8. Achten Sie darauf, dass die Vorderseite der Glasfasern am
Steckverbinder
oder
den
Adapterenden
Glasfaserkabels nicht zerkratzt wird.
9. Ein Verschleiß des Kabels zeigt sich am deutlichsten
durch Risse, Verfärbungen und Brüche der Fasern. Diese
Zustände beeinträchtigen die Sicherheit und die
Wirksamkeit des Kabels.
10. Das Glasfaserkabel darf nicht ohne abnehmbare Spitze
am Patienten eingesetzt werden, da dies zu thermischen
Verletzungen führt.
11. Bei der Verwendung der Circon-ACMI Lichtquelle bleibt
die Hälfte des Edelstahlsteckverbinders (ein Abschnitt
von 2,54 cm) am Circon-ACMI Glasfaserkabel sichtbar.
Versuchen Sie nicht, das Kabel mit Gewalt über 2,54 cm
hinaus in die Lichtquelle von Circon-ACMI/Olympus
einzuführen. Der Teil des Edelstahlsteckverbinders, der
am Kabel sichtbar ist, darf nicht berührt werden, da dies
zu thermischen Verletzungen führt.
12. Wenn Sie das Glasfaserkabel von der Lichtquelle trennen,
halten Sie zum Ziehen des Kabels den schwarzen Griff.
Durch das Ziehen des Kabels an einem anderen Teil wird
die Glasfaseroptik im Kabel beschädigt.
13. Wenn das InnerVision™-System eingeführt oder
vom Patienten wieder entfernt wird, VERMEI-
DEN SIE SCHARFE BIEGUNGEN. Durch über-
mäßiges Biegen lösen sich die abnehmbaren Spitzen im
Körper.
14. Dieses Instrument wird zur Verwendung bei
Patienten mit bekannten oder vermuteten
Intubationskomplikationen bzw. -schwierigkeit-
en NICHT EMPFOHLEN. Brechen Sie ab, wenn
Sie beim Einführen des Instruments auf Widerst-
and treffen. Durch Widerstand kann es evtl. zur
Abtrennung des abnehmbaren Aufsatzes vom
Lichtleitkabel kommen. Durch Widerstand kann es
evtl. zur Abtrennung des abnehmbaren Aufsatzes
vom Lichtleitkabel kommen.
Ein Bruch der Glasfaseroptik kann zum Verlust der
Lichtleit- und Funktionsfähigkeit führen. Halten Sie den
Spitzensteckverbinder des Glasfaserkabels in das Licht
einer herkömmlichen Lichtquelle und prüfen Sie das
Kabelende, an dem sich der Lichtquellen-Steckverbinder
befindet, auf gebrochene Glasfasern.
Gebrochene
Glasfasern sind durch kleine schwarze Punkte auf der
Oberfläche der Glasfasern erkennbar (siehe Abbildung 2).
Die faseroptische Lichtquelle darf für diese Prüfung nicht
eingesetzt werden, da die Augen durch die hohe
Lichtintensität geschädigt werden könnten. Ein
beschädigtes Glasfaserkabel darf nicht mehr verwendet
werden und muss ersetzt werden.
Balder
Austausch
Gut
Austausch
ABBILDUNG 2. AUSTAUSCH EINES
GLASFASERKABELS
REINIGEN & STERILISIEREN DES
GLASFASERKABELS
1. Sowohl neue als auch gebrauchte InnerVision
Glasfaserkabel sollten vor dem Einsatz gereinigt wer-
den. Reinigen Sie das Kabel unmittelbar nach dem
Gebrauch mit einer weichen Bürste in lauwarmem
Seifenwasser, um Verschmutzungen zu entfernen.
Verwenden Sie ein nicht öliges Reinigungsmittel oder
eine
nicht
scheuernde
Seife.
Synthetische
Reinigungsmittel oder auf Ölbasis hergestellte Seifen
dürfen nicht verwendet werden, da diese von der
Kabeloberfläche absorbiert und im Gewebe des
Patienten
später
wieder
austreten
könnten.
Gewebereizungen sind eine mögliche Folge.
2. Spülen Sie das Kabel zunächst gründlich mit
lauwarmem Wasser und dann mit destilliertem
Wasser ab.
3. Sterilisieren Sie das Lichtleitkabel mit Hilfe der
Autoklavierung oder mit dem STERRAD®
Sterilisationssystem. Bei der Sterilisation des
Lichtleitkabels mit dem STERRAD® System
lesen Sie das Bedienungshandbuch zum „STER-
RAD®
100
System".
Welche
Sterilisationsmethode Sie auch anwenden, es soll-
ten dabei die Protokolle der jeweiligen Einrichtung
und die Anweisungen im zugehörigen Handbuch
des Herstellers befolgt werden. Medovations vali-
dierten
Dampfsterilisationseinstellungen
Schwerkraft betragen 132 Grad Celsius für einen
15-Minuten-Zyklus.
Die
Einstellungen
Prävakuum-Dampfsterilisation betragen 132 Grad
Celsius für einen 4-Minuten-Zyklus. Durch
Sterilisationsgeräte
mit
Schwerkraft
Prävakuumdampf sterilisierte Kabel sollten
einzeln umhüllt werden. Medovations geht davon
aus,
dass
der
Verwender
die
gewählte
Sterilisationsmethode und die Geräte in der
Einrichtung des Verwenders korrekt validiert.
4. Nach der Sterilisation in einem Dampfsterilisator lassen
Sie das Glasfaserkabel wieder vollständig auf
Raumtemperatur (25 °C) abkühlen. Von uns durchge-
führte Tests haben gezeigt, dass zum Abkühlen auf
Raumtemperatur eine Abkühlzeit von 20 Minuten
erforderlich ist.
Das Kabel darf nicht in kalte
Flüssigkeiten eingetaucht werden. Die Metallspitze
darf nicht berührt werden.
Vor der vollständigen
Abkühlung des Kabels darf keine abnehmbare Spitze
aufgesetzt werden, da dies zu Verbrennungen von
Benutzer und Patient führen könnte.
5. Es darf außer Isopropylalkohol kein anderes
des
Lösungsmittel verwendet werden.
6. Das Eintauchen in Lösungen einschließlich in
Desinfektionsmittel wie Glutaral ist nicht gestattet.
7. Antiseptika wie Quecksilberdichlorid oder andere
ätzende Lösungen dürfen nicht verwendet werden.
8. Die Reinigung in einem Ultraschallgerät ist nicht
gestattet.
9. Die abnehmbaren Spitzen dürfen nicht gereinigt
oder sterilisiert werden. Die abnehmbaren Spitzen
sind nicht zur Wiederverwendung geeignet, da das
Desinfektionsmittel von den Silikonelastomeren
absorbiert werden und sich in den kleinen Öffnun-
gen
der
Spitze
festsetzen
kann.
Desinfektionsmittel kann anschließend wieder
austreten und zu Gewebereizungen führen.
VOR DEM GEBRAUCH
1. Vergewissern Sie sich, dass eine funktionsfähige
faseroptische Lichtquelle verfügbar ist, die mit dem
Steckverbinder des Glasfaserkabels kompatibel ist.
Für Wolf und Cogent Lichtquellen ist ein zusätzlicher
Adapter erforderlich. Die Verwendung einer
Lichtquelle geringerer Leistung oder eines nicht
geeigneten Adapters führt zu einer niedrigeren
Beleuchtungsstärke.
2. Prüfen Sie das Glasfaserkabel wie im Folgenden
beschrieben auf Beschädigungen. Beschädigte Kabel
dürfen nicht verwendet werden und zum Zeitpunkt
des Einsatzes sollte ein Ersatzkabel bereitliegen.
a. Prüfen Sie das Kabel auf Risse, Spalten,
Einschnitte und Verschleißerscheinungen.
b. Prüfen Sie die Verbindungsstelle zwischen
Steckverbinder
und
Kabel
Abschälungen,
Lücken
sowie
Verschleißerscheinungen und nicht festsitzende
Komponenten.
c. Halten Sie den Spitzensteckverbinder in das Licht
einer herkömmlichen Lichtquelle und prüfen Sie
das Ende des Glasfaserkabels, an dem sich der
Lichtquellenadapter befindet, auf gebrochene
Glasfasern. Ersetzen Sie das Kabel, wenn zu viele
Fasern gebrochen sind (siehe Abbildung 2). Eine
Beschädigung der Fasern führt zur Abnahme der
übertragenen
Lichtintensität,
Dehnsonde u. U. nicht über eine ausreichende
Beleuchtungsstärke verfügt. Sollte die übertra-
gene Lichtintensität abnehmen, ersetzen Sie das
Glasfaserkabel.
3. Befestigen Sie die abnehmbare Spitze am
Glasfaserkabel,
indem
Sie
die
Buchsenende
und
das
Kabel
Steckverbinderspitze halten und die Buchse der
Spitze auf den passenden Steckverbinder des Kabels
drücken (siehe Abbildung 3). Den Metallanschluss
des Lichtleitkabels ODER einen anderen Teil der
Verbindung zwischen dem Lichtleitkabel und dem
abnehmbaren Aufsatz NICHT schmieren. Die
Außenseite des zusammenmontierten Systems ist
vor
der
Einführung
zu
schmieren.
Steckverbinder der 40-French-Spitze unterscheidet
sich zwar von den Steckverbindern der 50-French-
und 56-French-Spitzen, alle Spitzen werden jedoch
TM
auf die gleiche Weise befestigt. Das Glasfaserkabel
darf nicht ohne abnehmbare Spitze am Patienten
eingesetzt werden, da dies zu thermischen
Verletzungen führt.
4. Schließen Sie das Glasfaserkabel an die Lichtquelle
an, indem Sie den Steckverbinder auf die gleiche
Weise mit der Lichtquelle verbinden, wie dies beim
Anschluss des Verlängerungskabels einer herkömm-
lichen Lichtquelle üblich ist. Bei der Verwendung
eines Kabels von Circon-ACMI/Olympus muss
zunächst ein Adapter aufgesteckt werden, bevor das
Kabel an eine Lichtquelle von Wolf/Dyonics oder
Cogent angeschlossen werden kann. Bei Verwendung
der Circon-ACMI Lichtquelle bleibt die Hälfte des
Edelstahlsteckverbinders (ein Abschnitt von 2,54 cm)
am Circon-ACMI Glasfaserkabel sichtbar. Versuchen
Sie nicht, das Kabel mit Gewalt über 2,54 cm hinaus
in die Lichtquelle von Circon-ACMI/Olympus
einzuführen. Der Teil des Edelstahlsteckverbinders,
der am Kabel sichtbar ist, darf nicht berührt werden,
da dies zu thermischen Verletzungen führt.
mit
für
oder
ABBILDUNG 3. BEFESTIGUNG DER ABNEHM-
BAREN SPITZE AM GLASFASERKABEL
DURCHLEUCHTUNG DER SPEISERÖHRE
1. Der Patient wird für die Operation vorbereitet und das
Operationsverfahren eingeleitet. Das Ende der
beleuchteten InnerVision
TM
Dehnsonde, an dem sich
die Spitze befindet, wird gewöhnlich von einem
Anästhesisten in die Speiseröhre eingeführt. Für die
Passage der beleuchteten InnerVision
durch die Speiseröhre ist eine zusätzliche Lubrikation
erforderlich. Wasser, eine sterile Kochsalzlösung oder
ein transparentes medizinisches Gleitgel können
hierzu verwendet werden.
14
Dieses
auf
Risse,
allgemeine
sodass
die
Spitze
am
an
der
Der
TM
Dehnsonde