-Px1xx
-Px2xx
-Px3xx
-Px4xx
D.ON, PNP: Q (≤ 100 mA)
-Nx1xx
-Nx2xx
-Nx5xx
-Nx6xx
L.ON, NPN Open Collector Q (≤ 100 mA)
-Nx1xx
-Nx2xx
-Nx3xx
-Nx4xx
D.ON, NPN Open Collector Q (≤ 100 mA)
18
Inbetriebnahme
18.1
Ausrichtung
18.2
Schaltabstand
8025390.1AR6 / 21.02.2021 | SICK
Subject to change without notice
Den Sender auf den Empfänger ausrichten. Die Position so wählen, dass der rote
Sendelichtstrahl den Empfänger trifft. Tipp: weißes Papier oder einen Reflektor als
Ausrichthilfe verwenden. Der Sender muss freie Sicht auf den Empfänger haben, ohne
Objekte im Strahlweg [siehe
Optiköffnungen (Frontscheibe) der Sensoren komplett frei sind.
Abbildung 8: Ausrichtung
Die Einsatzbedingungen prüfen: den Abstand zwischen Sender und Empfänger gemäß
dem entsprechenden Diagramm anpassen [siehe
Funktionsreserve).
Bei Montage mehrerer Einweg-Lichtschranken nebeneinander die Anordnung des Sen‐
ders (GS6L) und Empfängers (GE6L) bei jedem zweiten Paar vertauschen. Außerdem
basierend auf dem Lichtfleckdurchmesser des Senders (GS6L) einen ausreichend gro‐
ßen Abstand zwischen den Paaren einhalten. Auf diese Weise kann eine gegenseitige
Beeinflussung verhindert werden [siehe
+ (L+)
Q
‒ (M)
+ (L+)
+ (L+)
Q
Q
‒ (M)
‒ (M)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Abbildung
8]. Es muss sichergestellt werden, dass die
Abbildung
Abbildung
6].
18
INBETRIEBNAHME
+ (L+)
Q
‒ (M)
+ (L+)
Q
‒ (M)
+ (L+)
+ (L+)
Q
Q
‒ (M)
‒ (M)
9] (x = Schaltabstand, y =
21