Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-
■
gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Verletzungsgefahr!
■
Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrun-
gene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum
Bersten bringen. Nur mikrowellengeeigne-
tes Geschirr verwenden.
Geschirr und Behälter aus Metall können
Verletzungsgefahr!
■
beim reinen Mikrowellenbetrieb zu Fun-
kenbildung führen. Das Gerät wird
beschädigt. Beim reinen Mikrowellenbe-
trieb nie Metallbehälter verwenden. Nur
mikrowellengeeignetes Geschirr oder Mik-
rowelle in Kombination mit einer Heizart
verwenden.
6
Ursachen für Schäden
Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss min-
■
destens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnen-
seite entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas
zerstören.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
■
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-
turwechsel können Schäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
■
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren.
Lagern Sie keine Speisen im Gerät. Dies kann zu Korrosio-
nen führen.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
■
sen auskühlen lassen. Nichts in die Gerätetür einklemmen.
Auch wenn die Tür nur einen Spalt breit offen ist, können
benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung stark ver-
■
schmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt
werden. Dichtung immer sauber halten.
Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des Gerätes
■
ohne Speisen im Garraum führt zur Überlastung. Nie das
Gerät ohne Speisen im Garraum einschalten. Ausgenommen
ist ein kurzzeitiger Geschirrtest siehe Kapitel Mikrowelle,
Geschirr.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die offene
■
Gerätetür stellen oder setzen. Kein Geschirr oder Zubehör
auf der Gerätetür abstellen.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
■
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
kann abbrechen.
Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowellen-Leistung
■
einstellen. Maximal 600 Watt verwenden. Die Popcorntüte
immer auf einen Glasteller legen. Die Scheibe kann durch
Überbelastung springen.
Übergekochte Flüssigkeit darf nicht durch den Drehtelleran-
■
trieb in das Innere des Gerätes gelangen. Garvorgang beob-
achten. Zunächst eine kürzere Gardauer verwenden und
wenn nötig Gardauer verlängern.
Nie das Mikrowellengerät ohne Drehteller benutzen.
■