Descargar Imprimir esta página

BTI PROFILINE -BH 2-24 MES Instrucciones De Servicio página 7

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Geräte, die im Freien verwendet werden, über ei-
I
nen Fehlerstrom(FI)-Schutzschalter mit maximal
30 mA Auslösestrom anschließen. Das Gerät nicht
bei Regen oder Nässe verwenden.
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
I
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
I
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
Verwenden Sie Ihr Gerät nur mit dem Zusatzgriff
I
12.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
I
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Gerät nur ausgeschaltet auf die Mutter/Schraube
I
aufsetzen.
Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben, Ab-
I
rutschgefahr.
Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
I
Händen halten und für einen sicheren Stand sor-
gen.
Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
I
und warten, bis das Gerät zum Stillstand gekom-
men ist.
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes ge-
I
statten.
BTI kann nur dann eine einwandfreie Funktion des
I
Gerätes zusichern, wenn das für dieses Gerät vor-
gesehene Original-Zubehör verwendet wird.
Bohrfutter wechseln
Gerät nicht am Wechselbohrfutter tra-
gen!
Das SDS-plus-Wechselbohrfutter kann leicht am
Bohrhammer gegen das mitgelieferte Schnellspann-
Wechselbohrfutter ausgetauscht werden.
Hammerbohren und Meißeln sind nur mit SDS-plus-
Werkzeugen möglich, die in das SDS-plus-Wechsel-
bohrfutter eingesetzt werden.
Bohren und Schrauben sind auch mit Werkzeugen
ohne SDS-plus (z.B. Rundschaftbohrer, Schrauber-
bits) möglich, die in das Schnellspann-Wechselbohr-
futter eingespannt werden.
1 619 929 682 • (04.10) T
Wechselbohrfutter abnehmen (Bild
Verletzungsgefahr! Vor dem Abnehmen
des Wechselbohrfutters unbedingt Werk-
zeuge oder Bits entfernen.
Verriegelungsring 6 des SDS-plus-Wechselbohrfutters
umgreifen und kräftig in Pfeilrichtung ziehen. Das
Wechselbohrfutter löst sich.
Wechselbohrfutter aufsetzen (Bild
Schnellspann-Wechselbohrfutter
Hand umgreifen. Drehend auf die Bohrfutteraufnahme
aufsetzen, bis Einrasten deutlich zu hören ist. Das
Wechselbohrfutter verriegelt selbsttätig.
Verriegelung durch Ziehen am Wechselbohrfutter prü-
fen.
Den umgekehrten Austausch entsprechend vorneh-
men.
Wartung des Wechselbohrfutters
Die Verbindungsteile staubfrei halten. Schmierung ist
nicht notwendig.
Werkzeug wechseln (Bild C–G)
Beim Wechseln der Werkzeuge darauf achten,
dass die Staubschutzkappe 4 nicht beschädigt
wird.
SDS-plus-Werkzeuge
Das SDS-plus-Werkzeug ist systembedingt frei be-
weglich. Dadurch entsteht beim Leerlauf eine Rund-
laufabweichung, die sich beim Bohren selbsttätig zen-
triert. Dies hat keine Auswirkungen auf die Genauigkeit
des Bohrlochs.
Einsetzen (Bild
Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und leicht fet-
ten.
Das staubfreie Werkzeug in die Werkzeugaufnahme 3
drehend bis zum Einrasten einschieben.
Das Werkzeug verriegelt sich selbsttätig. Verriegelung
durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
Entnehmen (Bild
Verriegelungshülse 5 nach hinten ziehen (a), halten,
und das Werkzeug entnehmen (b).
Schrauberbits (Bild
Für Schrauberbits SDS-plus-Adapter 14 (Zubehör)
verwenden.
Deutsch–2
mit
)
C
)
D
)
E
)
A
)
B
der
ganzen

Publicidad

loading