GRAPHITE 58G493 Instrucciones De Uso página 17

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 87
Neustart einklemmt, kann sie sich nach vorne verschieben bzw. zum
Rückschlag des Werkstücks führen.
Halten Sie große Platten fest, um das Risiko des Einklemmens
d.
und Rückschlags der Kreissäge zu minimieren. Große
Platten tendieren zum Knicken unter Eigengewicht. Stellen Sie an
beiden Seiten die Plattenstützen in der Nähe zur Schnittlinie und
Plattenkante.
Verwenden
Sie
keine
e.
Kreissägeblätter. Stumpfe oder falsch eingestellte Verzahnung
des Kreissägeblattes bildet einen engen Sägenschnitt, wodurch zum
übermäßigen Reiben, Einklemmen und Rückschlag kommt.
Vor dem Schnittvorgang stellen Sie die Schnitttiefe- und
f.
Neigungswinkelklemmen richtig ein. Falls die Einstellungen
der Kreissäge beim Schneiden geändert werden, kann es zum
Einklemmen und Rückschlag kommen.
Gehen Sie besonders vorsichtig beim Tiefschneiden in den
g.
Trennwänden vor. Das Kreissägeblatt kann andere Objekte, die
von außen nicht sichtbar sind, Schneider und somit zum Rückschlag
führen.
Funktionen der unteren Schutzabdeckung
Vor jedem Gebrauch stellen Sie sicher, dass die untere
a.
Abdeckung richtig aufgeschoben ist. Verwenden Sie die
Kreissäge nicht, wenn sich die untere Abdeckung keine freien
Bewegungen ausführt und nicht sofort schließt. Die untere
Abdeckung darf in der offenen Stellung nicht befestigt bzw.
gelassen werden. Bei einem zufälligen Herunterfallen der Kreissäge
kann die untere Abdeckung geknickt werden. Heben Sie die untere
Abdeckung mit dem Rückzuggriff und stellen Sie sicher, dass die
Abdeckung sich frei bewegt und das Kreissägeblatt oder andere
Gerätelemente bei jedem Einstellwinkel und jeder Schnitttiefe nicht
berührt.
Prüfen Sie die Funktionsweise der Feder der unteren
b.
Abdeckung. Wenn die Abdeckung und Feder nicht richtig
arbeiten, müssen sie vor dem Gebrauch repariert werden. Die
Funktion der unteren Abdeckung kann durch beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen bzw. Abfallschichten verlangsamt werden.
Das manuelle Zurückziehen der unteren Abdeckung ist
c.
nur bei Sonderschnitten wie „Tiefschnitt" und „Komplexer
Schnitt" zugelassen. Heben Sie die untere Abdeckung mit dem
Rückzuggriff und geben Sie diese frei, wenn das Kreissägeblatt
sich ins Werkstück vertieft. Bei allen anderen Schnittarten
empfehlen wir, dass die untere Abdeckung selbsttätig funktioniert.
Vor dem Ablegen der Kreissäge auf den Werkstatttisch oder
d.
Fußboden prüfen Sie stets, dass die untere Abdeckung
das Kreissägeblatt verdeckt. Die nicht verdeckte, rotierende
Schneidescheibe wird den Rückwärtsgang der Kreissäge verursachen,
die alles in ihrem Weg schneiden wird. Berücksichtigen Sie die Zeit, die
zum Stillstand des Kreissägeblattes nach Ausschalten benötigt wird.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheitsmaßnahmen:
• Verwenden Sie keine Schneidescheiben, die beschädigt oder
verformt sind.
• Keine Schleifscheiben verwenden.
• Verwenden
Sie
nur
die
Schneidescheiben, die den Anforderungen der Norm EN 847-1
entsprechen.
• Verwenden Sie keine Schneidescheiben, die über keine
Verzahnung mit Hartmetallschicht verfügen.
• Holzstaub mancher Holzarten kann gesundheitsschädlich
sein. Direkter physischer Kontakt mit Stäuben kann allergische
Reaktionen und/oder Erkrankungen der Atemwege beim
Bediener oder bei den sich in der Nähe befindenden Personen
verursachen. Stäube vom Eichen- bzw. Buchenholz gelten als
krebserregend, insbesondere in Kombination mit Substanzen zur
Holzbearbeitung (Holzschutzmittel).
• Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung wie:
- Gehörschutz, um das Risiko des Gehörverlusts zu reduzieren;
- Augenschutz;
- Schutz für Ihre Atemwege, um das Risiko der Einatmung von
stumpfen
bzw.
beschädigten
vom
Hersteller
empfohlenen
schädlichen Stäuben zu reduzieren;
- Handschuhe zum Umgang mit Schneidescheiben (halten Sie
die Schneidescheiben möglichst am Haltegriff ) und anderen
rauen und scharfen Stoffen;
• Beim Holzschneiden schließen Sie das System an das
Absaugungssystem an.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten und Wartung
• Passen Sie die Schneidescheibe an die Art des zu schneidenden
Stoffs an.
• Verwenden Sie nie die Kreissäge zum Schneiden von Werkstücken,
die kein Holz bzw. keine holzähnlichen Stoffe sind.
• Verwenden Sie die Kreissäge nie ohne Abdeckung oder falls sie
gesperrt ist.
• Der Fußboden im Arbeitsbereich der Maschine muss gut gepflegt
sein, darf keine losen Materialien und herausragenden Elemente
aufweisen;
• Sorgen
Sie
für
eine
Arbeitsplatzes;
• Der Bediener der Maschine soll entsprechend betriebs- und
bedienungsmäßig geschult werden.
• Verwenden Sie nur scharfe Schneidescheiben.
• Beachten Sie die max. Drehzahl, die auf der Schneidescheibe
angegeben ist.
• Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Teile den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
• Die Kreissäge ist von der Versorgung zu trennen, falls
Wartungsarbeiten vorgenommen werden.
• Falls das Netzkabel beim Betrieb beschädigt wird, schalten Sie
die Netzversorgung unverzüglich aus. DIE LEITUNG VOR DEM
AUSSCHALTEN DER NETZVERSORGUNG NICHT BERÜHREN.
• Ist die Kreissäge mit Laser ausgestattet, so ist der Austausch gegen
einen anderen Lasertyp nicht zugelassen. Reparaturen sind vom
Kundendienst durchzuführen. Kein Laserlicht auf Menschen und
Tiere richten.
• Das Elektrowerkzeug als stationäres Werkzeug nicht verwenden.
Es ist zum Einsatz mit einem Sägetisch nicht ausgelegt.
• Das Werkstück auf einer festen Oberfläche montieren und
gegen Verschieben mit Klammern oder einem Schraubstock
sichern. Ein solches Spannen des Werkstücks ist sicherer als das
Festhalten des Werkstücks in der Hand.
• Vor dem Ablegen des Elektrowerkzeugs bis zum Stillstand des
Kreissägeblattes abwarten. Das Kreissägeblatt kann einklemmen
und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrogerät führen.
SICHERHEITSREGEL BEIM BETRIEB EINES LASERGERÄTES
In der Konstruktion der Kreissäge wurde ein Lasergerät der Klasse 2
mit der maximalen Leistung von < 1 mW bei der Strahlungswellen-
-länge von λ = 650 nm verwendet. Dieses Lasergerät ist nicht für Ihr
Sehvermögen schädlich. Man darf aber nicht direkt in der Richtung
der Strahlungsquelle schauen (Gefahr durch momentane Blindheit).
WARNUNG. Nicht direkt ins Laserlichts schauen. Es ist gefährlich.
Beachten Sie folgende Sicherheitsregel.
• Das Lasergerät soll gemäß den Hinweisen des Herstellers
gebraucht werden.
• Niemals – gewollt oder ungewollt – das Bündel des Laserlichts
auf Menschen, Tiere oder Objekt richten, das kein zu bearbeitetes
Objekt ist.
• Nicht zulassen, dass das Bündel des Laserlichts zufälligerweise
in die Augen von beistehenden Personen oder Tieren für länger
als 0,25 s gerichtet wird, z.B. beim Richten des Laserlichtbündels
mittels Spiegel.
• Stets überprüfen, dass das Laserlicht auf das Material gerichtet ist,
auf dem es keine reflektierenden Flächen gibt.
• Glänzendes Stahlblech (oder andere Stoffe mit der das Licht
reflektierenden Oberfläche) lässt die Verwendung des laserlichtes
nicht zu, denn es könnte zu einer gefährlichen Lichtreflexion
kommen, die auf den Bediener, Dritte oder Tiere gerichtet ist.
• Die Lasereinheit gegen keinen anderen Gerätetyp austauschen.
17
entsprechende
Beleuchtung
des

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido