Descargar Imprimir esta página

MTF UB 1200EB Manual Del Usuario página 38

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 73
c)
Die Schutzabdeckung muss sicher am elektromechanischen Werkzeug befestigt und in der
richtigen Position eingestellt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten, so dass
der kleinstmögliche Teil der Scheibe für den Benutzer sichtbar ist. Die Schutzabdeckung
schützt den Benutzer vor Splittern von Scheiben und versehentlicher Berührung der Scheibe.
d)
Die Scheiben dürfen lediglich bestimmungsgemäß verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nicht mit der Flanke der Schneidscheibe. Abrasive Schneidscheiben sind für das
Umfangsschneiden vorgesehen, die auf diese Scheiben einwirkenden Seitenkräfte könnten sie
zerbrechen.
e)
Verwenden Sie immer unbeschädigte Scheibenflansche, die die richtige Größe und Form
für die von Ihnen gewählte Scheibe aufweisen. Geeignete Scheibenflansche stützen die
Scheibe und verringern die Gefahr von Scheibenbruch. Die Schneidflansche können sich von
Schleifflanschen unterscheiden.
f)
Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben mit ursprünglich größeren Abmessungen , die
für größere elektromechanische Werkzeuge vorgesehen sind. Scheiben, die für größere
elektromechanische Werkzeuge entwickelt wurden, sind nicht für die höheren Geschwindigkeiten
kleinerer Werkzeuge geeignet und können brechen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise speziell für das Abrasivschneiden:
a)
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Schneidscheibe aus. Versuchen Sie nicht, eine
zu große Schnitttiefe zu erreichen. Eine Überbelastung der Scheibe erhöht die Belastung und
Neigung zur Verformung oder Hängenbleiben der Scheibe im Schnitt und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Bruchs der Scheibe.
b)
Stellen Sie sich nicht so hin, dass Ihr Körper in einer geraden Linie mit und hinter der
rotierenden Scheibe steht. In dem Moment, in dem sich die Scheibe am Arbeitspunkt von Ihrem
Körper entfernt, kann der mögliche Rückschlag die sich drehende Scheibe und das
elektromechanische Werkzeug direkt auf Sie werfen.
c)
Wenn die Scheibe klemmt oder das Schneiden aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
schalten Sie das elektromechanische Werkzeug aus und halten Sie es still, bis die Scheibe
vollständig zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie niemals, die Schneidscheibe aus
dem Schnitt zu entfernen, wenn die Scheibe in Bewegung ist, da es sonst zu einem
Rückschlag kommen kann. Überprüfen Sie die Situation und sorgen Sie für Abhilfe, um ein
Verklemmen der Scheibe zu vermeiden.
d)
Schneiden Sie nicht weiter in das Werkstück. Lassen Sie die Scheibe ihre volle Drehzahl
erreichen und beginnen Sie vorsichtig mit dem Schneiden. Wenn Sie das Werkzeug erneut
starten, während sich die Scheibe im Schnitt befindet, kann sie im Werkstück eingeklemmt, nach
oben gedrückt oder zurückgeschlagen werden.
e)
Unterstützen Sie Platten und andere große Werkstücke, um die Gefahr des Verklemmens
der Scheibe und des Rückschlags zu verringern. Große Werkstücke neigen dazu, sich durch
das Eigengewicht zu verbiegen. Unterstützen Sie das Werkstück in der Nähe der Schnittlinie und
in der Nähe der Werkstückkanten auf beiden Seiten der Scheibe.
f)
Achten Sie besonders auf „Hohlraumschnitte" in bestehenden Wänden oder anderen
blinden Räumen. Eine durchdringende Scheibe kann Gas- oder Wasserrohre, Stromleitungen
oder Gegenstände durchtrennen, die einen Rückschlag verursachen können.
Sicherheitshinweise speziell für die Arbeitstätigkeiten des Flächenschleifens.
a)
Verwenden Sie kein zu großes Schleifpapier für den Schleifteller. Bei der Auswahl des
Schleifpapiers richten Sie sich nach den Empfehlungen des Herstellers. Großes Schleifpapier, das
über die Schleifscheibe hinausragt, birgt die Gefahr, dass es reißt und zu Verklemmungen,
Scheibenrissen und Rückschlag führen kann.
Sicherheitshinweise speziell für die Arbeitstätigkeiten Schleifen mit mit Drahtbürste.
a)
Beachten Sie, dass die Drahtborsten auch bei normalem Betrieb von der Bürste abfallen.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch übermäßige Belastung der Bürste. Drahtborsten
können leichte Kleidung und/oder Haut leicht durchdringen.
b)
Wird beim Schleifen mit der Drahtbürste die Verwendung einer Schutzabdeckung
empfohlen, so ist darauf zu achten, dass es zu keinem Kontakt zwischen der Drahtscheibe
oder der Bürste und der Schutzabdeckung kommt. Der Durchmesser der Drahtscheibe oder
der Bürste kann sich während der Arbeit durch die Belastung und die Zentrifugalkräfte vergrößern.
DE - 38

Publicidad

loading