Descargar Imprimir esta página

BTI PROFILINE -BH 2-24 MES Instrucciones De Servicio página 8

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Werkzeuge ohne SDS-plus
Werkzeuge ohne SDS-plus nicht zum Hammer-
bohren oder Meißeln verwenden!
Werkzeug einsetzen (Bild
Haltering 16 festhalten und vordere Hülse 15 drehen,
bis die Werkzeugaufnahme weit genug geöffnet ist.
Werkzeug einführen, Haltering 16 festhalten und Hülse
15 in Pfeilrichtung bis zum Einrasten drehen. Dann
Werkzeug durch kräftiges Weiterdrehen spannen, bis
deutliche Ratschengeräusche zu hören sind.
Durch Ziehen am Werkzeug den festen Sitz prüfen.
Hinweis:
Nach dem Öffnen der Werkzeugaufnahme bis zum
Anschlag kann beim nachfolgenden Schließen das
funktionsbedingte Ratschengeräusch hörbar sein, und
die Werkzeugaufnahme schließt nicht.
Durch Drehen der Hülse 15 gegen Pfeilrichtung wird
dieses Ratschengeräusch ausgeschaltet, und die
Werkzeugaufnahme kann geschlossen werden.
Für Schrauberbits handelsüblichen Bithalter einset-
zen. Schrauberbits in Bithalter stecken. Nur zum
Schraubenkopf passende Schrauberbits verwenden.
Schrauberbits können auch ohne Bithalter eingesetzt
werden.
Werkzeug entnehmen (Bild
Zum Entnehmen eines Werkzeuges aus dem Schnell-
spann-Wechselbohrfutter Haltering 16 festhalten und
vordere Hülse 15 in Pfeilrichtung drehen, bis das
Werkzeug entnommen werden kann.
System-Zubehör
Zugehörige Einsatzwerkzeuge siehe BTI-Katalog.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten!
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-Aus-Schalten
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-Aus-
Schalter 8 drücken.
Zum Feststellen den Ein-Aus-Schalter 8 in gedrück-
tem Zustand mit dem Feststellknopf 7 arretieren.
Der Ein-Aus-Schalter 8 kann im Linkslauf aus
Sicherheitsgründen nicht mit dem Feststellknopf 7 ar-
retiert werden.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-Aus-Schalter
8 loslassen bzw. drücken und loslassen.
1 619 929 682 • (04.10) T
)
F
)
G
Deutsch–3
Arbeitshinweise (Bild H–K)
Zusatzgriff (Bild
H
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur
I
mit dem Zusatzgriff 12 verwendet werden.
Durch Schwenken des Zusatzgriffes 12 wird eine er-
müdungsfreiere und dadurch sichere Körperhaltung
erreicht.
Zum Schwenken des Zusatzgriffes 12 vorher den Griff
entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
Zusatzgriff 12 muss danach wieder festgezogen
werden.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Bohrwerkzeug, wird der Antrieb
zur Bohrspindel unterbrochen. Wegen der dabei auf-
tretenden Kräfte das Gerät immer mit beiden Hän-
den sicher halten und einen festen Stand einneh-
men.
Tiefenanschlag (Bild
Flügelschraube 17 am Zusatzgriff 12 lockern. Bohrtie-
fe t am Tiefenanschlag 13 einstellen. Flügelschraube
wieder festziehen.
Staubabsaugung/Saugfix
Beim Arbeiten entstehende Stäube können ge-
I
sundheitsschädlich, brennbar oder explosiv sein.
Geeignete Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als Krebs er-
regend. Geeignete Staub-/Späneabsaugung ver-
wenden und Staubschutzmaske tragen.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
I
Arbeitsplatz stets sauber halten, weil Materialmi-
schungen besonders gefährlich sind.
Das Gerät kann direkt an der Steckdose eines All-
zwecksaugers mit Fernstarteinrichtung ange-
schlossen werden. Dieser wird beim Einschalten des
Gerätes automatisch gestartet.
Saugfix (Zubehör) montieren und Staubsauger an-
schließen.
Bis zur vorbestimmten Bohrtiefe federt der Saugfix zu-
rück. Dadurch wird der Saugfix-Kopf immer dicht an
der Oberfläche gehalten.
Drehzahl einstellen (Bild
Durch zu- oder abnehmenden Druck auf den Ein-Aus-
Schalter 8 kann die Drehzahl während des Betriebs
stufenlos gesteuert werden.
Vorteile:
langsames Anbohren, z.B. auf glatten Flächen wie
Fliesen,
kein Abrutschen des Bohrers beim Anbohren,
kein Aussplittern des Bohrlochs.
Die Drehzahl muss je nach Betriebsart, zu bearbeiten-
dem Material und entsprechend dem Bohrdurchmes-
ser ausgewählt werden.
Richtwerte dazu siehe Betriebsarten.
)
)
I
)
K

Publicidad

loading