Anlassen - Lowara GXS20 Instrucciones Para La Instalación Y El Uso

Ocultar thumbs Ver también para GXS20:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 40
de
Druckwächter
Die Druckwächter werden im Werk aufgrund einer Reihe von pumpe-
nabhängigen Werten geeicht.
Die Eichungswerte sind auf einem Schild auf der Einheit oder der
Schalttafel angeführt.
Die Einstellwerte können aufgrund der hydraulischen Gegebenheiten
der Anlage und des Saugdruckes geändert werden.
Um sie zu ändern, müssen die Einstellungen des Druckwächters
verändert werden:
- Anhaltedruck Ps
- Differentialdruck Ps-P
Die Einstellung des Differentialdruckes bestimmt den Anlassdruck P.
1 Ps Anhaltedruck
2 Ps-P Differentialdruck
Vorgaben für die elektronische Steuerkarte
Symbol
Beschreibung
TIME 1
Zeitgeber Verzögerung 1. Pumpe
TIME 2
Zeitgeber Verzögerung 2. Pumpe
DELAY
Verzögerung Ansprechen des Trockenlaufschutzes
SENS
Sondenansprechsensibilität
Falls erforderlich, können die Vorgaben geändert werden. Machen Sie die entsprechenden Vorgaben
Uhrzeigersinn wird der Wert erhöht, durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn vermindert.
Auf dem Schaltplan ist die Schmelzsicherung – sofern vorhanden – sowie die Sperrbrücke zum zykli-
schen Umschalten ersichtlich.
Auf der Karte sind auch zwei Wählschalter vorhanden (einer je Pumpe), durch welche die elektronische
Steuerung ausgeschaltet und die Pumpen direkt gesteuert (Position M) oder ausgeschlossen (Position 0)
werden können.
Druckaufbau im Behälter
Für einen korrekten Betrieb muss der Membrandruckbehälter auf einen Wert von 0.9 mal den
Mindesteinschaltdruck (P2) vorgeladen werden. Die Vorladung des Behälters ist bei leerem Behälter
vorzunehmen.

6. Anlassen

Die Pumpeneinheit wird wie folgt angelassen:
a)
Die Wasserzuleitung anschließen
b) Die elektrische Versorgung anschließen
c)
Den Vorladedruck des Behälters kontrollieren
d) Die Pumpendruckventile kontrollieren
e)
Die Einheit (siehe Pumpenanleitungen) und das Saugsammelrohr anfüllen
f)
Sicherstellen, dass die erforderlichen Einstellungen gemacht wurden
g) Bei den Ausführungen GMD20 und GMS20 die Übereinstimmung des am Schalter der Schalttafel
eingestellten Stromwerts mit dem am Typenschild des Motors angegebenen Wert prüfen.
h)
Die Stromversorgung mit dem Schalter auf der Schalttafel aktivieren und die Einheit im Handbetrieb anlassen.
i)
Die erste Pumpe anlassen
j)
Bei den Drehstromausführungen muss die Drehrichtung geprüft werden. Gegebenenfalls sind die
zwei Speiseleiter umzustecken.
k)
Langsam das Pumpendruckventil öffnen und die Luft ablassen.
l)
Denselben Vorgang für die zweite Pumpe wiederholen.
m) Die Einheit auf Automatikbetrieb stellen.
36
Werkseinstellungen
0 s
0 s
0 s
50%

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Gmd20Gtks20

Tabla de contenido