Einstellungen - Lowara GXS20 Instrucciones Para La Instalación Y El Uso

Ocultar thumbs Ver también para GXS20:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 40
Elektrische Anschlüsse
GEFAHR
GEFÄHRLICHE
SPANNUNG
ACHTUNG!
Wechselstromausführung
Der Motor ist mit einem eingebauten Überlastschutz ausgestattet. Falls von den örtlichen Bestimmungen
vorgesehen, muss ein zusätzlicher Schutz installiert werden. An der Schalttafel ist ein Kabel mit geeigne-
tem Schnitt und entsprechendem Typ anzuschließen, und zwar:
- L1 und N an die Klemmen des Hauptschalters
- PE an die Erdungsklemme mit dem Symbol
Drehstromausführung
Der Motor wird durch einen automatischen Schalter mit manueller Wiederherstellung vor Überlastung ge-
schützt. An der Schalttafel ist ein Kabel mit geeignetem Schnitt und entsprechendem Typ anzuschließen,
und zwar:
- L1, L2, L3 an die Klemmen des Hauptschalters
- N an die Nullleiterklemme, sofern vorgesehen
- PE an die Erdungsklemme mit dem Symbol

5. Einstellungen

GEFAHR
GEFÄHRLICHE
SPANNUNG
Betrieb
a) Für Anlagen mit Schalttafel Q-SMART siehe Betriebsanleitung 001085042.
b) Für Anlagen mit Schalttafeln QXS20, QMS20, QMD20 siehe folgende Anleitungen.
Das Anlassen und Anhalten der Pumpen erfolgt aufgrund der für die Druckwächter vorgegebenen
Druckwerte. Jeder Druckwächter ist mit einer einzigen Pumpe verbunden, allerdings – aufgrund des
zyklischen Umschaltens – nicht immer mit derselben.
Der Differentialdruck ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Anlass- und dem Anhaltedruck und
muss für beide Pumpe gleich vorgegeben werden.
Der typische P1s-Wert ist zirka Pmax-0.5 bar. Der typische Differentialdruck (P1s-P1) beträgt 0.6-1.0 bar.
Der typische P2s-Wert ist zirka Pmax-1.0 bar
In Abbildung 3 ist die Betriebsweise dargestellt.
- Bei Öffnen eines Verbrauchers wird Wasser aus dem
Behälter entnommen.
- Sinkt der Druck auf den P1-Wert ab, so läuft die erste
Pumpe an.
- Steigt der Verbrauch weiter an und sinkt der Druck bis auf
den P2-Wert, so läuft auch die zweite Pumpe an.
- Besteht dagegen weniger Wasserbedarf und steigt der
- Sinkt der Wasserbedarf noch weiter, so wird der Behälter
angefüllt und bei Erreichen des P1s-Wertes hält auch die
andere Pumpe an.
Der Stromanschluss muss von einem ermächtigten Elektriker gemäß den örtli
chen Vorschriften vorgenommen werden.
Vor dem Anschluss muss die Stromversorgung abgehängt werden!
Auf dem Schaltplan und den Klebeschildern auf der Schalttafel sind die
erforderlichen Informationen für den Anschluss und die korrekten
Speisewerte angegeben.
Die Pumpen dürfen erst angelassen werden, nachdem sie mit Wasser gefüllt wur-
den. Lesen Sie hierzu die Bedienungsanleitungen der Pumpen.
Zum Anlassen befolgen Sie bitte den in Abschnitt 6 beschriebenen Vorgang.
Vor allfälligen Einstellungen ist die elektrische Versorgung abzuschalten.
de
-
35

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Gmd20Gtks20

Tabla de contenido