Sicherheitshinweise - MSA AUER BD 96 Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 12
4
Lagerungshinweis
Alle Komponenten des Quick-Fill Systems sind druck-
los, trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrah-
lung geschützt zu lagern.
5
Betriebsstörungen
Durch die große Expansionskälte kann es nach dem
Entkuppeln bei tiefen Umgebungstemperaturen an der
Quick-Fill Kupplung in seltenen Fällen zu Undichtig-
keiten kommen. In diesem Fall kann man die Kupplung
mit der Schutzkappe oder durch erneutes Ankuppeln
der Fülleitung abdichten. Ist der Kraftaufwand wegen
hohen Gegendrucks zu groß, kurzzeitig das Flaschen-
ventil schließen, Schutzkappe oder Fülleitung auf-
stecken und die Flasche wieder öffnen.
Wenn auch bei Raumtemperatur Undichtigkeiten auftre-
ten oder die Funktion anderweitig nicht mehr gewähr-
leistet ist, sind die betreffenden Komponenten unver-
züglich durch eine autorisierte Atemschutz-Werkstatt
auszutauschen.
6

Sicherheitshinweise

• Das Quick-Fill System darf nur von qualifiziertem,
geschultem Personal benutzt werden, das diese
Gebrauchsanleitung genau gelesen hat.
• Ein Gerätträger, dessen Warnsignal bereits ange-
sprungen ist, darf keine Atemluft mehr abgeben, weil
sich sonst seine Rückzugszeit drastisch verkürzt und
er sich damit selbst in Lebensgefahr bringt.
• Die Quick-Fill Kupplungen dürfen nicht geschmiert
werden. Kontakt mit Öl, Fett und sonstigen Chemi-
kalien ist zu vermeiden.
• Im entkuppelten Zustand sind die Kupplungen stets
mit dem aufgesteckten Kupplungsschutz vor dem
Eindringen von Fremdstoffen zu schützen.
• Die Quick-Fill Leitungen und Fittings sind ausgelegt
für die Schnellbefüllung von Druckluft-Flaschen mit
Atemluft nach DIN 3188. Insbesondere ist darauf zu
achten, daß der zulässige Ölgehalt (≈0,3 mg/m
sowie der Wassergehalt der Luft nicht überschritten
werden.
• Durch die Abkühlung der bei der Schnellbefüllung
entstandenen Kompressionswärme ergeben sich
geringfügige Luftmengen- bzw. Haltezeitverluste (im
ungünstigten Fall ca. 10%).
• Während des Füllvorganges darf der jeweilige
Pressluftatmer nicht beatmet werden.
• Nach dem Füllvorgang muß der Luftvorrat des jewei-
ligen Preßluftatmers mindestens 1600 l betragen.
• Das Quick-Fill System darf nicht benutzt werden, Luft
von einem Preßluftatmer zu einem anderen Preß-
luftatmer zu übertragen oder zum Anschluß einer
zweiten Person.
• Der Versorgungsdruck des Quick-Fill Systems
beträgt max. 300 bar.
• Bei Erkennen einer Leckage während des Füllvor-
ganges ist dieser abzubrechen.
• Bei den deutschen Feuerwehren ist das Füllen der
Preßluftatmer nur außerhalb des Gefahrenbereiches
erlaubt.
7
Wiederkehrende Prüfungen
7.1
Hochdruckschläuche
des Quick-Fill Systems
Nach TRG 402, 9.90 müssen bewegliche Leitungen
nach Erfordernis, mindestens jedoch in Abständen von
einem Jahr, auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft
werden, und zwar durch den Hersteller oder eine sach-
kundige Person des Füllbetriebes. Die Prüfung umfaßt
folgende Einzelprüfungen:
1. Sichtprüfung der Außenseite und, soweit wie mög-
lich, der Innenseite auf ihren Zustand.
2. Druckprüfung mit dem doppelten des höchsten
Betriebsüberdruckes.
7.1.1
Sichtprüfung
Bei äußerlich erkennbaren Beschädigungen durch
Wärme, Chemikalien, mechanische Einwirkung oder
ähnliches sind die betroffenen Komponenten unverzüg-
lich durch eine autorisierte Atemschutz-Werkstatt aus-
zutauschen.
7.1.2
Druckprüfung
Die Druckprüfung ist mit Wasser bei einem Druck von
600 bar durchzuführen. Der Prüfdruck muß mindestens
10 Minuten stehenbleiben.
Nach der Prüfung ist der Schlauch mit Atemluft auszu-
blasen und sorgfältigst zu trocknen.
Achtung:
Für Druckprüfung mit Wasser sind die Schläuche
von Kupplungen bzw. Druckminderer zu trennen.
Kupplungen und Druckminderer dürfen keinesfalls
mit Wasser gefüllt werden!
7.1.3
Prüfprotokoll
Über die Prüfungen muß eine Bescheinigung vom
Sachkundigen des Füllbetriebes angefertigt werden.
Aus der Bescheinigung muß hervorgehen:
1. Prüfdatum,
2. Prüfender,
3. Art und Kennzeichnung der geprüften Leitung
(z.B. Seriennummer des Druckminderers und Her-
stelldatum der Leitung),
4. Prüfmittel,
5. Beschreibung des Prüfverfahrens,
6. Festgestellte Mängel und Bemerkungen zur Mängel-
beseitigung (z.B. Austausch der Leitung).
Die Bescheinigung ist aufzubewahren.
3
)
7.2
Quick-Fill Kupplungen und Stecknippel
Die Kupplungen und Stecknippel des Quick-Fill
Systems sollten im Rahmen dieser Prüfung ebenfalls
einer Funktions- und Dichtheitsprüfung unterzogen wer-
den. Diese Prüfungen dürfen nur mit Luft und bei
Betriebsdruck 300 bar durchgeführt werden.
Sinnvoll erscheint eine Dichtheitsprüfung des komplet-
ten Systems inklusive Schläuche nach der Prüfung der
Schläuche bei 600 bar.
8
Bestellangaben
Bezeichnung
Preßluftatmer-Grundgerät 96-Q
Preßluftatmer-Grundgerät 96-S-Q
Preßluftatmer-Grundgerät 96-Z-Q
Preßluftatmer-Grundgerät 96-S-Z-Q
Fülleitung Q (1m)
Füllanschluß Q,
kpl. mit Manometer und Rückschlagventil
Nachrüstsatz Quick-Fill
Artikel-Nr.
4075-705
4075-706
4075-707
4075-708
4075-929
4075-971
4075-997
5

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para MSA AUER BD 96

Tabla de contenido