Descargar Imprimir esta página

Bühler technologies GAS 222.11 Ex1 Guía Rápida página 7

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

GAS 222.11 Ex1
4.6 Anschluss der Gasleitung
Die Messgasleitung ist mittels geeigneter Verschraubung
sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Diese Tabelle gibt einen Überblick über die Anschlüsse der
Messgassonden:
Sonde
Vorrats-
GAS 222
behälter
PAV01
An-
DN65/
schluss-
PN6/
1)
flansch
DN3"-150
Messga-
G3/4
seingang
Messgas-
NPT 1/4
ausgang
Spülan-
G3/8
schluss
Prüfgas-
Rohr Ø6
anschluss
mm
1)
Rohr
Ø1/4
Befüllan-
NPT 1/4
schluss
Konden-
G1/2
sat
Bypass
NPT 1/4
Steuer-
luft
Tab. 1: Anschlüsse der Messgassonden (Modellabhängig)
1)
Je nach Ausführung.
Für den Anschluss der Messgasleitung (NPT 1/4") sind bei den
beheizten Sonden folgende Punkte zu beachten, um Kälte-
brücken zu vermeiden:
• Achten Sie bei der Auswahl der Anschlussverschraubung
auf eine möglichst kurze Bauform.
• Kürzen Sie das Anschlussrohr der Messgasleitung soweit
wie möglich. Hierzu den Isoliermantel abnehmen bzw. die
Isolierbacken im Bereich der Messgasleitung entfernen.
Dies geschieht durch Lösen der Befestigungsschrauben.
VORSICHT
Bruchgefahr
Das Isoliermaterial kann zerbrechen. Vorsichtig behandeln,
nicht fallen lassen.
Nach Anschluss der Messgasleitung ist diese durch die Schelle
abzufangen und zu sichern.
Bei längeren Messgasleitungen sind unter Umständen weite-
re Sicherungsschellen auf dem Weg zum Analysensystem vor-
zusehen! Nach dem alle Leitungen angeschlossen und auf
Dichtheit überprüft wurden, wird die Isolation wieder sorgfäl-
tig eingesetzt und gesichert.
BX460073 ◦ 04/2023
Kugel-
Kugel-
Steuer-
hahn/
hahn
ventil
Spülven-
pneuma-
3/2-Wege
til
tischer
Magnet-
(ohne
Antrieb
ventil
PAV01)
Ø12
G1/8
G1/4
WARNUNG
Gasaustritt
Messgas kann gesundheitsschädlich sein!
Prüfen Sie die Leitungen auf Dichtheit.
4.6.1 Spülanschluss
Ohne angebautes Zubehör zur Rückspülvorrichtung wird der
Rückspülanschluss mit einem G3/8 Verschraubung verschlos-
sen ausgeliefert. Sollen Sie die Rückspülung benötigen, müs-
sen Sie diese Verschraubung lösen und auf einen korrekten
sowie dichten Anschluss der Rückspülleitung achten.
GEFAHR
Giftige, ätzende Gase
Über einen undichten oder offenen Rückspülanschluss kön-
nen sich explosive bzw. toxische Gase bilden.
4.6.2 Anschluss der Kalibriergasanschlussleitung
(optional)
Zum Anschluss der Kalibriergasleitung wird eine Rohrver-
schraubung Ø6 mm bzw. Ø1/4" benötigt.
Ist der Kalibriergasanschluss mit einem Rückschlagventil be-
stellt worden, kann an dem Rückschlagventil direkt ein Rohr
Ø6 mm bzw. Ø1/4" angeschlossen werden.
4.7 Anschluss der Rückspülung und des
Druckluftbehälters (optional)
Die Druckluftleitungen sind mittels geeigneter Verschrau-
bung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Ist die Sonde mit einem Druckluftbehälter zur effizienten
Rückspülung ausgerüstet (Option), so ist in der Druckluftzu-
führung unmittelbar vor dem Druckluftbehälter ein manuel-
les Absperrventil einzubauen (Kugelhahn).
Bei Sonden, die für die Entnahme von brennbarem Gas ver-
wendet werden, darf die Rückspülung nur mit Stickstoff (In-
ertgas) erfolgen. Das Rückspülen von explosiven Gasen ist
nicht zulässig.
HINWEIS
Der Betriebsdruck der zur Rückspülung benötigten Druckluft
(Inertgas) muss immer über dem Prozessdruck liegen.
Erforderliche Druckdifferenz min. 3 bar (44 psi).
GEFAHR
Bruch des Druckluftbehälters
Gasaustritt, Gefahr durch umherfliegende Teile.
Maximaler Betriebsdruck für den Druckluftbehälter 10 bar
(145 psi)!
Der Betriebsdruck reduziert sich je nach Betriebsspannung
(siehe Typenschild Magnetventil).
Bühler Technologies GmbH
7

Publicidad

loading