Technische Daten - GE EV135AM Instrucciones De Instalación

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 8
Schalter 3: Signalverarbeitung
"ON "
aktiviert die Doppelvorhangzonen-Signalverarbeitung in einem
risikobehafteten Umfeld.
"OFF " Standard-4D-Signalverarbeitung.
Beachte 4: Durch die Doppelvorhangzonen Funktion können Falschmeldungen
vermieden werden. In dieser Betriebsart muß eine eindringende Person von zwei
Vorhängen detektiert werden um einen Alarm auszulösen.
Schalter 4: Kennzeichnung des Störungsausgangs "ETO":
"ON "
signalisiert das AM-Störungssignal auf dem ETO-Ausgang und dem
Alarmrelais.
signalisiert den technische Fehler nur durch der ETO-ausgang.
"OFF " signalisiert das AM-Störungssignal und technische Fehler nur auf
dem ETO-Ausgang.
Schalter 5: AM (Anti-Masking) - Empfindlichkeit
"ON "
legt einen höheren Pegel für die AM-Empfindlichkeit fest.
"OFF " legt die Standard-AM-Empfindlichkeit fest.
Schalter 6: Rückstellung des "Störungsausgangs"
"ON "
Rückstellung des Störungsausgangs im Anschluß an jeden
beliebigen Gehtest .
"OFF " Rückstellung des Störungsausgangs durch Ansteuerung der
Gehtestklemme und Ausführung eines Gehtest.
Schalter 7: Aktivierung des "Störungsausgangs"
"ON "
signalisiert AM-Störungsausgang nur bei deaktivierung des
Systems.
"OFF " signalisiert den Störungsausgang sofort.
Schalter 8: Steuerpolarität
"ON "
Aritech-Standard-Logik mit aktiver High-Logik für Gehtest und
Alarmspeicher.
"OFF " aktive Low-Logik für Gehtest und Alarmspeicher.
DIE ANZEIGE DER LED'S WIRD ANHAND DER EINSTELLUNG DES
SCHALTERS 1 GESTEUERT.
Wenn der Schalter 1 auf ON gestellt ist, werden nachfolgende Status
Meldungen angezeigt .
Wenn der Schalter 1 auf OFF gestellt ist, werden nachfolgende Status
Meldungen nur angezeigt , wenn das System deaktiviert und der
Gehtest aktiviert ist.
Melderstatus
Gelbe
Rote
LED
LED
In betriebnahme
Alarm
-----
AM
----
PIR-Störung
----
AM-Störung
----
Unter-
---
spannung
Alarmspeicher
---
RÜCKSTELLBEDINGUNGEN
Melderstatus
Rückstellbedingungen
PIR-Alarm
3 Sek. Verzögerung.
PIR-gespeicherter
Nächste Wechsel von "Unscharf" auf Alarm
"Scharf".
AM (autom.
Nächster erfolgreicher PIR-Alarm nach 40 Sek.
Rückstellung)
Inhibit-(Gesperrt-)Dauer.
AM (befugte
Nächster erfolgreicher PIR-Alarm in "Unscharf"-
und
Rückstellung) "Gehtest"-Betriebsart .
PIR-Störung
Nächster erfolgreicher PIR-Alarm.
Nächster erfolgreicher automatische Test.
(während "Unscharf"-Zustand alle 10 Min.)
AM-Störung
Nächste erfolgreiche AM-Erfassung.
Nächster erfolgreicher automatische Test.
(während "Unscharf"- Zustand alle 10 Min.).
ALARMSPEICHER (ABB. 3).
Beachte: Zuerst die Polarität zur Ansteuerung ("CV") des Alarmspeichers an der
Schalter 8 einstellen (Abb. 2). (Beispiel: Schalter 8 = "Off", dann "CV" = 0 Volt = "Low").
Beschalten Sie im scharfen Zustand "CV" an die Melderklemmen 9.
Entfernen Sie die "CV" beim Unscharfschalten. Sollte ein Alarm während
Kommentar
= Leuchtet
= Blinkt
Abwechselndes
Blinken
während
20 Sek.
Für Alarmdauer - Nenndauer 3 Sek.
Bis AM-Rückstellung.
Langsameres Blinken bis Rückstellung.
Schnelleres Blinken bis Rückstellung.
Durchgehend leuchtend bis korrekte
Spannung wieder hergestellt.
Blinken bis Rückstellung.
(keine Anzeige während Gehtest).
des Scharfbetriebs aufgetreten sein, so zeigt jetzt der Melder, bzw. die
Melder dieses durch eine blinkende LED an. Wird nach Unscharfschalten
erneut "CV" auf die Klemme 9 geschaltet (Anlage scharf) werden die Melder
LEDs gelöscht.
FENSTERMASKIERUNG (ABB.4).
(Nicht zulässig in VdS-Installationen).
Setzen Sie bei unmittelbar vor dem Melder (bis 1,5 m) gelegen
Gegenständen die Maske auf der Fensterinnenseite ein.

TECHNISCHE DATEN

Versorgungsspannung .............................................................................................. 8-15 V
.................................................................................................................................... (12 V
Max. Welligkeit (SS) .............................................................................. 2 V max (at 12 V
Stromaufnahme
Normal ....................................................................................................................................... 5 mA
Alarmzustand und Störung (LEDs eingeschaltet) .............................. 18 mA max.
Elektronischer Störungsausgang (ETO) ....................................................................... 8 mA
Vorgeschriebene Montagehöhe .................................................. min. 1.8 - max. 3.0 m
Detektierte Körpergeschwindigkeiten ................................. min. 0.1 - max. 4.0 m/s
Alarmausgang .............................................................................................. 100mA at 28 V
Form A (NC), spannungsfreier Kontakt
........................................................................................... Note: R = 40W +/- 25%
Alarmzeit ....................................................................................................................... min 2.5 sec.
Sabotageausgang ..................................................................................... 100 mA at 28 V
Umgebungstemperatur ............................................................................... -18 °C to +55 °C
-10 ° C bis +55 ° C
Relative Luftfeuchtigkeit ............................................................................................ max. 93%
Abmessungen .............................................................................................. 103 x 71 x53 mm
Gewicht ........................................................................................................................................ 120 g
Spiegel Modell ................................................................................................................. 7C90D47
Anzahl Zonen .................................................................................................................................... 7
Erfassungsbereich .................................................................................................................. 12 m
Gehäuse nach ................................................................................................................. IP30 IK02
(mit versiegelter Kabeleinführung)
Italian
IT
ISTRUZIONI PER IL MONTAGGIO (FIG 1A).
1
Togliere la calotta di copertura
2
Aprire il coperchio del sensore
evitando di toccare il sensore piroelettrico
3
Liberare uno dei fori passacavo o entrambi, secondo necessità
4
Scegliere i fori per il fissaggio ad angolo
5
Utilizzare la base come maschera per contrassegnare sulla parete i
fori per le viti di fissaggio.
6
Il sensore dovrà essere montato ad un'altezza fra 1,8 e 3,0 mt.
7
Fissare la base alla parete.
8
Spelare il cavetto per 5 cm e introdurlo attraverso il foro (o i fori)
passacavo
(fig. 1A) e l'isolatore intermedio (fig. 1C).
9
Riposizionare il modulo elettronico
illustrazione (fig. 2).
10 Selezionare le opzioni di funzionamento mediante i dip switch di fig. 2
richiudere il coperchio
di copertura
.
POSIZIONAMENTO DEL RIVELATORE (FIG. 1B).
Procedere all'installazione del sensore in maniera che l'eventuale
movimento di un intruso venga rilevato nel rispettivo campo visivo. Si tratta
della direzione in cui i sensori PIR garantiscono la massima capacità di
rilevamento con il miglior rendimento. Per tutti i sensori PIR, eventuali falsa
allarmi possono essere generati da fattori ambientali o naturali quali:
-
Luce solare che colpisce direttamente il sensore.
-
Sorgenti di calore nel campo visivo (riscaldatori, radiatori, ecc.).
- 6 -
sollevandola come da illustrazione.
e rimuovere la scheda elettronica
.
o su parete piana
e collegare il sensore come da
, inserire la vite
e riposizionare la piastra
nom.)
)
,
.
.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido