www.mythinkcar.com
Komponenten von Fahrzeugen implementiert. Mit der Weiterentwicklung der Technologie
und dem Wunsch, das On-Board-Diagnosesystem zu verbessern, wurde eine neue
Generation von On-Board-Diagnosesystemen entwickelt. Diese zweite Generation der
OnBoard-Diagnosevorschriften wird als "OBD II" bezeichnet. Das OBD II-System dient
zur Überwachung von Abgasreinigungssystemen und wichtigen Motorkomponenten durch
kontinuierliche oder regelmäßige Tests bestimmter Komponenten und Fahrzeugzustände.
Wenn ein Problem erkannt wird, schaltet das OBD II-System eine Warnleuchte (MIL) an
der Fahrzeuginstrumententafel ein, um den Fahrer in der Regel durch die Formulierung
„Motor prüfen" oder „Motor bald warten" zu warnen. Das System speichert auch wichtige
1. Ob die Störungsanzeigeleuchte (MIL) auf "Ein" oder "Aus" geschaltet ist.
2. Welche(wenn es gibt) Diagnosefehlercodes (DTCs) werden gespeichert?
3. Status des Bereitschaftsmonitors.
2.2 Diagnosefehlercodes (DTCs)
OBD II-Diagnosefehlercodes sind Codes, die vom Bordcomputer-Diagnosesystem als
Reaktion auf ein im Fahrzeug festgestelltes Problem gespeichert werden. Diese Codes
wo ein Fehler in einem Fahrzeug auftreten kann. OBD II-Diagnosefehlercodes bestehen
aus einem fünfstelligen alphanumerischen Code. Das erste Zeichen, ein Buchstabe,
gibt an, welches Steuerungssystem den Code festlegt. Das zweite Zeichen, eine Zahl,
0-3; Die anderen drei Zeichen, ein Hexadezimalzeichen, 0-9 oder A-F, liefern zusätzliche
Informationen zum Ursprung des DTC und zu den Betriebsbedingungen, unter denen
er gesetzt wurde. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel zur Veranschaulichung der
Ziffernstruktur:
8