festzulegen.
13. REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Gel-Pads
• Um eine möglichst langandauernde Haftung der Gel-Pads zu ge-
währleisten, reinigen Sie diese vorsichtig mit einem feuchten, fussel-
freien Tuch unter lauwarmem, fließendem Wasser und tupfen Sie sie
mit einem fusselfreien Tuch trocken.
Trennen Sie vor der Reinigung unter Wasser das Anschlusskabel
von dem Gerät.
• Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder zurück auf die
Träger folie der Gel-Pads.
Reinigung des Gerätes
• Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht
angefeuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das
Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
• Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder Scheu-
ermittel.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Wiedereinsatz des Gerätes
Das Gerät ist nach der Aufbereitung für den Wiedereinsatz geeignet. Die
Aufbereitung umfasst einen Austausch der Gel-Pads sowie eine Gerä-
teoberflächenreinigung mit einem in leichter Seifenlauge angefeuchteten
Tuch.
Aufbewahrung
• Knicken Sie die Anschlussleitungen und Elektroden nicht scharf ab.
• Trennen Sie die Anschlussleitungen von den Elektroden ab.
• Kleben Sie nach Gebrauch die Elektroden wieder zurück auf die
Träger folie der Gel-Pads.
• Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, belüfteten Ort.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
• Um eine möglichst lange Akku-Lebensdauer zu erreichen, laden Sie
den Akku mindestens alle 6 Monate vollständig auf.
14. ENTSORGUNG
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Akkus sind über die speziell
gekennzeichneten Sammelbehälter, die Sondermüllannahmestellen oder
über den Elektrohändler zu entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflich-
tet, Geräte mit Akkus zu entsorgen.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen
Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cad-
mium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende sei-
ner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die
Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem
Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und
Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and
Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die
für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
18